• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen zu meinen Umwerfer-Fragen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei größerem Abstand der Umwerfer die Kette bereits ein Stück vor dem Kettenblatt anlupft, sodass das Kettenblatt die Kette schon kurz vor der 11-Uhr-Position greifen kann, während bei geringerem Abstand der Umwerfer die Kette in der 11-Uhr-Position gegen das Kettenblatt drückt, sodass die Kette kurz darauf erst überspringt.
Bei der ersten Variante ist deutlich weniger Kraft zum Schalten erforderlich (bei Friktion deutlich zu merken), bei der zweiten Variante erfordert der Schaltvorgang zudem mehr Schwung in der Kurbel, damit die Kette nicht zwischen Umwerfer und Kettenblatt klemmt (wird am Montageständer besonders deutlich).

Ich hoffe, ich konnte euch meine Erfahrungen verständlich skizzieren.
Das stimmt schon, mit mehr Abstand kann das Schalten auf's Grosse widerstandsfreier gehen. Es erhöht sich aber die Gefahr, über das Grosse hinaus zu werfen.

Vom Grossen auf's Kleine ist knappe Montage m.E. immer besser. "Es wirft" sonst später und damit auch gern zu weit nach innen.

Ich habe viel Zeit mit ausgenudelten oder nicht wirklich geeigneten Umwerfern verbracht. Da geht einiges, aber es ist Fummelei und erfordert manchmal eine spezielle Technik bei der Nutzung. Kann man für eigene Räder machen, wenn man da keinen inneren Monk hat.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo zusammen,

kann man die Haltbarkeit / Lebensdauer von Reynolds 753 mit 531 vergleichen?
Konkret geht es um Gazelle Champion Mondial Rahmen.

✌🏻
 
Wenn ich meine 10-fach-Campa-Kassette mit einem 32er-Ritzel berggängiger machen möchte, kann ich dann problemlos eine 11-fach-Kassette nehmen und die Ritzel in einer sinnvollen Abstufung verheiraten und einfach die 10-fach-Distanzringe beibehalten?

Oder sind auch die Ritzel signifikant dünner, so dass ich nicht allzu viele von den 11-fach-Ritzeln verwenden sollte?

---
edit:
sind bei Campa-Kassetten die letzten 3 Ritzel fest verbunden? Dann wäre ein Verheiraten vermutlich ohnehin nicht möglich. Oder lassen sich auch die letzten Ritzel gut voneinander trennen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich meine 10-fach-Campa-Kassette mit einem 32er-Ritzel berggängiger machen möchte, kann ich dann problemlos eine 11-fach-Kassette nehmen und die Ritzel in einer sinnvollen Abstufung verheiraten und einfach die 10-fach-Distanzringe beibehalten?

Oder sind auch die Ritzel signifikant dünner, so dass ich nicht allzu viele von den 11-fach-Ritzeln verwenden sollte?

---
edit:
sind bei Campa-Kassetten die letzten 3 Ritzel fest verbunden? Dann wäre ein Verheiraten vermutlich ohnehin nicht möglich. Oder lassen sich auch die letzten Ritzel gut voneinander trennen?

Bei Miche geht es standardmäßig aus Stahl für 10-fach bis 30 falls dir das reichen würde 🤔
In Alu geht es für 11-fach auch bis 32 rauf und da könnte man dann mit Zwischenrungen adaptieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchem Baujahr/Zeitraum ist diese Kette etwa zuzuordnen?

D.I.D. Japan
image.jpg
 
Einfach Montageanleitungen lesen. Diese hier ist nur ein Beispiel:
https://si.shimano.com/images/thumbnails/si/P-21-en.jpg
Die Vergrösserung des Abstandes führt zu einem unwilligeren Schaltverhalten, insoweit hat @Bianchi-Hilde vollkommen Recht. Das ist kein Grund, sich auf den Schlips getreten zu fühlen.
Ich fühle mich doch nicht auf den Schlips getreten. Ich halte es nur für gewagt, eine Ferndiagnose zu stellen, ohne sprichwörtlich ein Bild der Sachlage vor Augen zu haben. Oder hast Du eine Kristallkugel?
Wenn es mit größerem Abstand besser funktioniert, müßte ich dumm sein, den Abstand zu verringern.
Ich vertraue einer eigenen Erfahrung mehr als der Aussage eines "Gurus".
Und nicht umsonst schrieb ich bereits weiter oben:
Sofern es keine negativen Begleiterscheinungen gibt, z.b., indem der Umwerfer die Kette über das große Blatt wirft o.ä......
 
Ich fühle mich doch nicht auf den Schlips getreten. Ich halte es nur für gewagt, eine Ferndiagnose zu stellen, ohne sprichwörtlich ein Bild der Sachlage vor Augen zu haben. Oder hast Du eine Kristallkugel?
Wenn es mit größerem Abstand besser funktioniert, müßte ich dumm sein, den Abstand zu verringern.
Ich vertraue einer eigenen Erfahrung mehr als der Aussage eines "Gurus".
Und nicht umsonst schrieb ich bereits weiter oben:
Dann bist Du eben schlauer als alle geübten und professionellen Fahrradmechaniker und sogar schlauer als der Hersteller Shimano, der in seinen Montageanleitungen etwas anderes schreibt. Ich verneige mich in Demut. Eine wahre Bereicherung für dieses Form ! Auch in Schrift, Sprache und Ausdruck. Weiter so !
 
Mi mi mi Jungs, jetzt habt euch wieder lieb.....
Nö, ich stehe auf Frauen.
Abgesehen davon: Bitte unbedingt auch die Rahmenhersteller informieren, denn mit der von @Barnay vorgeschlagenen Montageart könnte es da im Hinblick auf den Verstellbereich etwas eng werden. Ich schreibe gleich mal an Colnago, Gios und Tommasini. Ungeahnte Möglichkeiten...Patentanmeldung und so. Das wird sicher toll mit diesem neuen "Barnay-Sockel". Daß ich da nicht selber drauf gekommen bin !
:)
 
Dann bist Du eben schlauer als alle geübten und professionellen Fahrradmechaniker und sogar schlauer als der Hersteller Shimano, der in seinen Montageanleitungen etwas anderes schreibt. Ich verneige mich in Demut. Eine wahre Bereicherung für dieses Form ! Auch in Schrift, Sprache und Ausdruck. Weiter so !
Es ist nicht gerade ein Zeichen von Intelligenz, Dinge so zu machen, wie sie angegeben werden, statt so, wie sie besser funktionieren.
Mach es so, wie du glaubst, daß es richtig ist.
Ich mache es so, wie es gut funktioniert.
 
Nö, ich stehe auf Frauen.
Abgesehen davon: Bitte unbedingt auch die Rahmenhersteller informieren, denn mit der von @Barnay vorgeschlagenen Montageart könnte es da im Hinblick auf den Verstellbereich etwas eng werden. Ich schreibe gleich mal an Colnago, Gios und Tommasini. Ungeahnte Möglichkeiten...Patentanmeldung und so. Das wird sicher toll mit diesem neuen "Barnay-Sockel". Daß ich da nicht selber drauf gekommen bin !
:)
Ich denke ihr habt bestimmt beide Recht.....

Für älteres Gedöns, ist 1mm schon zu wenig
und für neuere Teile ist 3 mm schon zu viel.

Es kommt mit Sicherheit immer auf den Einzelfall
an, ob alt oder modern eingestellt werden soll.
Deshalb sollte man nicht gleich darauf bestehen,
da muss 1mm oder aber da muss 5mm Abstand
eingehalten sein.

Beide Methoden haben sicher Vor- bzw. Nachteile,
wenn man sie zu sehr verallgemeinert.
Ich finde man sollte immer den speziellen Fall sehen
und dann evtl. einen Kompromiss eingehen, um beste
Schaltfunktion zu erreichen.
 
Ich hatte mal eine gebrochene Feder (wie bei dir ist eine "Nase" abgebrochen) in einem Rétrofriction-Hebel (Simplex). Da habe ich mit ner Zange eine neue rangebogen. War etwas Aufwand (sehr oft abgerutscht) , aber es hat funktioniert.
Danke, daran habe ich auch schon gedacht. Genau, es ist nur die Nase abgebrochen, die Länge der Feder hat sich nicht bzw. kaum geändert. Der 2 mm Vierkantdraht wird beim Biegen aber ganz schön störrisch sein...
 
Haltbarkeit/Lebensdauer hängt von sehr vielen Faktoren ab, etwa Nutzungsart, Verarbeitung. Die Gewichtserleichterung eines Rahmens muß jedenfalls nicht bedeuten, daß er deshalb weniger "haltbar" ist.
Hier ein recht ausführlicher Beitrag zu Reynolds 753:
http://bikeretrogrouch.blogspot.com/2016/11/classic-tubes-reynolds-753.html
Vielen Dank für den Link zum Beitrag. Da steht jedoch nichts zur Haltbarkeit.

Die absolute Lebensdauer wird sicherlich von vielen Faktoren abhängen. Ich wollte aber nur wissen wie es in Relation zu den 531er Rohren ist.
 
Oben sieht man, daß es wohl noch eine Rollenkette ist.
1978 hat Sedis die Lagerkragenkette auf den Markt gebracht.
Vorsichtig geschätzt würde ich sie auf vor 1987 datieren.
Danke für die Auskunft. Gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung, in der man sich diesen Unterschied ansehen kann? Ich würde da gerne mehr drüber lernen.
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
 
Habe gerade Hebel abgeschraubt, die verschiedene Aussparungen für Canti und V-Brakes haben.
Gibts das öfter? Ich sehe es zum ersten Mal. Hersteller ist li tech


@mr.bibendum,übernehmen Sie…:)
Es gibt universelle Hebel bei denen man den Einhängepunkt des Bowdenzugs einstellen kann , erkennbar an den kleinen Drehknebel an der Hebel Vorderseite (Foto) , die passen für jede Bauform von Bremsen .
IMG_20241013_114634~2.jpg
IMG_20241013_114923~2.jpg
 
Zurück