• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Genau......ich denke auch, dass das irgendwann
mal in Mode kam.
Ich kenne das auch von früher nicht und da
hat auch kein Hahn nach gekräht.






Genau.....ich denke auch, dass das viele mal bei
Sheldon Brown gelesen haben und das wurde
dann durchs Netz immer weiter verbreitet.

Ich habe da eben nochmal etwas nachgesehen......

Weil ich einen Campa LRS von damals, noch von
FSD eingespeicht habe und der hat das auch nicht,
da ist sogar die Position der Nabe vorne/hinten
nicht mal identisch.

Dasselbe bei einem Campa LRS den der Hugo mir
eingespeicht hatte.

Das ist schon so, wer damals damit Geld verdienen
musste und auch noch Rahmen gebrutzelt hat, hatte
für solch einen Firlefanz einfach keine Zeit.

Ganz ehrlich, wir wollten damals Rennen fahren, uns
hat es auch nicht interessiert.

Amen:daumen:.
 
Ganz ehrlich, wir wollten damals Rennen fahren, uns
hat es auch nicht interessiert.
Daran sieht man das es heute nicht mehr ausschließlich ums Fahren geht , sondern auch ums Besitzen , Präsentieren usw.
Ich habe noch im Radladen Einspeichen gelernt, da hat das niemanden interessiert.
Die ganzen Sahnehäubchen wie Logos und Schrift-Ausrichtungen kamen später, in Luxuszeiten dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher war der Felgenring nicht verschweißt, sondern gesteckt. Gekreuzte Speichen ziehen die Stöße zusammen, parallel stehende Speichen nicht. Die gekreuzten Speichen wurden aus technischen Gründen an deshalb an den Felgenstößen positioniert.

Praktischerweise stehen dann die parallelen Speichen am Ventilloch und man hat dort mehr Platz für Finger und Luftpumpe.

Die Ausrichtung der Nabengravur zum Ventilloch hin, genauso wie die Ausrichtung des Reifenlabels am Ventil hat noch einen sehr einfachen, praktischen Nutzen:

Man sieht sofort wo das schlecht sichtbare dünne Sclaverand-Ventil ist: Label nach oben, Gravur nach oben und schon hat man das Ventil gefunden, nach dem Motto: "Drehst Du noch am Rad oder pumpst Du schon".

Da wir alle gerne Räder auf Bildern sahen und sehen, war es sinnvoll, Produktfotografien von der
Antriebs- / Kurbelgarniturseite her zu machen. Sinnvollerweise ist dann das Reifenlabel auch auf dieser Seite. Maximal viel Information auf einem Bild zusammengefaßt sparte Zeit, Bilder und Katalogseiten.
 
Früher war der Felgenring nicht verschweißt, sondern gesteckt. Gekreuzte Speichen ziehen die Stöße zusammen, parallel stehende Speichen nicht. Die gekreuzten Speichen wurden aus technischen Gründen an deshalb an den Felgenstößen positioniert.

Praktischerweise stehen dann die parallelen Speichen am Ventilloch und man hat dort mehr Platz für Finger und Luftpumpe.
Ob am Ventil dann gekreuzt ist oder nicht, hängt aber von der Anzahl der Speichen ab.
Wobei: Smolik hat vor zig Jahren schon vorgerechnet, daß die Kreuzung über dem Stoß für das Zusammenziehen völlig belanglos ist.
Also besser Parallel am Ventil beachten, das hat wenigstens den genannten Nutzen... :)
 
Gefallen und geliebt werden tritt immer mehr in den Vordergrund
Radfahren wird zur Nebensache
Mein Rad muss nur technisch.perfekt sein,draufsetzen absteigen fertig
Ich mach mir beim fahren auch keine Gedanken über techn.Themen
Erst Recht nicht wenn ich auf dem Sofa sitze
 
Früher war uns das alles egal. Wir haben auch Shimanonaben in Campagnolo-Felgen eingespeicht, auch Schaltkram untereinander gemischt (die 600 STI hat mit Campa-Werfer besser funktioniert als mit 600) und japanische Teile an italienische und französische Rahmen gebaut. War ja in Serie auch so.
Was mir damals aber aufgefallen ist: Die Felgenkleber waren immer von der linken Seite lesbar. Also bei allen Rädern, die mir zur damaligen Zeit aufgefallen sind. Zufall oder Regel?
Und was ist die Forumsregel dazu?
Links?? :eek:
Die/meine/Sheldons Regel ist: von rechts lesbar! Also so lesbar, wie ein Rad auch fotografiert gehoert.
Sollte es da zwei Schulen geben? Sind deshalb soviele KdM-Raeder mit dieser Ausrichtung gebaut? :eek:
 
Wäre auch mein Vorschlag: Teflonband oder Hanf.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Nur die Wendel einkleben bringt nix
Da die Wendel sich in das geschnitte Gewinder Formschlüssig setzt
Gibt nachher Bilder von den Einsätzen

Zur Verständigung hier
1. Das Defekte Gewinde x muss mit dem entsprechenden Bohrer überschnitten werden
2 .erst wenn die Wendel eingezogen ist ergibt es das Maß X
Also Ne Wendel einfach einkleben bringt gar nix
Der abgebildete Gewindebohrer hat ein Gewinde was mit dem Außendurchmesser der Wendel korrespondiert
Anhang anzeigen 1526223Anhang anzeigen 1526231

Heli Coil habe ich bei der Arbeit so gut wie möglich gemieden, und wenn es dann möglich war Ensat verwendet, geht halt am FlaHa Gewinde nicht...

Du könntest eine M5-Madenschraube oder eine M5-Schraube mit abgesägtem Kopf per Schrauben- und Stehbolzensicherung hochfest einkleben, so daß Du einen Stehbolzen erhältst, und den Flaschenhalter mit Innensechskantmuttern anschrauben.

Anhang anzeigen 1526347
Habt nochmal alle vielen Dank! Teflonband hat das Problem zunächst einmal gelöst - mal sehen, für wie lange:-)

Eine schöne Woche

Jochen
 
Links?? :eek:
Die/meine/Sheldons Regel ist: von rechts lesbar! Also so lesbar, wie ein Rad auch fotografiert gehoert.
Sollte es da zwei Schulen geben? Sind deshalb soviele KdM-Raeder mit dieser Ausrichtung gebaut? :eek:
Bei dem Felgenlabeln reicht es mir, dass vorne/hinten gleich ausgerichtet sind. Letztlich landet man dann aber doch bei EINER Möglichkeit, wenn man auch Laufräder austauschen möchte ;-)
Aber im Ernst: Wieviele LRS mit gleichen Naben und Felgen habt ihr? Würdet ihr deshalb einen gebrauchten LRS neu einspeichen? Oder den Aufkleber lösen und andersherum wieder aufkleben?

Bei einseitigen Reifenlabels bin ich zweckgetrieben. Sie sollen mir helfen das Ventil zu finden, ich steige links auf/ab. Ausnahme: Einseitiges Label und richtungsgebunden.
 
Links?? :eek:
Die/meine/Sheldons Regel ist: von rechts lesbar! Also so lesbar, wie ein Rad auch fotografiert gehoert.
Sollte es da zwei Schulen geben? Sind deshalb soviele KdM-Raeder mit dieser Ausrichtung gebaut? :eek:
Du hast Recht, daß Sheldon Brown sagt, Felgenaufkleber sollten von rechts lesbar sein. Ich meine jedoch daß Aufkleber, die auf der horizontalen Fläche der Felgen angebracht und auf einem seitlichen Foto nicht lesbar sind, bei alten Stahlrädern immer nach links orientiert waren - so wie der Fahrer sie lesen kann wenn er aufsteigt. Da wird es aber noch Kundigere geben. Ne Velominati-Regelung dazu gibt es glaube ich nicht :-)
 
Mein Neffe wünscht sich einen Fahrradtacho. Jemand einen Tipp was man da nimmt was einen 7jährigen nicht mit zuviel Funktionen überfordert. Er möchte eigentlich nur wissen wie schnell er ist und wie weit er gefahren ist. Gerne Kabellos
 
Mein Neffe wünscht sich einen Fahrradtacho. Jemand einen Tipp was man da nimmt was einen 7jährigen nicht mit zuviel Funktionen überfordert. Er möchte eigentlich nur wissen wie schnell er ist und wie weit er gefahren ist. Gerne Kabellos
Sigma

BC 5.0 WL (kabellos)​

BC 5.0 WR (kabelgebunden)​

 
Mein Neffe wünscht sich einen Fahrradtacho. Jemand einen Tipp was man da nimmt was einen 7jährigen nicht mit zuviel Funktionen überfordert. Er möchte eigentlich nur wissen wie schnell er ist und wie weit er gefahren ist. Gerne Kabellos
1731343629902.jpeg




1731343690460.jpeg



Die können vom Chip her schon so viele Funktionen,
hab diese mal im Aldi oder Lidl gekauft.
Die haben regelmässig solche Angebote, ich glaube
so um 10 bzw. 12 Euro hab da mehrere im Einsatz.

Kann Temperatur, Kalorien, Fett, Uhrzeit und eben
alles zur Fahrstrecke.
Die Dinger machen was sie sollen und sind fast
geschenkt.
 
Mir ist solche Kleinkackerei wumpe solange sie nicht die Fahreigenschaft beeinträchtigt
Hast Du eine Vorstellung davon, wie sehr es einen Fahrer psychisch fertig machen kann, wenn die Pickerl auf der falschen Seite sind?
Das kann über Sieg oder Niederlage entscheiden!
Und was machen die Sponsoren erst, wenn ihr Name nicht von der richtigen Seite lesbar ist!
Stell Dir vor, man würde auf den Smartphones des Nachwuchses den Apfel wegradieren.
Das ist doch ein Tritt ins soziale Abseits....
😇 ;)😂
 
Hast Du eine Vorstellung davon, wie sehr es einen Fahrer psychisch fertig machen kann, wenn die Pickerl auf der falschen Seite sind?
Das kann über Sieg oder Niederlage entscheiden!
Und was machen die Sponsoren erst, wenn ihr Name nicht von der richtigen Seite lesbar ist!
Stell Dir vor, man würde auf den Smartphones des Nachwuchses den Apfel wegradieren.
Das ist doch ein Tritt ins soziale Abseits....
😇 ;)😂
Da fehlt mir die Vorstellung
 
Bei dem Felgenlabeln reicht es mir, dass vorne/hinten gleich ausgerichtet sind. Letztlich landet man dann aber doch bei EINER Möglichkeit, wenn man auch Laufräder austauschen möchte ;-)
Aber im Ernst: Wieviele LRS mit gleichen Naben und Felgen habt ihr? Würdet ihr deshalb einen gebrauchten LRS neu einspeichen? Oder den Aufkleber lösen und andersherum wieder aufkleben?
Habe ich schon gemacht. (Okay, nicht wieder aufgeklebt, sondern sogar neu gekauft. :rolleyes: ;))
Bei einseitigen Reifenlabels bin ich zweckgetrieben. Sie sollen mir helfen das Ventil zu finden, ich steige links auf/ab. Ausnahme: Einseitiges Label und richtungsgebunden.
Gerade bei letzterem sind die Label dann aber auch (richtigerweise! :)) rechts angebracht, wenn in Laufrichtung montiert - oder gibt es da auch welche fuer die "andere Schule"? :eek:

Aufsteigen tue ich natuerlich auch von links... ;)
 
Zurück