• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wie bekommt man denn die transparente Kunststoff-Aerokappe eines Dura Ace (oder 600) AX Steuersatzes zerstörungsfrei demontiert ?
Das Ding sitzt irgendwie fest und muss runter um den Steuersatz zu demontieren.
Gibts da einen Trick ?
Ich will nicht riskieren dass das Ding sich zerlegt...🤔

Danke
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie bekommt man denn die transparente Kunststoff-Aerokappe eines Dura Ace (oder 600) AX Steuersatzes zerstörungsfrei demontiert ?
Das Ding sitzt irgendwie fest und muss runter um den Steuersatz zu demontieren.
Gibts da einen Trick ?
Ich will nicht riskieren dass das Ding sich zerlegt...🤔

Danke
Hallo herberto.

Hatte gerade das gleiche Problem und habe mir oben Macken in die Kappe gemacht.
Wenn der Vorbau ausgebaut ist, die Kappe mit dem Fön erwärmen und dann vorsichtig mit einem Kunststoffhebel herunterhebeln, also von oben. Dass sollte dann klappen. Da wo die Kappe innen klemmt
gibt es auf jeden Falle leichte Spuren.

Grüße
ZS
 
Hallo herberto.

Hatte gerade das gleiche Problem und habe mir oben Macken in die Kappe gemacht.
Wenn der Vorbau ausgebaut ist, die Kappe mit dem Fön erwärmen und dann vorsichtig mit einem Kunststoffhebel herunterhebeln, also von oben. Dass sollte dann klappen. Da wo die Kappe innen klemmt
gibt es auf jeden Falle leichte Spuren.

Grüße
ZS
Hat geklappt, danke !
 
Nochmal Schellack.

Es gibt ja auch Petersburger Lack:

lack1.JPG

Klugscheißmodus an: Petersburger Lack ist ebenfalls Schellack, allerdings von der Viskosität anders eingestellt als in reinem Spiritus gelöster Schellack. Kann zwar auch mit dem Ballen verarbeitet werden (der dann allerdings für die Tonne ist), wird aber eher gepinselt an Stellen wo mit dem Ballen nicht gearbeitet werden kann, also zum Bleistift profilierte Leisten oder Schnitzereien an einem zu politierenden Stück. Zudem - und da wird's interessant - ist Petersburger weniger anfällig bei Wasserbelastung. Klugscheißmodus aus.

Hab' nun mein Graziosa Albl hergenommen. Das ehemals schwarze Band, nun deutlich ausgebleicht, zudem beschädigt, will ich eigentlich diesen Winter tauschen, also warum nicht mal ein Versuch mit Schellack?

lack2.JPG

Hab' den hellen Petersburger aus meinem Fundus genommen (der links im Bild weiter oben), der Andere (Borma) wäre deutlich dunkler.

Drei Schichten satt gepinselt bei 25° und Wartezeiten zwischen den einzelnen Lagen von vier Stunden - schaut doch gleich ganz anders aus.

lack3.JPG

Da geht noch mehr, logo - und wie's sich in den nächsten Wochen im Alltagseinsatz bewährt (oder eben auch nicht) wird sich zeigen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Nochmal Schellack.

Es gibt ja auch Petersburger Lack:

Anhang anzeigen 1530113

Klugscheißmodus an: Petersburger Lack ist ebenfalls Schellack, allerdings von der Viskosität anders eingestellt als in reinem Spiritus gelöster Schellack. Kann zwar auch mit dem Ballen verarbeitet werden (der dann allerdings für die Tonne ist), wird aber eher gepinselt an Stellen wo mit dem Ballen nicht gearbeitet werden kann, also zum Bleistift profilierte Leisten oder Schnitzereien an einem zu politierenden Stück. Zudem - und da wird's interessant - ist Petersburger weniger anfällig bei Wasserbelastung. Klugscheißmodus aus.

Hab' nun mein Graziosa Albl hergenommen. Das ehemals schwarze Band, nun deutlich ausgebleicht, zudem beschädigt, will ich eigentlich diesen Winter tauschen, also warum nicht mal ein Versuch mit Schellack?

Anhang anzeigen 1530114

Hab' den hellen Petersburger aus meinem Fundus genommen (der links im Bild weiter oben), der Andere (Borma) wäre deutlich dunkler.

Drei Schichten satt gepinselt bei 25° und Wartezeiten zwischen den einzelnen Lagen von vier Stunden - schaut doch gleich ganz anders aus.

Anhang anzeigen 1530115

Da geht noch mehr, logo - und wie's sich in den nächsten Wochen im Alltagseinsatz bewährt (oder eben auch nicht) wird sich zeigen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Finde ich super! :daumen:
 
Ich habe jetzt nicht gerade eine Bastelfrage, aber so etwas ähnliches (was auch mit dem Thema Fahrrad zu tun hat).

Meine neuen hellen Wildlederschuhe habe ich beim Umparken zweier Räder versehentlich mit Kettenschmiere beschmutzt. :(

DSC_0161.JPG


Wie bzw. mit was könnte ich das wieder sauber bekommen?
Für effektive Lösungsvorschläge wäre ich Euch sehr dankbar. :)
 
Ich habe jetzt nicht gerade eine Bastelfrage, aber so etwas ähnliches (was auch mit dem Thema Fahrrad zu tun hat).

Meine neuen hellen Wildlederschuhe habe ich beim Umparken zweier Räder versehentlich mit Kettenschmiere beschmutzt. :(

Anhang anzeigen 1530216

Wie bzw. mit was könnte ich das wieder sauber bekommen?
Für effektive Lösungsvorschläge wäre ich Euch sehr dankbar. :)
Waschebenzin mit Watte getränkt ohne Druck würde ich probieren
Tupfen nicht reiben
 
Ich habe jetzt nicht gerade eine Bastelfrage, aber so etwas ähnliches (was auch mit dem Thema Fahrrad zu tun hat).

Meine neuen hellen Wildlederschuhe habe ich beim Umparken zweier Räder versehentlich mit Kettenschmiere beschmutzt. :(

Anhang anzeigen 1530216

Wie bzw. mit was könnte ich das wieder sauber bekommen?
Für effektive Lösungsvorschläge wäre ich Euch sehr dankbar. :)
Frag mal im Kettenwachsfaden😁
 
Ich habe jetzt nicht gerade eine Bastelfrage, aber so etwas ähnliches (was auch mit dem Thema Fahrrad zu tun hat).

Meine neuen hellen Wildlederschuhe habe ich beim Umparken zweier Räder versehentlich mit Kettenschmiere beschmutzt. :(

Anhang anzeigen 1530216

Wie bzw. mit was könnte ich das wieder sauber bekommen?
Für effektive Lösungsvorschläge wäre ich Euch sehr dankbar. :)

Du hast abba auch feine Schükens 😎 :D, ja Bremsenreiniger wäre jetzt auch meine Wahl, ohne Garantie.
 
Bei Kleidung funktioniert Gallseife. Bei Wildleder? Nocb nicht probiert.
Laut Internet müsste das auch gehen. Versuch wäre es wert. Vielleicht vorher irgendwo anders testen.
 
@Andreas P. Ich benutze bei Wildledersättel Weichspüler und eine Wildlederbürste. Damit habe ich bisher viel ausbürsten können. Ob das bei dem vorliegenden Problem klappt, kann ich dir nicht sagen. Ist allerdings weniger aggressiv, als die ansonsten hier vorgeschlagenen Methoden und wäre entsprechend vor selbigen meine erste Wahl!
 
Um 8n die Tiefe zu gehen. Hab eine Tube mit Bürstenaufsatz, da muss man etwas Seife rausdrücken, dann eine Zeit richtig fest bürsten. Dann mit Wasser abwaschen. Wildleder ist halt etwas empfindlich auf Wasser, glaub ich 🤷
 
Ich habe jetzt nicht gerade eine Bastelfrage, aber so etwas ähnliches (was auch mit dem Thema Fahrrad zu tun hat).

Meine neuen hellen Wildlederschuhe habe ich beim Umparken zweier Räder versehentlich mit Kettenschmiere beschmutzt. :(

Anhang anzeigen 1530216

Wie bzw. mit was könnte ich das wieder sauber bekommen?
Für effektive Lösungsvorschläge wäre ich Euch sehr dankbar. :)
IMG_20241116_194153.jpg
 
Zurück