ad-mh
Am Ausbauende des RS1 - Mülheim Speldorf
- Registriert
- 9 Juni 2017
- Beiträge
- 18.771
- Reaktionspunkte
- 28.427
Du bist da einer großen Sache auf der Spur.Die sind bestimmt verschwägert. Beides um die Ecke.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du bist da einer großen Sache auf der Spur.Die sind bestimmt verschwägert. Beides um die Ecke.
Hab' irgend was um sechs oder so verschiedene Schellack-Abstufungen in meiner Werkstatt (von weiß bis dunkelbernstein) - gehört zu meiner Arbeit (Tischler und Restaurator), wenn ich mal Ausgang ins echte Leben aus dieser seltsamen Anstalt hier habe...Nimm einfach, was Du problemlos bekommen kannst.
Das wird dann Thema, wenn ich beim Aufbau soweit bin. Rahmenfarbe soll ein eher dunkles "British Racing Green" werden - das Band, falls erreichbar, soll ziemlich exakt der Rahmenfarbe entsprechen. Ist mein aktueller Stand am Tüfteln.Auf der Hanfschnur spielt es keine Rolle, auf einem Textil-Lenkerband schon (welche Farbe bei Verwendung eines gebleichten oder eines ungebleichten Schellacks resultiert).
In dem Fall bist Du der Spezialist für Schellack, nicht ich.Hab' irgend was um sechs oder so verschiedene Schellack-Abstufungen in meiner Werkstatt (von weiß bis dunkelbernstein) - gehört zu meiner Arbeit (Tischler und Restaurator), wenn ich mal Ausgang ins echte Leben aus dieser seltsamen Anstalt hier habe...
Das wird dann Thema, wenn ich beim Aufbau soweit bin. Rahmenfarbe soll ein eher dunkles "British Racing Green" werden - das Band, falls erreichbar, soll ziemlich exakt der Rahmenfarbe entsprechen. Ist mein aktueller Stand am Tüfteln.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Bedingt.In dem Fall bist Du der Spezialist für Schellack, nicht ich.![]()
Bremsgriffe?Find ich ne gute Idee! Aber was mit den Bremsgriffen machen?
Na ja, ich sollte für Dich Fotos von Rädern mit geschellackten Lenkerbändern machen, welche tage- oder wochenlang draußen Wind und Wetter ausgesetzt waren, und Du würdest feststellen, dass das Ergebnis entsprechend übel aussieht.Bedingt.
Zum Einen, ja, Restauration im Möbelbereich. Eine französische Politur ist kein Thema, Schwarzpolitur kann ich ebenfalls.
Zum Anderen war es eine echte Überraschung (und Neuland) als ich hier im Forum über das Behandeln von Lenkerbändern mit Schellack gestolpert bin. Konnte ich anfangs nicht glauben. Bei Möbeln ist so ziemlich das gröbste Foul ein nasses Glas auf eine politierte Oberfläche zu stellen - die ist dann schlicht kaputt.
Dem Lenkerband resp. seiner Oberfläche scheint das nichts auszumachen.
Insoferne bin ich auf diesem Teilaspekt ganz sicher nicht der Spezialist sondern Adept.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Aha! Jetzt wird's interessant! Ist SOOO noch nie genannt worden!Na ja, ich sollte für Dich Fotos von Rädern mit geschellackten Lenkerbändern machen, welche tage- oder wochenlang draußen Wind und Wetter ausgesetzt waren, und Du würdest feststellen, dass das Ergebnis entsprechend übel aussieht.
Die Fotos, welche ich meinte, sind gewiss nicht die, die oben zu sehen sind.A
Aha! Jetzt wird's interessant! Ist SOOO noch nie genannt worden!
Im Klartext:
-) Das geschellackte Lenkerband darf gerne mal nass werden - ja oder nein?
-) Das geschallackte Lenkerband darf nie nass werden - ja oder nein?
-) Ständig Sonne wahrscheinlich nicht so toll - ja oder nein?
-) Oder ist ein geschellacktes Lenkerband lediglich für den Wandhänger toll - ja oder nein?
Die von Dir gezeigten Bilder sind zwar in freier Wildbahn aufgenommen - aber (zumindest für mich) viel zu sauber für einen permanenten Aussengebrauch, meine Radln putze ich wenn's hoch kommt ein Mal im Jahr und schauen entsprechend aus...
...
Ernst beiseite - wenn Schellack am Lenkerband im Alltagsgebrauch ein superheikles Produkt ist mache ich auch schon ein Hakerl drunter - unbrauchbar für mich.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Danke.Also mach ein "Hakerl" drunter.![]()
Vielleicht hast Du ja auch noch Räder ausschließlich für "gutes Wetter"?!Danke.
Schade. Je nun.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Nein, habe ich nicht.Vielleicht hast Du ja auch noch Räder ausschließlich für "gutes Wetter"?!
Überdacht und vor Sonne/Regen geschützt stehen alle Radln sowieso.Die auch nicht draußen stehen.
Was ich viel weiter oben gezeigt habe - mein Radl mit Spagatabschluß - da kann ich ja mal testen. Das Band gehört sowieso getauscht weil beleidigt, zum Testen noch immer gut genug.(bei denen kannst Du es ja mal erproben)
Interessante Idee, bin ich noch nicht drauf gekommen...Vielleicht einen Abschnitt/Ring aus Schrumpfschlauch daraufsetzen?
Schrumpelstrumpf gibt´s ja in allen Durchmessern.
Interessant, ich hatte erwartet, dass gerade der Schellack das Band vor dem Einfluss von Naesse schuetzt. Habe vor diese Technik (schellackiertes Textilband) demnaechst mal auszuprobieren.Tatsächlich ist ein mit Schellack behandeltes Textillenkerband für ein Rad, welche immer draußen steht und/oder bei jedem Wetter gefahren wird, eigentlich völlig ungeeignet.
Ist eben die Frage, was man unter "Nässeschutz" versteht.Interessant, ich hatte erwartet, dass gerade der Schellack das Band vor dem Einfluss von Naesse schuetzt. Habe vor diese Technik (schellackiertes Textilband) demnaechst mal auszuprobieren.
Würde ich auch so machen, sofern ich das Rad in diesem Winter nicht zerlegen und die Anbauteile (zumindest teilweise) an einen anderen Rahmen umbauen würde (so ist es zumindest vorgesehen).Das ist doch hübsch patiniert. So wieder lackieren und weiter altern lassen.
Hallo herberto.Wie bekommt man denn die transparente Kunststoff-Aerokappe eines Dura Ace (oder 600) AX Steuersatzes zerstörungsfrei demontiert ?
Das Ding sitzt irgendwie fest und muss runter um den Steuersatz zu demontieren.
Gibts da einen Trick ?
Ich will nicht riskieren dass das Ding sich zerlegt...
Danke