Interessant, ich hatte erwartet, dass gerade der Schellack das Band vor dem Einfluss von Naesse schuetzt. Habe vor diese Technik (schellackiertes Textilband) demnaechst mal auszuprobieren.
Ist eben die Frage, was man unter "Nässeschutz" versteht.
Das lackierte Band kann sich bei Regen zumindest nicht mit Wasser vollsaugen, insofern also schon ein gewisser "Schutz".
Allerdings greift Nässe die Lackschicht an.
Je öfter und länger solch ein lackiertes
Lenkerband dem Wetter ausgesetzt ist, desto mehr wird die Lackschicht ausgebleicht und quasi angegriffen (abgenutzt, zerstört, ...).
Bei meinem Elvish, an welchem ein schwarzes, lackiertes Textilband montiert ist und welches ich nur wenige Wochen habe draußen stehen lassen, sah das Band dann ziemlich übel aus.
Auch das Schwarz hatte sich mehr in ein Braun verwandelt.
Ich habe das Rad dann irgendwann wieder in die Wohnung geholt und das Band (zuvor draußen) nachlackiert, so dass es aktuell wieder einigermaßen o.k. aussieht.
Vom aktuellen Zustand habe ich jedoch kein Foto gemacht, da die Auswirkungen des Wetters ja teilweise behoben wurden.
Mein Soma stand nun den ganzen Sommer draußen und das rote Textilband musste entsprechend leiden.
Ich habe es zwar zwischendurch einmal nachlackiert (das hübscht das ganze tatsächlich wieder auf), aber dann musste es weiter draußen leiden.
Hier nun zwei Fotos der beiden Seiten vom aktuellen Zustand, allerdings in schlechtem Licht aufgenommen.
Man kann die Art der Behandlung von Textilband schon für ein Alltagsrad nutzen, muss allerdings mit entsprechend optischer Veränderung rechnen.
Eine Nachlackierung (von einer weiteren Schicht, ab und an vorgenommen) macht es wieder schöner.
Ob einem das persönlich gefällt und ob es den Aufwand lohnt (ich mache ja zu Beginn immer 5-7 Schichten mit jeweils einem Tag Trockenzeit), muss jeder selbst für sich entscheiden.
Ich werde zumindest weiter lackieren.
