𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇
Da kannste mal seh'n!
Such mal nach Sattelklemmung DiebstahlschutzJa das ist auch eine Variante. Oder eben auf 8mm aufbohren. Danke euch!
Vielleicht gefällt Dir das ja
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Such mal nach Sattelklemmung DiebstahlschutzJa das ist auch eine Variante. Oder eben auf 8mm aufbohren. Danke euch!
Ist da auch von innen nichts eingefräst?Weiß jemand vielleicht, was mit dem "safety label" der Ryde Andra gemeint ist? Ich kann keinen eingefrästen Verschleißindikator finden auf meiner Felge oder auf Bildern im Netz. Glaube eigentlich nicht, dass die Felge schon soweit runter ist. Ist es die Erinnerung daran, das Dickenmessgerät zu verwenden?
An der Bremsflanke befindet sich evtl. eine Rille...Die Safety Line...https://radreise-forum.de/topics/228718Weiß jemand vielleicht, was mit dem "safety label" der Ryde Andra gemeint ist? Ich kann keinen eingefrästen Verschleißindikator finden auf meiner Felge oder auf Bildern im Netz. Glaube eigentlich nicht, dass die Felge schon soweit runter ist. Ist es die Erinnerung daran, das Dickenmessgerät zu verwenden?
Es gibt Rillen die die man nicht von Außen und Innen sieht. Die kommen erst bei durchgebremster Felge zum Vorschein.Weiß jemand vielleicht, was mit dem "safety label" der Ryde Andra gemeint ist? Ich kann keinen eingefrästen Verschleißindikator finden auf meiner Felge oder auf Bildern im Netz. Glaube eigentlich nicht, dass die Felge schon soweit runter ist. Ist es die Erinnerung daran, das Dickenmessgerät zu verwenden?
27" ist eine 630er Felge genau. 622er Schlauchreifenfelgen gibts nicht, die sind immer 630. Wenn auf den Reifen 622 oder auch 28" steht, ist das schlicht falsch. Begründung der Reifenhersteller ist, man möchte mit der richtigen Bezeichnung die Verbraucher nicht verwirren.Anhang anzeigen 1537677Anhang anzeigen 1537678Anhang anzeigen 1537679Ich habe ein paar schöne Schlauchreifen, die als Ausstellungsstück an Rädern noch taugen.
Continental Competition, Sonderklasse und Sprinter.
Die Sprinter sind mit 27“ x 1 als Größe angegeben. Das wäre doch dann für eine 630er Felge?
Sind die anderen, wenn es nicht dort steht 622er?
"safety label"
Es gibt Rillen die die man nicht von Außen und Innen sieht. Die kommen erst bei durchgebremster Felge zum Vorschein.
https://www.velomobilforum.de/forum...-erst-mit-der-zeit-kann-das-sein.64890/page-2Weiß jemand vielleicht, was mit dem "safety label" der Ryde Andra gemeint ist? Ich kann keinen eingefrästen Verschleißindikator finden auf meiner Felge oder auf Bildern im Netz. Glaube eigentlich nicht, dass die Felge schon soweit runter ist. Ist es die Erinnerung daran, das Dickenmessgerät zu verwenden?
Das mit dem aufbohren würde ich wiederum nicht machen, da es eine Schwächung einer ohnehin schon empfindliche Stelle am Rahmen ist.Ja das ist auch eine Variante. Oder eben auf 8mm aufbohren. Danke euch!
Mit dem Bild aus dem Velomobilforum hab ich dann auch die Querschnittszeichnung verstanden. Wird ja vom Hersteller nicht gerade explizit kommuniziert. Vielen Dank Euch!https://www.velomobilforum.de/forum...-erst-mit-der-zeit-kann-das-sein.64890/page-2
Da im Link sind Bilder, die das gut zeigen.
Ich würde das so lassen (Kettenstreben haben in der Regel eine höhere Wandstärke als z.B. die Hauptrohre).Habe hier einen grundsätzlich recht schönen Rahmen von Grandis welchen ich eigentlich nicht entsorgen möchte. Jedoch ist die rechte Kettenstrebe an der Innenseite durch einen schleifenden Reifen arg in Mitleidenschaft gezogen worden. Denke dass es vor allem in diesen Bereich nicht so unwahrscheinlich ist dass die Strebe dort auf Dauer versagt da der Materialabtrag schon recht deutlich ist. Meine Idee wäre gewesen dort ein Blech auflöten zu lassen um den Bereich entsprechend zu verstärken.
Frage ist ob sich der Aufwand, inklusive der neuen Rahmenbeschichtung, wirklich lohnt.
Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
Anhang anzeigen 1538076Anhang anzeigen 1538077
Variante 1 ist auf jeden Fall zu empfehlen.Ich würde das so lassen (Kettenstreben haben in der Regel eine höhere Wandstärke als z.B. die Hauptrohre).
Mir fielen jedoch auch noch zwei weitere Varianten ein:
- Die Vertiefungen "mit Lot auffüllen" lassen und danach glatt schleifen (professionelle Lösung)
- Die Vertiefungen mit Spachtelmasse auffüllen und danach glatt schleifen (unprofessionelle Lösung)
beide Varianten beseitigen (nach Lackierung) einzig nur den optischen Mangel und ändern am strukturellen Schaden nichts.Mir fielen jedoch auch noch zwei weitere Varianten ein:
- Die Vertiefungen "mit Lot auffüllen" lassen und danach glatt schleifen (professionelle Lösung)
- Die Vertiefungen mit Spachtelmasse auffüllen und danach glatt schleifen (unprofessionelle Lösung)
Kerbwirkung?ändern am strukturellen Schaden nichts.
Doch , die Möglichkeit "Lotauffüllen" beseitigt den strukturellen Schaden . Mit dieser Möglichkeit sollen sogar ganze Rahmenrohre miteinander verbunden werden - habe ich mal gehört.beide Varianten beseitigen (nach Lackierung) einzig nur den optischen Mangel und ändern am strukturellen Schaden nichts.
meint
Christian
Du füllst fehlendes Metall mit neuem Metall auf , welches sich mit dem Rahmen verbindet . Was soll da nicht stabilisieren ? Du darfst Lot nicht mit Spachtel gleichsetzen .Nur mit Lot auffüllen bringt nicht wirklich eine deutliche Verbesserung der Stabilität.
Ich bin mit da echt unsicher. Mal sehen was der Rahmenbauer spricht.Du füllst fehlendes Metall mit neuem Metall auf , welches sich mit dem Rahmen verbindet . Was soll da nicht stabilisieren ? Du darfst Lot nicht mit Spachtel gleichsetzen .