• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Doch , die Möglichkeit "Lotauffüllen" beseitigt den strukturellen Schaden . Mit dieser Möglichkeit sollen sogar ganze Rahmenrohre miteinander verbunden werden - habe ich mal gehört. 🙄
Rahmenrohre werden üblicherweise mit Muffen zusammengefügt. Dabei bilden die Muffen nicht nur Verbindungsstellen, sondern sind "tragendes Element". Die Verbindungsstellen sind zudem großflächig.
Es werden also keine Rohre stumpf aneinandergesetzt und gelötet.
Ich denke nicht, daß das Auffüllen eines Spaltes mit Lot, also einem vergleichsweise weichen Metall mit eben anderen Festigkeiten, die Festigkeit und den Kraftfluß des beschädigten Rohres vollständig wieder herstellt.
Ich bin da aber auch kein Fachmann.
 
Jeder darf seine Meinung haben, kein Problem, aber es gibt in Bezug auf die Festigkeit von Rohren (hier insbesondere die Knickstabilität) auch Tatsachen.

Das Auffüllen einer Delle (egal welcher) ändert an der Delle nichts, das Rohr ist (um wieviel auch immer) dort geknickt. Von daher ist jedes Auffüllen (egal ob mit Spachtel, Zinn oder Lot) eine rein kosmetische Sache und trägt nichts zur Festigkeit des beschädigten Rohres bei.

Man muss sich nicht wegen jeder Delle "ins Hemd machen", sollte sich aber auch mit solchem "Pfusch" (siehe #117670) auch nichts vormachen.

bis denn,
Christian
 
Jeder darf seine Meinung haben, kein Problem, aber es gibt in Bezug auf die Festigkeit von Rohren (hier insbesondere die Knickstabilität) auch Tatsachen.

Das Auffüllen einer Delle (egal welcher) ändert an der Delle nichts, das Rohr ist (um wieviel auch immer) dort geknickt. Von daher ist jedes Auffüllen (egal ob mit Spachtel, Zinn oder Lot) eine rein kosmetische Sache und trägt nichts zur Festigkeit des beschädigten Rohres bei.
Sorry, aber so pauschal ist das genauso falsch wie "Macht gar nix" oder "Ist hinterher genauso wie vorher".
 
Das Auffüllen einer Delle (egal welcher) ändert an der Delle nichts, das Rohr ist (um wieviel auch immer) dort geknickt. Von daher ist jedes Auffüllen (egal ob mit Spachtel, Zinn oder Lot) eine rein kosmetische Sache und trägt nichts zur Festigkeit des beschädigten Rohres bei.
Es geht aber hier nicht um eine Delle, sondern um einen "eingefrästen" Schlitz. Es fehlt also Material und der Kraftfluß ist unterbrochen.
 
Löten ohne Muffen gibt es auch und auch das hält.

42CrMo4 hat 900-1200 N/mm2
Messinglot 300-400
Neusilberlot 600-800
Da geht schon was. Und das sind die Festigkeiten des Lots, nicht der Verbindung Lot-Stahl.
Geknickt ist nix, Kerbwirkung verschwindet auch.
Schweißen geht eh.
Yep. Motobecane hat damals, wenn ich mich recht erinnere, stumpf gelötet. "Inexternal" hieß das wohl. Man muß aber auch schon wissen, was man tut und das richtige Material haben.
 
Rahmenrohre werden üblicherweise mit Muffen zusammengefügt. Dabei bilden die Muffen nicht nur Verbindungsstellen, sondern sind "tragendes Element". Die Verbindungsstellen sind zudem großflächig.
Es werden also keine Rohre stumpf aneinandergesetzt und gelötet.
Ich denke nicht, daß das Auffüllen eines Spaltes mit Lot, also einem vergleichsweise weichen Metall mit eben anderen Festigkeiten, die Festigkeit und den Kraftfluß des beschädigten Rohres vollständig wieder herstellt.
Ich bin da aber auch kein Fachmann.
Ähhh - na ja.

Ich habe etliche muffenlos gelötete Rahmen. Die Ältesten: Bj. 1896, Bj. 1900, Bj. 1910 und noch ein paar "Jüngere".

Scheint zu halten, zumindest bislang.

Die Kerbe in der Strebe mit Lot aufzufüllen - da hätte ich allerdings auch Bedenken.

Bin ebenfalls kein Fachmann.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Die Festigkeit einer Lötverbindung wird vor allem durch einen definierten Spalt und eine Legierungsbildung zwischen Lot und Grundmetall erzeugt. Der Mechanismus ist deutlich komplexer als es scheint.

Die richtigen Methoden sind hier meiner Meinung nach entweder das Auflöten eines Bleches oder eben das Schweißen. Oder man fährt einfach weiter und behält die Stelle im Auge. Rein wirtschaftlich wird sich eine Reparatur zumindest mit Komplettlackierung nicht lohnen.

Bei den über einhundert Jahre alten Rahmen kann auch autogen geschweißt sein, das wurde bei den relativ dicken Rohren auch gerne gemacht. Nicht zuletzt im Flugzeugbau ein sehr verbreitetes Verfahren damals und sogar noch heute.
 
Guten Abend!
Ich verzweifele ja schon wieder. Laufrad neu eingespeicht, Höheschlag deutlich < 1mm.
Felge 19mm. Reifen drauf, 28mm Conti Contact Urban (gebraucht, vielleicht 100km gelaufen)
Und ich habe dann einen Höenschlag von vielleicht 3-4mm. Was mache ich falsch?
Auf den Fotos kann man das schon gut sehen (Abstand Reflektorsteifen zu Felge). Ich knete hin und her, pumpe auf, lasse ab, knete wieder - es will nicht rund werden... Wo ist der Trick?
 

Anhänge

  • IMG_3739.JPG
    IMG_3739.JPG
    294,4 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_3740.JPG
    IMG_3740.JPG
    329,2 KB · Aufrufe: 34
Guten Abend!
Ich verzweifele ja schon wieder. Laufrad neu eingespeicht, Höheschlag deutlich < 1mm.
Felge 19mm. Reifen drauf, 28mm Conti Contact Urban (gebraucht, vielleicht 100km gelaufen)
Und ich habe dann einen Höenschlag von vielleicht 3-4mm. Was mache ich falsch?
Auf den Fotos kann man das schon gut sehen (Abstand Reflektorsteifen zu Felge). Ich knete hin und her, pumpe auf, lasse ab, knete wieder - es will nicht rund werden... Wo ist der Trick?
Pump deinen Reifen einfach mal richtig hart auf, damit er richtig ins Felgenbett rutscht. Dann eiert er auch nicht mehr. Du sollst den Reifen übrigends nicht mit Überdruck fahren, sondern nur im Stand soweit aufpumpen damit er ins Bett springt, danach Druck wieder ablassen.
 
Guten Abend!
Ich verzweifele ja schon wieder. Laufrad neu eingespeicht, Höheschlag deutlich < 1mm.
Felge 19mm. Reifen drauf, 28mm Conti Contact Urban (gebraucht, vielleicht 100km gelaufen)
Und ich habe dann einen Höenschlag von vielleicht 3-4mm. Was mache ich falsch?
Auf den Fotos kann man das schon gut sehen (Abstand Reflektorsteifen zu Felge). Ich knete hin und her, pumpe auf, lasse ab, knete wieder - es will nicht rund werden... Wo ist der Trick?
Gängige Tricks sind Spüliwassergemisch oder Fensterreiniger beim Aufziehen auf den Mantel zu verteilen, oder auch Talkum bzw. Babypuder.
Manchmal hilft es auch, dem Mantel mal 1 Bar mehr zu geben, als man eigentlich sollte, dann springt der irgendwann mit nem richtigen Rumms in die korrekte Position.
 
Zurück