• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Sagt mal… Ich habe mir für mein aktuelles Projekt ST-6700 STIs und BR-R8000 zugelegt. Ich wollte das vielleicht am Wochenende verbauen.
Ist das überhaupt kompatibel?


Update: ich nehme die Frage zurück. Es gibt die Shimano Kompatibilitätsliste und nach dieser ist das kompatibel. Ich kann nicht erkennen, das BR-R7000 oder BR-R8000 irgendwie exotisch ist, trotz „R“ im Namen.
Guck dir an, wo an der 6700er die Gelenke sind und wo sie bei den R sind. Umgekehrt ist es auf jeden Fall ein riesiger Unterschied, die Erfahrung hat kürzlich einer meiner Kollegen gemacht. Er hatte STI, Schaltung und Kurbel auf R7000 gewechselt (weil defekt, passt sonst nicht zu STI und einzelne Kettenblätter teurer) und hat erstmal die BR 6700 dran gelassen. Nach 14 Tagen dann getauscht, weil der Druckpunkt einfach zu beschissen war.
Umgekehrt bei mir, sehr alte STI mit BR-Rxx00 hinten. Das geht, ist aber so lala. Vorne würde ich es so kombiniert nicht haben wollen. Ich bin mit seiner nun komplett R7000 probegefahren, viel besser.
Aber egal was du machst, tu dir und deinen Felgen den Gefallen und rüste direkt auf Swissstop um (andere bevorzugen Coolstop). Die sind zwar jedes Jahr austauschbedürftig, dafür halten die Felgen in Richtung Dekaden...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei Shimano Felgenbremsen/STI ist so ziemlich alles untereinander kompatibel, selbst wenn die Kompatibilitätsliste "no" sagt.
Die Br R8000 ist aber ein völlig überdimensionierter, sackschwerer Brocken. Wurde von B24, BC,.. Teilweise für 20€ verramscht. Hab da auch zugeschlagen und nun 2 Briefbeschwerer mehr im Keller rumlungern. Werd ich wohl nie verbauen🤣

Sackschwer? Im Vergleich wozu? Ich habe diese Bremsen auch und so besonders schwer kamen mir die nie vor. Im Vergleich zur BR-6800 ist das Set auch nur 15g schwerer, erlaubt aber breitere Reifen.
 
Guck dir an, wo an der 6700er die Gelenke sind und wo sie bei den R sind. Umgekehrt ist es auf jeden Fall ein riesiger Unterschied, die Erfahrung hat kürzlich einer meiner Kollegen gemacht. Er hatte STI, Schaltung und Kurbel auf R7000 gewechselt (weil defekt, passt sonst nicht zu STI und einzelne Kettenblätter teurer) und hat erstmal die BR 6700 dran gelassen. Nach 14 Tagen dann getauscht, weil der Druckpunkt einfach zu beschissen war.
Umgekehrt bei mir, sehr alte STI mit BR-Rxx00 hinten. Das geht, ist aber so lala. Vorne würde ich es so kombiniert nicht haben wollen. Ich bin mit seiner nun komplett R7000 probegefahren, viel besser.
Aber egal was du machst, tu dir und deinen Felgen den Gefallen und rüste direkt auf Swissstop um (andere bevorzugen Coolstop). Die sind zwar jedes Jahr austauschbedürftig, dafür halten die Felgen in Richtung Dekaden...
Ok, dankeschön für die Antwort.
Verstehe ich richtig, daß Du mir von ST-6700 und BR-R8000 abraten würdest? "So LaLa" heißt, daß der Druckpunkt zu weich ist?
Was würdest Du an meiner Stelle tun? Auf ST-R7000 aufrüsten geht nicht, weil ich 10-fach Kette, Kranz und Schaltwerk gekauft habe und der Seileinzug nicht passt.
Das mit dem Belägen ist ein guter Tipp: Ich habe an meinen anderen Rädern die abgekündigte A719 Felge dran und möchte die schonen, daher habe ich Koolstop Lachs ausprobiert. Bremst trocken ganz anders (wie ich das bewerte, weiß ich noch nicht), soll aber die Felgen schonen. Das ist mir wichtig.
Dank dem System mit wechselbaren Belägen wäre auch der jährliche Tausch kein großer Akt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dankeschön für die Antwort.
Verstehe ich richtig, daß Du mir von ST-6700 und BR-R8000 abraten würdest? "So LaLa" heißt, daß der Druckpunkt zu weich ist?
Was würdest Du an meiner Stelle tun? Auf ST-R7000 aufrüsten geht nicht, weil ich 10-fach Kette, Kranz und Schaltwerk gekauft habe und der Seileinzug nicht passt.
Das mit dem Belägen ist ein guter Tipp: Ich habe an meinen anderen Rädern die abgekündigte A719 Felge dran und möchte die schonen, daher habe ich Koolstop Lachs ausprobiert. Bremst trocken ganz anders (wie ich das bewerte, weiß ich noch nicht), soll aber die Felgen schonen. Das ist mir wichtig.
Dank dem System mit wechselbaren Belägen wäre auch der jährliche Tausch kein großer Akt.
Felge schonen
Nur im Notfall bremsen:idee:
 
Felge schonen
Nur im Notfall bremsen:idee:
Leg die Bremsen an die Seite und hol dir andere. Allerdings alles neu in zehnfach... hätte ich nicht mehr gemacht. Eben wegen des Seilweges der Schaltung. Das alte Verhältnis war schon bei achtfach auf Kante, 10-fach ist noch nerviger. Gibt's noch neue tiagra Bremsen?
 
Ich hätte tatsächlich noch mal ne kleine Bastelfrage :-)
Ich speiche gerade ein Hinterrad ein. Es sind 2-fach konifizierte DT Swiss Comptetition 2.0/1.8/2.0mm Speichen. Dabei ist mir aufgefallen, daß exakt eine der Speichen eine stark fühlbare kegelförmige Stufe im Bereich der oberen Konifzierung drin hat und habe sie wieder ausgespannt. Ich hatte je 2 Reservespeichen bestellt, nehme also die erste Reservespeiche: Sie hat das auch. Nehme die nächste: Ok, glatt, in Ordnung. Alle 35 anderen Speichen im Rad sind auch ok...

Ihr seht auf meinen Fotos also drei Speichen - zwei mit dem kegelförmigen Übergängen und eine mit einem glatten Übergang - so, wie es sein sollte...

1. Wie ist denn das passiert? DT Swiss? Irgendwelche Ideen?
2. Ihr seht meine benutzte Speiche - nur eingefäldelt und wieder ausgefädelt. Sehen die Speichen bei Euch auch so aus, nachdem sie ein- und ausgefädelt wurden?

Viele Grüße!
 

Anhänge

  • IMG_3801.JPG
    IMG_3801.JPG
    236 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_3802.JPG
    IMG_3802.JPG
    226,5 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_3803.JPG
    IMG_3803.JPG
    177,1 KB · Aufrufe: 36
Leg die Bremsen an die Seite und hol dir andere. Allerdings alles neu in zehnfach... hätte ich nicht mehr gemacht. Eben wegen des Seilweges der Schaltung. Das alte Verhältnis war schon bei achtfach auf Kante, 10-fach ist noch nerviger. Gibt's noch neue tiagra Bremsen?
Danke. Tiagra 10-fach hat den Seileinzug von Road 11-fach und ist NICHT kompatibel.
10-Fach ist klassich. Seileinzug war gut bei 7 fach und war gut bei 9-fach. Ich habe keine Probleme mit beiden Systemen, aber ich kenne auch nichts anderes.
Ernst gemeinte Frage: Was genau ist nervig und was wird besser bei 11-fach?
 
Ich hätte tatsächlich noch mal ne kleine Bastelfrage :-)
Ich speiche gerade ein Hinterrad ein. Es sind 2-fach konifizierte DT Swiss Comptetition 2.0/1.8/2.0mm Speichen. Dabei ist mir aufgefallen, daß exakt eine der Speichen eine stark fühlbare kegelförmige Stufe im Bereich der oberen Konifzierung drin hat und habe sie wieder ausgespannt. Ich hatte je 2 Reservespeichen bestellt, nehme also die erste Reservespeiche: Sie hat das auch. Nehme die nächste: Ok, glatt, in Ordnung. Alle 35 anderen Speichen im Rad sind auch ok...

Ihr seht auf meinen Fotos also drei Speichen - zwei mit dem kegelförmigen Übergängen und eine mit einem glatten Übergang - so, wie es sein sollte...

1. Wie ist denn das passiert? DT Swiss? Irgendwelche Ideen?
2. Ihr seht meine benutzte Speiche - nur eingefäldelt und wieder ausgefädelt. Sehen die Speichen bei Euch auch so aus, nachdem sie ein- und ausgefädelt wurden?

Viele Grüße!
Der Übergang vom dickeren zum dünneren Teil ist mal mehr und mal weniger ausgeprägt, das hatte ich auch schon. Bei manchen Herstellern ist da sogar eine richtige Kante.
Und dass die Speichen nach dem Einfädeln "verbogen" sind, ist ganz normal, beim Spannen ist das dann wieder weg.
 
Danke. Tiagra 10-fach hat den Seileinzug von Road 11-fach und ist NICHT kompatibel.
10-Fach ist klassich. Seileinzug war gut bei 7 fach und war gut bei 9-fach. Ich habe keine Probleme mit beiden Systemen, aber ich kenne auch nichts anderes.
Ernst gemeinte Frage: Was genau ist nervig und was wird besser bei 11-fach?
Du musst unterscheiden zwischen Bremse und Umwerfer und Schaltwerk. Bei der 4700 ist die Bremse und der Umwerfer das alte Verhältnis, das Schaltwerk hat das von 11/12-fach. Der Umwerfer hat sich mit dem R geändert, die Bremse mit SLR EV. Die tiagra 4700 Bremsen sollten somit mit den ST 6700 harmonieren.
Bei der Schaltung hat klassisch zu wenig Zuglänge einen zu weiten Weg am Schaltwerk ausgelöst. Jetzt braucht man wesentlich mehr Zug; das ist nicht nur zur Einstellung robuster. Bei MTB hat man schon bei 10-fach aus dem Grund das Zugverhältnis geändert (leider anders als hinterher bei Road). Der neue Umwerfer (R) ist mit dem passenden STI nahezu eine andere Welt. Ich wollte es auch nicht glauben, bin generell finanziell nicht so gut aufgestellt und habe es daher erstmal für mich abgelehnt. Dann habe ich bei meinem Kollegen die 6700er gegen die R7000 getauscht, damit er wieder ordentlich schalten kann (waren wirklich defekte STI) wenn wir unterwegs sind. Ich machte eine Probefahrt und sag mal so: nach und nach sammel ich mir nun aus den Angeboten eine 11-fach mit R und SLR-EV zusammen.
 
Ich kürze gerade Bremsleitungen von einer Magura HS 77 Bremse. Bei der Neumontage müssen die Quetschhülsen aus Messing erneuert werden (s. Bild). Die Original Ersatzteil Nummer lautet 432 264. Leider führt die Internetsuche ins Leere.
Hat irgendjemand eine Bezugsquelle, oder noch zwei Hülsen in der Schublade liegen?
IMG_20241207_205955_edit_635977925467538.jpg
IMG_20241207_210234.jpg
 
Hast du mal probiert, eine Mail an Magura zu schicken und zu fragen, ob die solche Oliven noch haben und dir solche Dinger zukommen lassen könnten?
Ich habe die früher als sehr kundenorientiert wahrgenommen. Keine Ahnung ob das heute auch noch so ist, aber einen Versuch ist es wert, denke ich.
 
Das Thema hatten wir schon einige Male, wir haben die von mir verlinkten auf der Arbeit verbaut, und die Anlage war dicht.
Ich kann aber schauen ob ich noch aus den 90er die Messing Oliven habe.
 
IMG_9839.jpeg
IMG_9846.jpeg

Fiese Klebereste an der Gabel entferne ich am besten womit? Waschbenzin zeigt nicht die gewünschte Wirkung.
Der Hinweis auf die ordnungsgemäße Nutzung darf bleiben.
 
Ich kürze gerade Bremsleitungen von einer Magura HS 77 Bremse. Bei der Neumontage müssen die Quetschhülsen aus Messing erneuert werden (s. Bild). Die Original Ersatzteil Nummer lautet 432 264. Leider führt die Internetsuche ins Leere.
Hat irgendjemand eine Bezugsquelle, oder noch zwei Hülsen in der Schublade liegen?
Anhang anzeigen 1542416Anhang anzeigen 1542417
Ich glaube ich habe da was.... (muss eben in den Keller stapfen...)
 
Zurück