• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

Anhänge

  • IMG_0137.jpeg
    IMG_0137.jpeg
    542,9 KB · Aufrufe: 37
Mal etwas ganz artfremdes. Als ich die weihnachtliche Außenbeleuchtung pünktlich zum 2. Advent endlich aufstellen und anschließen wollte, fielen mir zwei Kabelbrüche auf
1000020970.jpg

Hat hier jemand eine Idee, wie diese Stecker heißen könnten? Über den Netzstecker bin ich nicht weiter gekommen.
1000020962.jpg

1000020963.jpg

1000020967.jpg

1000020968.jpg

Ist für die grünen und roten Punkte an der Fassade "zuständig".
Vielen Dank
 
Aceton! Aber erstmal vorsichtig an einer unauffälligen Stelle testen. ☝️
OH! Mit etwas Pech geht der Lack dabei ab.
Ich würde es in dieser Reihenfolge probieren: Isopropanol, Waschbenzin, Politur...

Was für ein blöder Hinweis auf die STVZO - allein durch das Fehlen einer Klingel sind meine Räder nicht konform. Wenn ich beim Licht schon auf der Verpackung lese "STVZO-Konform". An meinem Stadtrad ist das Vorderlicht schön hell (nicht konform, denn es ist eine maximale Helligkeit vorgeschrieben) und eines der Rücklichter blinkt (auch nicht konform). Und nicht mal das hat mich davor geschützt, daß an einer Kreuzung ein mir von der linken Seite mit 80km/h entgegenkommender Rechtsabbieger (in der Stadt) die Kurve dermaßen "ausgefahren" hat, daß er mich als Radfahrer rechts auf der rechten* Seite (!!!!) fast umgefahren hat...

*ich=rechts auf der rechten Seite
er: so weit links, daß er mich beinahe mitgeommen hätte, hätte er mich nicht noch im letzten Moment gesehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal etwas ganz artfremdes. Als ich die weihnachtliche Außenbeleuchtung pünktlich zum 2. Advent endlich aufstellen und anschließen wollte, fielen mir zwei Kabelbrüche auf
Anhang anzeigen 1542561
Hat hier jemand eine Idee, wie diese Stecker heißen könnten? Über den Netzstecker bin ich nicht weiter gekommen.
Anhang anzeigen 1542562
Anhang anzeigen 1542563
Anhang anzeigen 1542565
Anhang anzeigen 1542567
Ist für die grünen und roten Punkte an der Fassade "zuständig".
Vielen Dank
Hier, hier, hier!
Der Elektrotechniker hat was. Mache ich ständig. Sekunde!
 
Hier, hier, hier!
Der Elektrotechniker hat was. Mache ich ständig. Sekunde!

Das mache ich so.
0. ich trenne die Kabel ab.
1. Ich lege mit einem Cuttermesser die Stummel frei
2. Ich löte die Kabelenden zusammen (auf die Polarität achten, ggf. vor dem Löten ausprobieren!)
3. Ich isoliere die beiden Adern mit Schrumpfschlauch - den muß man VOR Schritt 2 drüber gesteckt haben.
4. Ich verklebe das mit Heißkleber
5. Ich schrumpfe das noch mal ein - den Schrumpfschlauch muß man VOR Schritt 2 drüber gesteckt haben.

Den Heißluftfön hält man sehr lange bei Schritt 5 auf den Schrumpfschlauch (Vorsicht, nicht den Stecker schmelzen!) Dabei schmilzt der Heißkleber wieder und wird vom Schrumpfschlauch, der eine Kraft ausübt, überall gleißmäßig verteilt. Auf diese Weise wird es - so hoffe ich- wasserdicht. Auf jeden Fall sieht es gut aus und bricht an dieser Stelle nicht mehr.
 

Anhänge

  • 1.png
    1.png
    1,1 MB · Aufrufe: 25
  • 2.png
    2.png
    1,1 MB · Aufrufe: 19
  • 3.png
    3.png
    729,4 KB · Aufrufe: 20
  • 4.png
    4.png
    978,6 KB · Aufrufe: 20
  • 6.png
    6.png
    1,2 MB · Aufrufe: 20
  • 7.png
    7.png
    837,8 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Du musst unterscheiden zwischen Bremse und Umwerfer und Schaltwerk. Bei der 4700 ist die Bremse und der Umwerfer das alte Verhältnis, das Schaltwerk hat das von 11/12-fach. Der Umwerfer hat sich mit dem R geändert, die Bremse mit SLR EV. Die tiagra 4700 Bremsen sollten somit mit den ST 6700 harmonieren.
Bei der Schaltung hat klassisch zu wenig Zuglänge einen zu weiten Weg am Schaltwerk ausgelöst. Jetzt braucht man wesentlich mehr Zug; das ist nicht nur zur Einstellung robuster. Bei MTB hat man schon bei 10-fach aus dem Grund das Zugverhältnis geändert (leider anders als hinterher bei Road). Der neue Umwerfer (R) ist mit dem passenden STI nahezu eine andere Welt. Ich wollte es auch nicht glauben, bin generell finanziell nicht so gut aufgestellt und habe es daher erstmal für mich abgelehnt. Dann habe ich bei meinem Kollegen die 6700er gegen die R7000 getauscht, damit er wieder ordentlich schalten kann (waren wirklich defekte STI) wenn wir unterwegs sind. Ich machte eine Probefahrt und sag mal so: nach und nach sammel ich mir nun aus den Angeboten eine 11-fach mit R und SLR-EV zusammen.
Danke für Die Antwort @dasulf!
Das würde im im Umkehrschluß aber bedeuten, daß sich die Mechanik oder der Seileinzug oder irgendwas anderes beim ST-R7000 und ST-R8000 verändert haben, oder?
Wenn ich das jetzt, was Du vorschlägst, auch machen würde, dann würde ich folgendes brauchen:
  • 11-fach STIs
  • 11-fach Kassette
  • 11-fach Kette
  • 11-fach Schaltwerk

Puh... Dann wäre der Kauf von BR-6700 oder BR-6800 wahrscheinlich einfacher...
Aber die Mechanik vom BR-R8000 gefällt mir eigentlich ganz gut, die dürften echt gut zupacken...

Hmm, dein Einwand hat mir etwas Enthusiasmus genommen.

LG Michael.
 
Moin zusammen,
Kann ich mit tiagra schaltwerk mittellang auch 36 schalten ?
Jemand schonmal probiert ? Oder ist bei 32 Schluss
sowas hängt immer vom Schaltauge ab. Ich könnte an meiner Gazelle mit dem xt760 auch 46 schalten, schalte aktuell 40 mit B-Schraube ganz raus, dafür Rad im horizontalen Ausfallende ganz hinten (ohne Schrauben zur Begrenzung). Mit B-Schraube ganz rein geht dann noch eine Menge. Mein Schaltwerk ist offiziell für 34Zähne zugelassen.
 
Danke für Die Antwort @dasulf!
Das würde im im Umkehrschluß aber bedeuten, daß sich die Mechanik oder der Seileinzug oder irgendwas anderes beim ST-R7000 und ST-R8000 verändert haben, oder?
Wenn ich das jetzt, was Du vorschlägst, auch machen würde, dann würde ich folgendes brauchen:
  • 11-fach STIs
  • 11-fach Kassette
  • 11-fach Kette
  • 11-fach Schaltwerk

Puh... Dann wäre der Kauf von BR-6700 oder BR-6800 wahrscheinlich einfacher...
Aber die Mechanik vom BR-R8000 gefällt mir eigentlich ganz gut, die dürften echt gut zupacken...

Hmm, dein Einwand hat mir etwas Enthusiasmus genommen.

LG Michael.
Hol dir die passende Bremse. So riesig ist der Unterschied auch nicht, aber die Mischung der Systeme ist nicht so ganz gut. Die meisten schraubenden User haben mit der Zeit auch mehrere Räder, da gehörst du dann vielleicht auch zu. Dann wird sich bestimmt noch eine Möglichkeit ergeben, einen kompletten Aufbau zu realisieren. Übrigens kann die R8000 maximal 51mm Schenkellänge. Das ist oftmals in diesem Bereich zu knapp, weil man ja auch häufig Rahmen danach auswählt, was man da für Reifen durch bekommt (bei den R sind das auch offiziell nur 28mm). Trotzdem ist es eine wirklich schöne Bremse. Meine Mitfahrerin ist die erste Zeit immer schräg hinter mir gefahren, weil sie sich nicht dran satt sehen konnte (mit noch nicht vollständigem Umbau möchte ich die Bremse in der Kombination auch nicht vorne haben). Weil es sowieso fragwürdig war ob es passte, war es im Rahmen eines Versuchs ausprobiert worden und die 51mm reichen so gerade eben bei mir aus.
 
Hol dir die passende Bremse. So riesig ist der Unterschied auch nicht, aber die Mischung der Systeme ist nicht so ganz gut. Die meisten schraubenden User haben mit der Zeit auch mehrere Räder, da gehörst du dann vielleicht auch zu. Dann wird sich bestimmt noch eine Möglichkeit ergeben, einen kompletten Aufbau zu realisieren. Übrigens kann die R8000 maximal 51mm Schenkellänge. Das ist oftmals in diesem Bereich zu knapp, weil man ja auch häufig Rahmen danach auswählt, was man da für Reifen durch bekommt (bei den R sind das auch offiziell nur 28mm). Trotzdem ist es eine wirklich schöne Bremse. Meine Mitfahrerin ist die erste Zeit immer schräg hinter mir gefahren, weil sie sich nicht dran satt sehen konnte (mit noch nicht vollständigem Umbau möchte ich die Bremse in der Kombination auch nicht vorne haben). Weil es sowieso fragwürdig war ob es passte, war es im Rahmen eines Versuchs ausprobiert worden und die 51mm reichen so gerade eben bei mir aus.
Danke für den Tipp
Ich habe zwei aktive Räder (Stadtschlampe und Rennrad), ein inaktives (ganz neu, das ich seit 13 Jahren nicht fahre weil ich zu schwer dafür bin und es nicht kaputt machen will) und zwei Räder im Bau: Eins für die Arbeit (bei dem alles dran kommt, was übrig ist) und noch ein noch schnellerers Rennrad, für das eigentlich die BR-R8000 sein sollte.
Das sind 5 Stück, richtig? Meine Frau ist "not amused".
Ich will 28mm Reifen fahren und 51mm sollten "gerade so" reichen.
Ich denke, ich baue das mal so auf und probiere, wo ich lande. Ich bin ja jetzt gewarnt.
Ich dachte, ich hätte mit der BR-R8000 einen Super-Schnapper (neu und günstg auf Keinanzeigen) gemacht. Gerade bei dem Bremsen bin ich bei Gebrauchtteilen vorsichtig, sie müssen ja bei mir viel leisten. Ich habe viele günstige defekte Bremsen gesehen (gebrochene Feder usw.) aber ich habe doch ein bißchen Sorge, daß mir mal die Bremse um die Ohren fliegt und dabei vielleicht ins Vorderrad kommt oder so...
Auch ich kaufe fast alles gebraucht (ich bin zu geizig, glaube ich) - neu ist bei mir nur Lenker, Bremsen und die Hinterräder (Nabe, Speichen, Nippel, Felge) - hier bin ich etwas hasenfüßig.
 
hat schon mal jemand bei einem token patronenlager die lagereinheiten getauscht?
ja, bilder später...
https://radplan-delta.de/antriebe/montage_innenlager.html

Ein Token oder Neco sind leichter als ein BB UN 55 und die Lager sind belastbarer, die Kugeln grösser, man kann sie servicen, ein BB UN 55 nicht. Allerdings muss man halt besonders beim Token wegen der Carbonhülse darauf achten, die linke Schale nicht knallfest zu montieren. Das staucht die Carbonhülse und die Lagerringe laufen verspannt, zäh und werden vorzeitig verschleissen. Ein richtig montiertes Token oder Neco geht normal nicht durch mechanische Belastung / Fahrbetrieb kaputt, sondern nur duch Streusalz und falsche Montage, ein BB UN 55 geht auch durch hohe Fahrleistung kaputt und ist im Vergleich bleischwer.

Wenn durch Korrosion / Winterbetrieb ein Token oder Neco rau läuft, Lager ausbauen. Die rechte Schale wird über dem Gaskocher erhitzt, bis sie abgeht (ich hänge das erhitzte Lager Lager mit dem Bund der rechten Schale in den Schraubstock und klopfe mit einem Stück Holz auf die Achse). Die Mittelhülse ist dann frei und koppelt nicht mehr die beiden Lagerringe mechanisch. So kann man diagnostizieren, welcher Lagerring hinüber ist. Ich treibe die Lager mit einem Maulschlüssel plus Hammer ab, wenn der Vierkant im Schraubstock senkrecht fixiert ist. Aus einem preiswerten Neco rekrutiert man einen neuen intakten Lagerring
oder
man baut ein kpl neues Lager ein und rettet den intakten Lagerring des alten Lagers für den nächsten notwendigen Austausch. Unterm Strich kann man so zum halben Neco-Preis = 8,50 € ein vorhandenes Lager servicen und hat noch weitere Ersatzteile bei Bedarf. Bitte darauf achten, die Achsen von Token und Neco sind NICHT symmetrisch, auf die Einbaurichtung achten. Normal ist der längere Vierkant-Überstand LINKS, bei allen Neco 103mm von DELTA, die mit Sugino XD zweifach verkauft werden, ist der längere Achsüberstand RECHTS, da bereits hier gewendet.
Man kann die Lagerringe öffnen, mit einem spitzen Messer die Dichtungen abhebeln, in Benzin mehrmals spülen, abtrocknen lassen, neu mit Fett füllen, ein Tropfen Öl dazu, gesäuberte Dichtungen wieder aufclippen und mit dem überholten Lager weiterfahren, auch wenn es nicht 100% perfekt glatt läuft. Ein sauberes Lager, richtig eingestellt mit guter Schmierung fährt noch lange, auch mit leicht angegriffenen Lagerelementen.
 
Zurück