• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Was in 2D möglich ist, sollte auch in 3D funktionieren (habs schnell skizziert):

• Halbkugel auf eine Unterlage stellen, in die man mit einem Zirkel einstechen kann, z. B. Karton
• Punkte entlang dem Umfang markieren, die etwa gleich weit von einander entfernt sind
• einen Zirkel (mit Stifthalter; zur Not einen "Behelfszirkel" selber bauen) so einstellen, dass der etwas weiter als ein Viertel vom Umfang der Halbkugel ist
• an den markierten Punkten einstechen (möglichst nahe am Rand der Halbkugel, so gleich wie möglich) und auf der Oberfläche Kreissegmente markieren
• mit einem flexiblen Lineal (zur Not ein gerader Streifen dickes Papier) die Schnittpunkte der Kreissegmente verbinden, wo sich die Verbindungen treffen, ist die Mitte …

Sollte die Halbkugel hohl sein:

umdrehen und so fixieren, dass der Rand in einer Ebene liegt. Dann eine kleine Kugel reingeben (zum Beipiel eine Lagerkugel) … dort wo sich die Kugel "hinlegt", müsste der tiefste Punkt, also der Mittelpunkt sein …


Anhang anzeigen 1546357
Danke, das war die entscheidende Lösung. Hat sehr gut funktioniert und mehr als ausreichend präzise.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hi zusammen,
ich hab bei einem Chromovelato Rahmen einige Macken, u.a. an der Unterseite des Oberrohrs. Gibt es da eine Möglichkeit diese auszubessern oder zu konservieren? Geht da Klarlack oder ähnliches, um das abzuschließen gegen Umwelteinflüsse?

Der Rahmen ist nicht besonders wertvoll und soll gefahren werden, daher geht's mir eher um Schadensbegrenzung in der Zukunft und nicht unbedingt um das Aussehen - Macken gehören dazu.
IMG_2289.jpg
 

Anhänge

  • IMG_2290.jpg
    IMG_2290.jpg
    344,7 KB · Aufrufe: 30
Hi zusammen,
ich hab bei einem Chromovelato Rahmen einige Macken, u.a. an der Unterseite des Oberrohrs. Gibt es da eine Möglichkeit diese auszubessern oder zu konservieren? Geht da Klarlack oder ähnliches, um das abzuschließen gegen Umwelteinflüsse?

Der Rahmen ist nicht besonders wertvoll und soll gefahren werden, daher geht's mir eher um Schadensbegrenzung in der Zukunft und nicht unbedingt um das Aussehen - Macken gehören dazu.Anhang anzeigen 1547709
Geduld gleich kommen die Oberflächen Spezialisten mit ihren Vorschlägen
 
Hi zusammen,
ich hab bei einem Chromovelato Rahmen einige Macken, u.a. an der Unterseite des Oberrohrs. Gibt es da eine Möglichkeit diese auszubessern oder zu konservieren? Geht da Klarlack oder ähnliches, um das abzuschließen gegen Umwelteinflüsse?

Der Rahmen ist nicht besonders wertvoll und soll gefahren werden, daher geht's mir eher um Schadensbegrenzung in der Zukunft und nicht unbedingt um das Aussehen - Macken gehören dazu.Anhang anzeigen 1547709
Das sieht mir aber nicht nach Chromovelato (unterverchromter Rahmen mit idR farbigem Lasurlack) aus sondern eher wie "normal" verchromt und dann stellenweise an- bzw. verrostet.
Ich würde die Roststellen mit einem Glasfaserstift oder (bitte dann vorsichtig) mit Schleifmittel entrosten und dann mit Klarlack behandeln. Für Schönwetterfahrer reicht vermutlich auch ein Wachsauftrag nach vorheriger Rostbeseitigung Man kann die Stellen alternativ auch mit Fertan Rostumwandler behandeln. Dann bleibt die Oberfläche jedoch dunkel

P.S. ich bin sicher kein Oberflächenspezialist sondern gebe nur meine eigene Erfahrung wieder...😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Fein, das freut mich, dass das so gut geklappt hat!

Verrätst Du uns noch, was aus der Halbkugel wird?
Ich tippe auf eine Fuß für eine Lampe oder für ein Schaustück …
Nicht schlecht. Aber es wird der "Kopf" der Lampe. Oder der Torso? Schwer zu beschreiben. Ich mach mal Fotos wenns fertig ist. :-D
 
Ich habe leider 0 Verständnis von der Thematik, verzeiht mir, wenn die Frage dumm ist. Online konnte ich dazu leider auch nichts finden.

Wie verlege ich die Lichtkabel am sinnvollsten durch den Rahmen?

A) Zwei Kabel durch den Rahmen führen, eines vom Dynamo zur Frontleuchte und eines von der Frontleuchte zum Rücklicht,
1734555794450.png


B:Eines vom Dynamo direkt zum Rücklicht und eines vom Dynamo durch den Rahmen zum Frontlicht ?
1734555791794.png



Falls ihr sonst bessere Wege kennt, gerne einzeichnen!

Vielen Dank !
23F40E22-5186-4944-802F-BDF3837AB80F.jpeg
 

Anhänge

  • 1734555653338.png
    1734555653338.png
    2,5 MB · Aufrufe: 12
  • 1734555673356.png
    1734555673356.png
    2,5 MB · Aufrufe: 11
  • 1734555673616.png
    1734555673616.png
    2,5 MB · Aufrufe: 11
Ich habe leider 0 Verständnis von der Thematik, verzeiht mir, wenn die Frage dumm ist. Online konnte ich dazu leider auch nichts finden.

Wie verlege ich die Lichtkabel am sinnvollsten durch den Rahmen?

A) Zwei Kabel durch den Rahmen führen, eines vom Dynamo zur Frontleuchte und eines von der Frontleuchte zum Rücklicht,Anhang anzeigen 1547742

B:Eines vom Dynamo direkt zum Rücklicht und eines vom Dynamo durch den Rahmen zum Frontlicht ?
Anhang anzeigen 1547741


Falls ihr sonst bessere Wege kennt, gerne einzeichnen!

Vielen Dank !
Anhang anzeigen 1547449
B

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Wenn der Dynamo hinten ist: B
Besser: Nabendynamo→hoch zur Vorderlampe→durch den Rahmen zum Rücklicht, mit 2adrigem Kabel
Sehr schön mit Nabendynamo von SON vorn hoch zur Lampe, die gleichzeitig Schalter für das Rücklicht ist und dann von der Lampe vorn mit Koaxialkabel zum Rücklicht und über das Koaxkabel zurück. Nicht über den Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Dynamo hinten ist: B
Besser: Nabendynamo→hoch zur Vorderlampe→durch den Rahmen zum Rücklicht, mit 2adrigem Kabel
Ach sorry, das habe ich natürlich vergessen zu erwähnen. Ich würde das System gerne mit einem Seitenläuferdynamo nutzen, der hinten an der Strebe sitzt. Aber gut, Option B scheint besser zu sein, danke! 😎
 
Dann brauchst Du auch keine Lampe mit Schalter. Evtl kannst Du ja das Kabel weiternutzen, was schon im Rahmen liegt.
mir wurde hier letztens mitgeteilt, dass LED-Lampen ein zweiadriges Kabel benötigen 😃 Aber ja, einen Schalter brauche ich nicht. Den haben die meisten modernen Lampen doch aber so oder so, ich würde ihn halt immer auf „an“ lassen.
 
Die Teile vom Kabel, die außen am Rahmen laufen, kann man mit durchaus sparsamen Kabelbindereinsatz in Schön realisieren, wenn das Kabel auf der jeweiligen Innenseite der Strebe geführt wird.

Oder unterhalb der Gepäckträgerstrebe:
1734558382066.png
 
mir wurde hier letztens mitgeteilt, dass LED-Lampen ein zweiadriges Kabel benötigen 😃
Das würde ich Dir auch dringend raten. Keinesfalls die "Masse" als Rückleitung, auch wenn das früher üblich war. Damit sind Kontaktfehler vorprogrammiert.
Ich würde auch keinen Billig-Dynamo nehmen, sondern einen, der entsprechend 2 Anschlüsse hat.
Im Thread "Licht am Rad" findest Du viele weitere hilfreiche Hinweise.
 
Das würde ich Dir auch dringend raten. Keinesfalls die "Masse" als Rückleitung, auch wenn das früher üblich war. Damit sind Kontaktfehler vorprogrammiert.
Ich würde auch keinen Billig-Dynamo nehmen, sondern einen, der entsprechend 2 Anschlüsse hat.
Im Thread "Licht am Rad" findest Du viele weitere hilfreiche Hinweise.
Danke für den Hinweis mit dem Thread! Ja, ich habe einen Nordlicht Seitenläufer, der hat zwei Abschlüssen. :)
 
Zurück