Ich mach das mit dem Steuersatz immer so, dass er so eingestellt wird, dass der Lenker im Montageständer * so gerade eben noch von selber 'kippt'.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mach es weiter genau so!Ich habe bisher meine Steuersätze so eingestellt, daß sie nach dem Anziehen der Kontermutter gerde exakt kein Spiel mehr hatten und immer noch butterweich liefen - also "anpusten" reicht und der Lenker dreht sich.
Ja, Kugellager zerstört man meiner Meinung nach am Sichersten durch zu stramme Einstellung.Reicht es aus, wenn das Lagerspiel weg ist oder muß das Lager noch einen Tick stärker vorgespannt werden?
Ist das eine Gewindebohrung?Hallo hat jemand von euch eine Idee wie man diesen Expander demontiert. Es handelt sich wohl um den originalen Expander von Look Gabel ist eine HSC 2 in 1“ Anhang anzeigen 1564570
Also ich stell den Steuersatz so ein, dass gerade so kein Spiel zu merken ist, wenn ich (natürlich mit eingebautem Vorderrad und Bremse) kein Spiel bei gezogener Bremse mehr merke.Ok, das habe ich noch nie anders gemacht. Aber soll sich der Lenker "leicht wie eine Feder" drehen oder einen ganz minimalen Widerstand bieten? (Steht das Vorderrad auf dem Boden, macht das keinen Unterschied mehr). Anders gefragt: Reicht es aus, wenn das Lagerspiel weg ist oder muß das Lager noch einen Tick stärker vorgespannt werden?
Da ich kein gutes Grundgefühl habe freue ich mich umso mehr über die Campa OS-Naben. Die stelle ich im eingebauten Zustand quasi von Hand (als Werkzeug * nur der kleine Inbusschlüssel um die Mutter nach der Einstellung wieder zu klemmen) ein. Bin immer wieder schwer begeistert wie gut das geht:Ähnlich bei den Laufradkonen. Da sollte man schon ein Grundgefühl mitbringen um etwa einschätzen zu können wie weit man das Spiel "vorhalten" muss damit es auch nach dem Kontern noch passt.
Interessant, dass es dazu ja anscheinend völlig gegensätzliche Meinungen gibt. Wie sieht es dazu mit empirischen Studien aus?Ein Steuersatz mit zu viel Spiel ruiniert die Laufflächen der Kugelbahnen und des Konus. Daher kommen die "beliebten" Abdrücke
Wir können ja mal einen Forumstest machen: Die Hälfte der Gruppe hält den Steuersatz unter strammer Vorspannung, die andere Hälfte zu locker. Nach der Saison wird geguckt...Interessant, dass es dazu ja anscheinend völlig gegensätzliche Meinungen gibt. Wie sieht es dazu mit empirischen Studien aus?
Hier aus der Publikation von Schäffler:Interessant, dass es dazu ja anscheinend völlig gegensätzliche Meinungen gibt. Wie sieht es dazu mit empirischen Studien aus?
sehr salomonisch. So hätte ich das früher als Unternehmensberater wohl auch formuliert, kann sich jeder im Recht fühlenUnter- oder Überbelastung
Ja ist Gewinde für die Schraube zum einstellen bzw für die Kappe. Werd ich mal ausprobieren Problem ist nur die Gabel ist unten zu. Ich berichteIst das eine Gewindebohrung?
Wenn ja, könnte es doch einfach ein Konus sein der von unten die geschlitzte Aluhülse aufspreizt und klemmt.
Einfach mal mit einem passenden Rundholz und Hammer ein paar leichte Schläge verpassen und schauen ob er sich nach unten verabschiedet?
Ein gleithammer müsste ichvimprovisieren allerdings macht mich bei der Idee die Richtung stutzig, das er nach unten rausgeht scheint mir schlüssiger weil man beim einstellen mit der Schraube nach oben zieht.Das geht mit einem "Rückwärtshammer" ( Gewindestange einschrauben , auf der Stange ein leicht verschiebbares Schlaggewicht, oben eine Scheibe + Mutter , und dann das das Gewicht nach oben reißen dann schlägst du nach oben den Rest aus )
Anhang anzeigen 1565338
Ich möchte dann in der Kontrollgruppe sein, die den Steuersatz perfekt eingestellt fährt.Wir können ja mal einen Forumstest machen: Die Hälfte der Gruppe hält den Steuersatz unter strammer Vorspannung, die andere Hälfte zu locker. Nach der Saison wird geguckt...
Ich mache es auch so, daß ich es gerade so spielfrei stelle. Keineswegs mit Vorspannung. Jede Vorspannung addiert sich zu den Kräften auf die unteren Lagerbahnen im Fahrbetrieb.
Man konnte auch sehr gut nach der Einführung des Aheadset sehen, daß Steuersätze direkt nach dem Einbau von unkundigen Schraubern mittels eines mageren 5mm Inbusschlüssels durch zu hohe Vorspannung zerstört wurden.![]()
Ungehindertes, spielfreies Drehen ist das Ziel!Wie geht es richtig? Wie fest sollte das Steuerlager eingestellt sein?
Wenn die Gabel unten zu ist fällt er halt nur nach "unten" und nicht "raus". Die geschlitzte Aluhülse solltest du dann doch noch oben rausziehen können, weil sie keine Presskraft mehr auf den Gabelschaft ausübt und dann kann doch auch der Konus raus.Ja ist Gewinde für die Schraube zum einstellen bzw für die Kappe. Werd ich mal ausprobieren Problem ist nur die Gabel ist unten zu. Ich berichte
Oft merkt man es auch kaum bis gar nicht.Von 20-30 Steuersätzen, die ich in den letzten 10 Jahren zerlegt habe, hatten 1 oder 2 keine Macken.
Ganz egal, wie hart oder weich (aber ohne Spiel) sie eingestellt waren.
Was für den einen Superb is,is für den anderen KernschrottOft merkt man es auch kaum bis gar nicht.
Neulich habe ich einen Steuersatz der echt nicht mehr schön war eingebaut (zum Testen), schön gefettet und sauber eingestellt. Ergebnis, er bleibt drin, ich merke da fast nichts von den Schäden