• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das soll ja auch so sein, zumindest, wenn der Konus schon locker ist. Dann gibt's da auch nichts mehr drauf rumzuhauen. Wenn ich das richtig verstehe, steckt jetzt nur noch der Vorbau im Gabelschaft fest. Kannst Du mal die Kontermutter des Steuersatzes etwas lockern, WD40, Caramba, o.ä ein paar Stunden einwirken lassen und dann versuchen, den Vorbau durch Hin- und herdrehen des Lenkers zu lösen? Ein Blick von unten in den Gabelschaft kann auch nicht schaden.
Nach meinem letzten Post, hatte ich leider auch die Ahnung, dass nicht der Konus fest sitzt, sondern der Vorbau selbst. Hab schonmal Zeuch Nähe des Steuersatzes reinfließen lassen. Morgen Steuersatz lösen und wieder sprühen, hoffentlich bewegts.
 
Man hört ja oft 130mm in 126mm Hinterbau is ok und ich meine ich habe das auch schonmal gemacht. Wie sieht es dann andersrum aus?
 
Egal, was man "oft hört":
Beide von Dir genannte Varianten sind eigentlich schlecht.
Hängt ja immer ein wenig vom Einzelfall ab, weil es sowohl bei der Einbaubreite der Nabe
als auch beim Rahmen "Fertigungstoleranzen" gibt, die sich im Idealfall "aufheben".
2 mm auf jeder Seite möchte ich jedenfalls nicht "mit Gewalt" überwinden wollen und
würde entweder die Nabe oder den Rahmen entsprechend anpassen.
Bei einer 126 mm-Nabe im 130 mm-Hinterbau ist der Schnellspanner gefragt.:)
Wenn er sprechen könnte, würde er wahrscheinlich "Pfusch" sagen.
Aber ich habe auch schon 135 mm-Naben in 130 mm-Hinterbauten gesehen
(und umgekehrt auch !). Gehen tut alles irgendwie.
Ich finde das nicht schön.
 
Ich habe es aktuell gestestet und entgegen deiner Ansicht finde ich sind 2mm sehr wenig und es ist auch nicht so, dass ich merklich Gewalt aufbringen musste. Das es nicht optimal ist, ist mir auch bewusst. Ich will doch nur wieder was Fahrbares und jetzt noch neue Naben suchen.......:zudem sind die 500er so hübsch :(
 
Du kannst das Problem entschärfen, indem Du die Nabe li + re etwas aufspacerst,
wenn die Achse lang genug ist.
Klar sind 2 mm wenig. Aber in der Technik geht es weniger um Meinungen.:)
Was ich hier schreibe, sind oft Erfahrungswerte - also Tatsachen.;)
Wenn Du hier Absolution willst für Deine Pfuschvariante:
Ich bin der falsche Ansprechpartner. ;)
 
nein ich suche keine Absolution, erst recht nicht von einem Rechtsverdreher :P War nur mal ne Frage. Eig. will ich keine anderen Naben.....maaaan. vielleicht klappt das ja mit dem spacern...schaun wa mal. Dank dir.
 
Das geht schon. Einen Rahmen zu richten, benötigt ein viel höheres Maß an Gewalt. So bleibt ja alles im elastischen Bereich.
Trotzdem ist die Stellung der Ausfallenden und des Schaltauges zu prüfen, denn die Pressflächen der Nabe und des Schnellspanners müssen gerade aufliegen und die Schaltung gerade sein.
 
Ich wäre da auch vorsichtig , ich habe schon Ausfallenden erlebt , die einfach abgebrochen waren oberhalb der Achse , weil das permanent unter Spannung stand.
Auch ein an der Innenseite! abgerissener Bremssteg ist mal da gewesen .
Ich würde niemals etwas zusammenschrauben , das unter Spannung steht .
 
Das geht schon. Einen Rahmen zu richten, benötigt ein viel höheres Maß an Gewalt. So bleibt ja alles im elastischen Bereich.
Trotzdem ist die Stellung der Ausfallenden und des Schaltauges zu prüfen, denn die Pressflächen der Nabe und des Schnellspanners müssen gerade aufliegen und die Schaltung gerade sein.

Gerade letzteres ist nicht gewährleistet, wenn der Hinterbau unter Spannung ist, um die Nabe halten zu können.

nein ich suche keine Absolution, erst recht nicht von einem Rechtsverdreher :p ...

Ich bin auch Zweiradmechaniker mit eigener Werkstatt...Doppelqualifikation:
Hobby ----> zum Beruf. :D

Die Naben kannst Du behalten. Ich würde die aber modifizieren oder den Rahmen entsprechend anpassen.
Als langfristige Lösung ist es nicht schön, wenn die Nabe nicht spannungsfrei im Ausfallende sitzt.
Das machen nur Bastler. :)
 
Hi,
mal eine Frage zur Montage der Bluemels B35. Damit mein 28 breiter Conti 4 Seasons durchpasst, ist es erforderlich, das vordere Schutzblech auf Grund der Reifenhöhe so weit oben zu montieren, dass die Befestigungslasche mit der unteren Steuersatzschale kollidiert und der Reifen immer noch am Blech schleift. Hatte schonmal jemand ein ähnliches Problem und wie wurde es gelöst? Die Lasche oben 'absägen' (mit einem Dremel?)? Hält das dann dennoch noch?
 
Muss ich auch noch machen, denn sobald man über ein Blatt fährt und das Rad dieses mitzieht schleifts die ganze Zeit. Nervt ein bißchen aber Hauptsache trocken.
 
Hi...

Schlauchreifen aufziehen... Conti Giro. Perfekt gerade die Mitte - nur am Ventil krieg ich das Ding nicht mittig. Hab das Teil auf dem Zentrierständer und gutes Licht. So lassen oder die mitte überall etwas aus der Mitte rücken (etwa nen Milli).

und noch was. Heute hab ich Jantex-Competition Klebeband verwendet. sehr dünn, das Papier reisst beim abziehen so oft, dass ich den Reifen lieber mit Spüliwasser und ohne Papier draufgezogen habe. Von tufo war ich solche Probleme nicht gewöhnt. Ist das so ein Schrott, oder bin ich zu blöd. Vielleicht sollte ich richtig kleben lernen...
 
Zurück