• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Diese komische Aluunterlegscheibendings.
Ah, viell liegts an dem verbauten "System", denn die Schraube bleibt nicht "stehen" wenn sie rausgedreht wird, sondern "fällt" wieder zurück/rein (wohin auch immer). Zieht man die Geschichte an, wirds fest - also greift sie noch im Konus(?). Aber was zwischenbauen (wg dem Dings) ist problematisch und zweitens haut man den Schraubenkopf auf'n Vorbau/Dings und irgendwie ins Leere, da kein Widerstand fühlbar ist. Da muss ich nochmal nachdenken, viell kommt ne :idee:. Oder ich stell mich einfach zu blöd an.
Kennt sich jemand mit 60er Jahre Franzosenvorbauten resp. deren Konusklemmung aus?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Konusklemmung ist Konusklemmung. Die Landessprache ist unerheblich.
Nimm die Scheibe heraus, stecke den Bolzen wieder rein und feste mit dem Hammer druff.
Das ist eigentlich ganz einfach.
 
die Schraube bleibt nicht "stehen" wenn sie rausgedreht wird, sondern "fällt" wieder zurück/rein (wohin auch immer). Zieht man die Geschichte an, wirds fest - also greift sie noch im Konus
Das soll ja auch so sein, zumindest, wenn der Konus schon locker ist. Dann gibt's da auch nichts mehr drauf rumzuhauen. Wenn ich das richtig verstehe, steckt jetzt nur noch der Vorbau im Gabelschaft fest. Kannst Du mal die Kontermutter des Steuersatzes etwas lockern, WD40, Caramba, o.ä ein paar Stunden einwirken lassen und dann versuchen, den Vorbau durch Hin- und herdrehen des Lenkers zu lösen? Ein Blick von unten in den Gabelschaft kann auch nicht schaden.
 
Mal eine Frage wegen einem Steuersatz: Campa BSA passt doch an kein Bianchi?
Die Frage kommt immer wieder mal und ich versteh's nie. Bei unseren 1"-Gewindesteuersätzen gibt's französisch und unfranzösisch, das war's. Oder raff ich's immer noch nicht? Hier bei S.B.
 
Der ITA Standard ist eine Mischung aus metrischem Durchmesser und zölliger Gewindesteigung.
Die Durchmesser werden metrisch in mm, die Gewindesteigung zöllig in tpi (threads per inch) angegeben.
Einziger Unterschied ist der Flankenwinkel der Gewinde von 60° (ITA) gegenüber 55° bei DIN/BSA/ISO.
 
Der ITA Standard ist eine Mischung aus metrischem Durchmesser und zölliger Gewindesteigung.
Die Durchmesser werden metrisch in mm, die Gewindesteigung zöllig in tpi (threads per inch) angegeben.
Einziger Unterschied ist der Flankenwinkel der Gewinde von 60° (ITA) gegenüber 55° bei DIN/BSA/ISO.

55 Grad Flankenwinkel bei DIN / ISO / BSA glaub ich nie im Leben , die einzigen Zollgewinde die 55 Grad haben ist das selige Withworth Gewinde nach BS 84.
Alle anderen Zollgewinde aus England (BSC / BSF etc. ) und auch amerikanische Zollgewinde ( UNC / UNF / UNS ) haben durchgängig 60 Grad .
Und die megakranken ital. Gewinde an Fahrrädern auch.
 
Da es gerade passt :
Die einzigen die logische Gewinde an Fahrrädern verbaut haben sind die Franzosen..:eek:
Alles metrische Gewinde am ganzen Rad, wir sind hier schliesslich in Europa.
Die Inselkasper leben in ihrer eigenen Welt mit ihren seltsamen Maßeinheiten.
Und die Italiener müssen schon Mengen von Grappe vertilgt haben um metrische Gewinde mit Steigungen in Zoll zu versehen, aber nur am Tretlager und Gabelschaft , Pedale sind Zoll , Schaltungsbefestigung und Ausfallendenschrauben wiederum metrisch , das ist echt krank .
Aber das kommt ja vor , das sich das schlechtere durchsetzt ( Windows statt... ; VHS statt... etc etc etc. )
 
55 oder 60 Grad Flankenwinkel, das sind 5° Unterschied. 2,5° an jeder Seite. Wenn jetzt jede Fläche einer Gewindepaarung 1,25° nachgibt, paßt das wieder. Demgegenüber möchte ich mal Toleranzen und Abnutzung bei den alten Teilen sehen. Ich denke, daß schleift sich schon ein.
 
Ich würde @MukMuk trotzdem empfehlen an Panas nur DA, an Bjanschees nur Record.
So schaut es aus! Finde ich auch ästhetisch am passendsten. :-)

Wobei das PR 6000 ja auch mit der Campa Record bestellt werden konnte. Mein 57er X4 fand hingegen mit einer DA 74 seinen ersten Besitzer. Aber an den Japaner gehört einfach Shimano und an den Italiener Campa.
 
Die einzigen die logische Gewinde an Fahrrädern verbaut haben sind die Franzosen..:eek:
Alles metrische Gewinde am ganzen Rad, wir sind hier schliesslich in Europa.
Vincent: And you know what they call a Quarter Pounder with Cheese in Paris?
Jules: They don't call it a Quarter Pounder with Cheese?
Vincent: They got the metric system. They wouldn't know what the f... a Quarter Pounder is.
Jules: Then what do they call it?
Vincent: They call it a Royale with Cheese.


- QT
 
Zurück