• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo zusammen,
ich würde gerne folgendes an meiner Italienerin machen:
- Shimano 105 Kurbel runter
- Shimano Innenlanger raus
- Campagnolo Super Record Innenlager rein
- Campagnolo Super Record Kurbel drauf

Frage: Welches Werkzeug benötige ich? Mir ist klar, dass ich einen Kurbelabzieher benötigen werde, ich bin vom Angebot aber total überfordert und habe keine Ahnung welche / welchen ich benötige. Und wie siehts aus mit den beiden Innenlagern? Geht da ein Werkzeug oder benötige ich 2 unterschiedliche?
Einen guten Bowdenzugschneider würde ich mir auch empfehlen lassen.

Herzlichen Dank,
C-C
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Danke Dir, nur bin ich damit exakt genau so schlau wie vorher. Zu viele Werkzeuge (die mehr oder weniger gleich heissen), nur welches ist das richtige?
Kurbelabzieher gibt es viele. Welchen brauche ich aber für Campa Super Record / Shimano 105?

Konkreter wäre besser ;)
 
Kurbelabzieher gibt es mehrere, aber was wichtig ist, ist das Abziehergewinde. Hier passt das ganz normale 22 mm Gewinde, da sind die Kurbeln gleich.
Beim Tretlager kommt es auf die Bauart an. Wenn du ein Konuslager drin hast, kannst auch du dieselben Tretlagerwerkzeuge benutzen. Bei Patronenlager nicht.
 
der FD-6400 funktioniert nicht. Den hab ich derzeit drauf und es ist nicht Möglich zu schalten. der Weg ist zu kurz.

Geht doch ! Ich fahr das so (6400 mit 6500 STI). Aber dazu schalte ich halt "durch", also wie für 3fach (fahre kompakt). Dauert natürlich länger, und JE-DES-MAL verlier ich das Hinterrad, wobei... da is ja keiner, fahr ja sowieso immer allein.

Und das mit 30 hinten ( 6401) kann ich auch bestätigen. Ich bin auch schon 32 damit gefahren, ohne Probleme.
 
Bei mir lässt sich die rechte Schale vom Konuslager nur schwer lösen. Sind schon Tonnen Kriechöl drauf und mit dem Fön immer wieder ein wenig erhitzt. Stück für Stück löst sie sich. Das Problem: ich habe keinen Montageständer und suche immer nach einer Position in der ich die beste Hebelwirkung einsetzen kann. Hat da vielleicht jemand einen Tip? Abgesehen vom Kauf eines Montageständers? ;)
 
Bei mir lässt sich die rechte Schale vom Konuslager nur schwer lösen. Sind schon Tonnen Kriechöl drauf und mit dem Fön immer wieder ein wenig erhitzt. Stück für Stück löst sie sich. Das Problem: ich habe keinen Montageständer und suche immer nach einer Position in der ich die beste Hebelwirkung einsetzen kann. Hat da vielleicht jemand einen Tip? Abgesehen vom Kauf eines Montageständers? ;)
Kauf einer Werkbank mit Schraubstock, Rahmen als Hebel verwenden ;)
 
Was ich damit sagen will: Bei festgefressener Lagerschale wirst du eine ordentliche Werkzeugsicherung und eine feste Rahmensicherung benötigen. Versuch dir jemanden zu organisieren, der den Rahmen kräftig (zB auf dem Schoß) mit beiden Händen fixiert. Verwende das korrekte Werkzeug, am besten mit Sicherung (zB Gewindestange mit Unterlegscheiben in entsprechender Größe)! Achte darauf, in die richtige Richtung zu Schrauben. Viel WD40 dabei, dann sollte das gehen.
 
Und wieder etwas schlauer:
Ich habe gestern meine Bremsen ausgetauscht und dabei festgestellt, dass es für die Hinterradbremse wohl unterschiedliche Längen (Dicken?) gibt. Die alte Shimano 105 hat perfekt in den Bremssteg (13,1mm sagt die Messschiebelehre) gespasst und schön bündig abgeschlossen. Bei der "neuen" schaut nun leider die Hülsenmutter raus. Habe mal versucht, eine kürzere Hülsenmutter zu verwenden, die lässt sich dann aber nicht ein– bzw- fest drehen, da die Schraube der Bremse zu lang zu sein scheint.

Und nun? Brauche ich eine andere Hinterradbremse oder kann man die Schraube in der Bremse austauschen?

Sicher nur Kosmetik (oder?), die Bremse ist fest. Sah aber vorher schöner aus ;)


PS: Fotos
Alte Bremse ohne Überstand
large_Foto1.JPG


Neue Bremse mit Hülse, die übersteht
large_Bremseneu.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast du wohl entweder eine VR-Bremse hinten verbaut oder eine HR-Bremse mit langem Bolzen für Sechskantmuttern-Befestigung hinter dem Bremssteg.
Der Bolzen kann getauscht werden. Aber du kannst dir auch einfach eine Bremse mit kürzerem Bolzen kaufen.
 
Welchen brauche ich aber für Campa Super Record / Shimano 105?

Konkreter wäre besser ;)
Konkret brauchst Du für das Innenlager Schlüssel für klassische Konuslager. Du brauchst einen Haken- oder Zahnschlüssel für den Konterring, einen Stiftschlüssel für die linke Lagerschale und einen geschlossenen 32er Schlüssel (offen geht auch).
Es reicht ein ganz einfacher Vierkant standard Kurbelabzieher (gibt es fast überall für ca. 5€) anzusteuern mit Inbus oder Ratsche oder Maulschlüssel.
Einen ganz normale Kneifzange mit Feder in guter Qualität gibt es auch schon für 5-10€.
 
Dann hast du wohl entweder eine VR-Bremse hinten verbaut oder eine HR-Bremse mit langem Bolzen für Sechskantmuttern-Befestigung hinter dem Bremssteg.
Der Bolzen kann getauscht werden. Aber du kannst dir auch einfach eine Bremse mit kürzerem Bolzen kaufen.

Danke für Deine Antwort. Ist schon eine Hinterradbremse.
Würde nur ungern eine "neue" Bremse kaufen. Die nun verbaute ist eine alte Victory (vielleicht auch Super Record, wer weiss das schon so genau?) in recht gutem Zustand. Bei den meisten Gebrauchtangeboten habe ich sowieso nie etwas von einer Steg- oder Bolzenlänge gesehen, insofern wäre das auch bei der erneuten Suche wohl wieder ein Blindflug.

Die viel spannendere Frage: Wie komme ich an einen entsprechenden Bolzen? Und welche Länge brauche ich da bei einer gemessenen Breite des Brenssteges von 13,1mm?

Hach, ein Spaß - immer wieder was Neues :)


PS: Danke auch HongKong für die konkrete Antwort zum Werkzeug!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Antwort. Ist schon eine Hinterradbremse.
Würde nur ungern eine "neue" Bremse kaufen. Die nun verbaute ist eine alte Victory (vielleicht auch Super Record, wer weiss das schon so genau?) in recht gutem Zustand. Bei den meisten Gebrauchtangeboten habe ich sowieso nie etwas von einer Steg- oder Bolzenlänge gesehen, insofern wäre das auch bei der erneuten Suche wohl wieder ein Blindflug.

Die viel spannendere Frage: Wie komme ich an einen entsprechenden Bolzen? Und welche Länge brauche ich da bei einer gemessenen Breite des Brenssteges von 13,1mm?

Hach, ein Spaß - immer wieder was Neues :)


PS: Danke auch HongKong für die konkrete Antwort zum Werkzeug!
die Victory unterscheidet sich doch recht deutlich von der SR.
Nimm doch die eine dicke Unterlegscheibe der alten Bremse, dann sollte das reichen. Oder passt die Hülsenmutter gar nicht komplett in die Aufnahme (ohne Bremse)? Vielleicht ist nur die Hülsenmutter zu lang?
Für Außensechskant kann die Bremse nicht sein, dann müsste der Bolzen ja hinten noch rausschauen aus der Hülse.
 
So hab ichs jetzt auch gemacht... war immer etwas scheu bei denen, aber der der da war, war ganz nett. Hat aber auch kräftig gerüttelt... da hätte ich noch bis Weihnachten ziehen können. Besser ma lernt früh wo die eigenen Grenzen sind ;)
oder wo der längere Hebel is :)

aber wirklich: Ein vernünftiger Arbeitstisch mit nem mittelgroßen Schraubstock rettet einen oft...
 
Echt? Ich finde den Unterschied marginal. Ist wohl eher eine Victory (denke ich aufgrund der abgerundeten Zwischenringe)
Unterlegscheibe? Die Schraube bzw. der Bolzen ist zu lang, nicht zu kurz. Oder verstehe ich Dich falsch?
Die Hülsenmutter ist defintiv zu lang (also länger als der Bremssteg). Aber wenn ich eine kürzere und passende nehme, kann ich sie nicht fest schrauben, da dann der Bolzen im Weg ist. Der kommt dann in der Mitte der Hülse zum Vorschein, also da, wo der Sechskant zum festdrehen rein müsste. Er schaut aber nicht raus oder ist länger als der Bremssteg.

Aktuell geht also weder eine Kontermutter, denn der Bolzen schaut nicht über den Bremssteg heraus, noch eine kürzere Kontermutter, da mir dann der Bolzen im Weg ist.

Man bräuchte so etwas wie einen Imbus, der in der Mitte ein Loch hat ;)


Edit: Ok, jetzt habe ich Deinen Vorschlag mit der Unterlegscheibe geschnallt denke ich. Ich nehme eine Unterlegscheibe und damit ist der Bolzen weniger weit im Bremssteg. Dann sollte auch die Hülsenmutter fest zu drehen sein. Das teste ich mal. Danke sehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sägst du denn nicht einfach mit eine Puksäge den Bolzen kürzer ?

Oder gehört in den Bremssteg so eine Zylindermutter von Gipiemme und keine Hülsenmutter die abgesetzt ist ?
 
Zurück