• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mit Ammoniak auf alten Lackierungen wäre ich vorsichtig. Heiße Luft aus einem Heißluftfön kann den Lack auch schädigen. Ich würde es erst einmal mit einem normalen Haushaltsfön und Geduld versuchen.
 
Wenn wir schon beim Thema sind:

Es sind alles ITA Innenlager. ITA hat doch beidseitig Rechtsgewinde? Man öffnet es, indem man gegen den Uhrzeiger dreht. So wie 90% aller Gewinde.

Was ich bis heute nicht verstehe: Angeblich lösen sich gerade die ITA Lagerschalen von alleine mit der Zeit und wurden oft geklebt. Aber wie kann das sein? Die Welle dreht sich doch in der gleichen Richtung, wie die ITA Lagerschale festgezogen wird?
 
Jaja, und die Kugeln zwischen Welle und Schale drehen die Wirkrichtung um. Das ist wie ein Zwischenrad in einem Zahnradgetriebe.
Ach so!

Das wusste ich nicht, dass die Kugeln die Wirkrichtung umkehren. :oops:
Erklärt natürlich so einiges.

Wobei meine ITA alle so fest sitzen, dass ich noch nie eines herausbekommen habe.
 
Wenn wir schon beim Thema sind:

Es sind alles ITA Innenlager. ITA hat doch beidseitig Rechtsgewinde? Man öffnet es, indem man gegen den Uhrzeiger dreht. So wie 90% aller Gewinde.

Was ich bis heute nicht verstehe: Angeblich lösen sich gerade die ITA Lagerschalen von alleine mit der Zeit und wurden oft geklebt. Aber wie kann das sein? Die Welle dreht sich doch in der gleichen Richtung, wie die ITA Lagerschale festgezogen wird?
Jaja, und die Kugeln zwischen Welle und Schale drehen die Wirkrichtung um. Das ist wie ein Zwischenrad in einem Zahnradgetriebe.

So hab ich´s mir auch immer erklärt. Aber es liegt wohl an einem anderen Phänomen, dass erst kürzlich hier ausführlich erklärt, verlinkt und besprochen wurde.
Ich hab´s trotzdem nicht verstanden, vielleicht war´s auch Verarsche und ich hab´s nicht gemerkt:rolleyes:.
Fest steht: rechte ITA Lager lösen sich bisweilen, BSA nicht, Theorie hin oder her.
Grüße
 
Fest steht: rechte ITA Lager lösen sich bisweilen, BSA nicht, Theorie hin oder her.
Würde ja mal liebend gerne in Deiner Großküche vorbeischauen, doch an den Rahmen ist außer der rechten Lagerschale ja nichts dran. Wird schwer damit mal zu Dir rauszuradeln ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
In meiner ex-Gasthausküche/jetzt-Radlwerkstatt würde ich das Lager in den Schraubstock spannen. Das geht aber bei dir nicht, da dabei das Tretlagergehäuse einen Kratzer abbekommen könnte:p.

Man könnte aber das Cyclus-Tool hochkant einspannen, da das Lager drauf, und dann am Rahmen drehen, sollte doch gehen, oder? Zur Not stände auch Heißluftföhn und Gasbrenner (eigentlich für Creme brulee:rolleyes:) parat.

Sonntag soll´s Wetter schön werden; könnten wir doch mit einer Jachenau-Runde kombinieren, und ich hole dich mit deinem ganzen Geraffel an der S-.Bahn ab?

Grüße
 
Genau so hatte ich mir das vorgestellt mit dem Cyclus Tool. Das Cyclus Tool in den Schraubstock und den Rahmen drehen. Evtl. ein wenig einheizen.

Sonntag hätte ich Zeit und Lust sowieso. Können wir mal im Auge behalten!
Vielleicht lässt sich ja Crème Brûlée und Rahmen gleichzeitig bewerkstelligen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön! Ich verschiebe die Idee mal ins Separee, vielleicht will ja noch jemand mit, und wir stören hier nicht weiter.
Genau so hatte ich mir das vorgestellt mit dem Cyclus Tool. Das Cyclus Tool in den Schraubstock und den Rahmen drehen. Evtl. ein wenig einheizen.

Sonntag hätte ich Zeit und Lust sowieso. Können wir mal im Auge behalten!
Vielleicht lässt sich ja Crème Brûlée und Rahmen gleichzeitig bewerkstelligen. :)
 
Da sich nun einige Rahmen mit festsitzender Lagerschale auf Antriebsseite angehäuft haben, würde ich die gerne mal voneinander trennen. Das Cyclus Werkzeug für festsitzende Lagerschalen ist leider auch keine Hilfe.

Wie sieht denn das Cyclus Tool aus?

bei mir hat sich ne Gewindestange mit großen Unterlegscheiben bewährt. Durchs Tretlagergehäuse gefädelt und angezogen. Damit wird der Schüssel für die Lagerschale fest angezogen, so dass er nicht mehr abrutschen kann. Dann kann man beherzter Zupacken oder den Hammer zur Hilfe nehmen. Hat bisher immer gut funktioniert.

sowas hier zur Verdeutlichung ( Bild vom mtb-Forum
large_IMG_60911280x987.jpg
 
Ach so!

Das wusste ich nicht, dass die Kugeln die Wirkrichtung umkehren. :oops:
Erklärt natürlich so einiges.

Wobei meine ITA alle so fest sitzen, dass ich noch nie eines herausbekommen habe.
Es wurde ein ziemliches Tamtam um diese Frage veranstaltet aber die Antwort war letztendlich doch ganz einfach:
Die Lagerschalen drehen sich entgegen der Kurbelbewegung raus.
(ich habe auch eine Weile gebraucht, bis ich es kapiert habe)
Das mit den Kugeln sollte wohl ein Witz von Bonanzero sein.
 
Hi,
ich habe hier einen alten Laufradsatz in eigentlich gutem Zustand, aber mit mehreren dieser kleinen Risse (Foto) an den Ösen - ist das überhaupt einProblem? - ist die Spannung der der Speichen zu hoch? ...?

Danke

Anhang anzeigen 146663 Anhang anzeigen 146664

Das ist sicher nichts Gravierendes. Die Ösen müssen von der Innenseite halten.
Wenn alle Ösen plan anliegen, sich also nicht von der Felge abheben, sehe ich da kein Problem.
Die sind wohl zu stark eingepresst worden.
 
Wie geht denn das?

Die Animation illustriert es doch ganz gut. Die Achse (blau) dreht sich rechts herum, gleichzeitig 'taumelt' die Achse links herum. Dieses 'Taumeln' ist quasi ein Abrollen der Achse auf der Lagerschale (rot), bedingt durch das vorhandene Lagerspiel. Dabei ist es egal, ob es sich um ein Wälzlager oder ein Gleitlager handelt. An der Kontakstelle zwischen Achse (bzw. Kugeln) und Lagerschale ergibt sich eine Kraft (grün), die sich mit der 'Taumelbewegungung' dreht. Durch die Reibung zwischen Kugeln und Lagerschale ergibt sich damit ein Drehmoment in Richtung des 'Taumelns', also links herum. Dieses Drehmoment kann nun die Lagerschale losdrehen.

HTH,
Carsten
 
Zurück