Knobi
Aktives Mitglied
würde man mit Gewalt reintreten, würde irgendwas nachgeben aber nicht im Guten, sag ich mal.
Kann leider keine Bilder liefern, da das Rad gerade nicht verfügbar ist.
Durfest Du das Rad etwas nicht ins Krankenhaus mitnehmen...?
![Big Grin :D :D](/forum/styles/default/xenforo/smilies/biggrin.png)
Aber Spaß beiseite, da kann ich mir verschiedene Ursachen vorstellen und ein Foto wäre wirklich hilfreich.
Umwerfer, die beim Schalten vorn verklemmen, hatte ich schon einige, immer mit dem selben Grund: Der Umwerfer selbst war vollkommen fertig und ausgenudelt. Aber Du meinst ja, dass es beim Schalten hinten passiert bzw. der Umwerfer in dem Moment garnichts tun muss, oder?
Umwerfer zu weit oben müsste schon sehr extrem sein, das macht eigentlich andere Probleme. Zu weit unten ebenfalls, dann schleift er am großen Blatt und schaltet oft auch überhaupt nicht mehr. Zu hoch/zu tief dürfte jedenfalls nix klemmen, wenn nur hinten geschaltet wird.
Wenn Du hinten wirklich unbedingt das erste, also größte Ritzel mit dem großen Blatt fahren willst, geht das bei ziemlich vielen Fahrrädern sowieso nur mit lautem Rappeln oder das Schaltwerk reißt direkt mal ab. Wenn dabei aber die Kette im Umwerfer schleift, müsste das Ritzel schon riesig sein. Kann ich mir auch nicht vorstellen.
Umwerfer seitlich schief könnte noch sein, aber das braucht auch schon einiges, um wirklich zu klemmen.
Kettenlinie stimmt nicht und Kurbel steht so weit außen oder innen, dass die Kette bei groß-groß oder klein-klein wahnsinnig schräg läuft, am besten noch an einem Rad mit sehr kurzem Hinterbau: Ja, das kann klemmen. Muss dafür aber auch schon sehr deutlich daneben sein und würde auf den ersten Blick auffallen.
Ähnlicher Effekt: Der Umwerfer sitzt an einem Rahmen mit sehr dickem oder sehr aerodynamischen Sitzrohr und kann deshalb einfach nicht weit genug nach innen schwenken. Dann muss man eine Beule ins Rohr schlagen, wo er anliegt.
Oder die Kette hat ein steifes Glied, das sich im Umwerfer verkeilt? Kann sein, müsste dann aber in allen Gängen passieren und fällt eher am Schaltwerk auf, als vorne.
Zuletzt bearbeitet: