• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo zusammen!
Ganz kurz: Meine Kollegin fährt dieses nette Titan (531, offenbar komplett Victory, leider absolut unverkäuflich...) gut und schnell. Lebensgefährlich ist allerdings, dass sie kaum an die Bremsgriffe kommt, der Reach ist einfach zu groß. Da vermutlich ein gängiges Problem: Gibt es irgendeinen Dritthersteller der Bremsgriffe mit klassischer Zugführung und geringerem Griffabstand herstellt?
Besten Dank! P-P

Anhang anzeigen 1144496
Es gibt oder gab mal Juniorbremshebel, weiß aber den Hersteller nicht mehr. Der Lenker hat auch einen gewaltigen Drop oder es wirkt nur so. Beim eventuellen Umbau kann man auch gleich die Züge hinter den Lenker machen 🙃.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Position des Lenkers und die Positionen der Griffe am Lenker sind merkwürdig. Sieh dir mal Bilder von älteren Rennrädern von der Seite an, dann siehste was ich meine.
Die Bremsgriffe sind alle sehr ähnlich. Meistens fehlt es an Bremsleistung weil die Zughüllen zu labbrig sind, die Bremsbeläge kacke oder die Bremsen vergammelt oder nicht richtig eingestellt sind.
Die Bremsen funktionieren bestens, keine Beschwerden. Wenn sie die Hebel erst mal zu fassen bekommen hat...
 
Ah, falsch verstanden. Griffweite ist gemeint. Kleine Hände, kurze Finger.
 
Man könnte die Bremshebel mit ner Schlinge näher an den Bügel bringen und entsprechend einstellen...
Ist zwar ne shize Idee, sieht aber auch bescheiden aus.:rolleyes:
 
Ich nehme mal an, dass mit der Schwierigkeit, die Bremshebel zu erreichen, das Bremsen aus der Unterlenkerhaltung gemeint ist?!
Oder gibt es dieselben Probleme auch in der Bremsgriffhaltung von oben?

Eigentlich haben die Campa-Hebel ja keine besonders große Griffweite.
Es gibt jedoch Bremshebel, deren Griffweite (allgemein) etwas kürzer sind.
Ich kann da Weinmann und CLB-Hebel empfehlen und würde welche von diesen Herstellern mal "ausprobieren".
Aber auch die Position des Lenkers spielt (beim Bremsen aus der Unterlenkerhaltung) eine Rolle.
Wenn der Lenker so weit hoch gedreht ist, wie auf dem Foto sichtbar, kommt man ungünstiger an die Bremshebel ran, da die Hände einen Knick nach oben machen müssen.

Also zunächst den Lenker etwas nach unten drehen (so dass der Unterlenker an den Enden etwas nach oben kommt) und es mal mit Bremshebeln von CLB oder Weinmann probieren (lautet mein Vorschlag).
 
Alles klar, danke, mit den Hinweisen komme ich weiter!
Kurze Weinmann-Bremshebel mit Zusatzhebel.

20220919_211456.jpg



20220919_211504.jpg


Kann ich leider nicht abgeben, das Rad ist ein Geschenk zum morgigen Geburtstag für unseren Großen. :rolleyes:
 
Ein wenig Taumeln ist bei Schraubkränzen wohl normal.

Schau mal ob die Nabenachse krumm, das HR unsauber zentriert ist oder nicht exakt parallel im Hinterbau sitzt.
Krumme Achse hat gar keine Auswirkung , die steht doch still ,schlimmstenfalls könnte das Rad irgendwie leicht verkantet stehen , aber taumeln deshalb nie .
 
Ich habe die Befürchtung, dass meine Nabe im Eimer ist. Zumindest schwingt der Schraubkranz hin und her, wenn sich das Rad schnell bewegt. Was könnte es sein? Habe Mal ein Video gemacht:
https://www.veed.io/view/5f9b3be6-39f1-4770-927a-e785204d64a9?sharingWidget=true
Schraubkränze wackeln doch immer. Sieht okay aus.

Aber kann nochmal jemand kurz erklären, warum die meist so zappeln? Hatten wir schonmal, nur find ich es grade nicht.

Danke.
 
Schraubkränze wackeln doch immer. Sieht okay aus.

Aber kann nochmal jemand kurz erklären, warum die so zappeln?

Danke.

Da ist einfach Spiel drin. Das ist mehr oder weniger gewollt, aber auch egal. Wenn die Sperrklinken bei Kraftschluss symmetrisch greifen, dann läuft das Ritzelpaket absolut gerade. Schaut doch einfach während der Fahrt mal nach hinten. Wenn man tritt, dann taumelt da nichts.
 
Schraubkränze wackeln doch immer. Sieht okay aus.

Aber kann nochmal jemand kurz erklären, warum die so zappeln?

Danke.
Weil mehrer Fertigungstoleranzen zusammen kommen (können)...
-Das Gewinde auf der Nabe eiert etwas zu den Lagerschalen
-Das Gewinde vom Freilaufinnenteil läuft nicht zu der Kugellaufbahn
-Die Kugellaufbahn Freilaufaussenteil läuft nicht zum Zahnkranzsteckprofil
-Das Steckprofil der Zahnkränze läuft nicht zur Verzahnung
-Die Verzahnung der Kränze ist nicht mittig
- Es ist immer etwas Spiel im Freilauflager
alles nichts kritisches , aber ungünstigenfalls eiert halt der Kranz , was die Funktion aber nie beeinflusst .
Wenn man das alles absolut exakt fertigen täte , also im my-Bereich , täte so ein Kranz das 3 fache Kosten .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sperrklinken rutschen ohne Last nicht perfekt gleichzeitig über die Zähne. Die Federn sind garantiert nicht selektiert. Schon allein das ergibt ein Taumeln. Dazu Fertigungstoleranzen siehe oben.
 
Da ist einfach Spiel drin. Das ist mehr oder weniger gewollt, aber auch egal. Wenn die Sperrklinken bei Kraftschluss symmetrisch greifen, dann läuft das Ritzelpaket absolut gerade. Schaut doch einfach während der Fahrt mal nach hinten. Wenn man tritt, dann taumelt da nichts.
Wo Luft ist,is auch Leben da kann nix festgehen,Landmaschinen Technik eben
 
Hab meine Kurbelkiste ausgeräumt.
Biete folgendes an (alles inklusive Versand):
XT Kurbel inklusive Innenlager 20€
Shimano 3fach Kurbel FC-MC16 neu aber irgendwie verklebt 15€
Stahlkurbel mit passender Kette 10€
FSA Kurbel neu 30€
Coronado Kurbel 10€
Katze gegen Höchstgebot 😅
IMG_20220919_203100334.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20220919_203118593.jpg
    IMG_20220919_203118593.jpg
    316,5 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_20220919_203143756.jpg
    IMG_20220919_203143756.jpg
    253,9 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20220919_203202603.jpg
    IMG_20220919_203202603.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_20220919_203239469.jpg
    IMG_20220919_203239469.jpg
    328,7 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20220919_203252659.jpg
    IMG_20220919_203252659.jpg
    294,3 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_20220919_203315457.jpg
    IMG_20220919_203315457.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_20220919_203309814.jpg
    IMG_20220919_203309814.jpg
    230,2 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_20220919_203227839_HDR.jpg
    IMG_20220919_203227839_HDR.jpg
    140 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Befürchtung, dass meine Nabe im Eimer ist. Zumindest schwingt der Schraubkranz hin und her, wenn sich das Rad schnell bewegt. Was könnte es sein? Habe Mal ein Video gemacht:
https://www.veed.io/view/5f9b3be6-39f1-4770-927a-e785204d64a9?sharingWidget=true
Das ist eine Campa Record Nabe..die geht nicht kaputt ;). Spaß beiseite, wenn überhaupt wäre der Freilauf kaputt, aber wie schon viele Vorredner*innen gesagt haben, ist das normal. VG
 
Zurück