• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Guten Morgen,
nachdem ich nun schon innerhalb von 12 Stunden einen Platten mit einem ähnlichen Schadensbild hatte, wollte ich hier fragen, was da eine Erklärung für sein könnte. Mantel ist ein Conit 4 Seasons mit 23 mm Breite. Luftdruck - gestern, was nach einer Woche von 7,5 bar übrig geblieben ist. Heute - kann ich nicht sagen, das ich den Schlauch mit der Handluftpumpe aufgepumpt habe - die SKS war auf Arbeit.
K1600_IMG_2824.JPG


K1600_IMG_2823.JPG


Jeweils zwei 3-4 mm Schlitze im fast gleichen Abstand zueinander.
Am Mantel selber konnte ich keine Beschädigungen feststellen, an der Felge auch nicht.

Ist es wirklich nur eine Frage des Luftdrucks bei den "kleinen" Mänteln mit entsprechend wenig Luft? Das würde bedeuten, den Luftdruck alle 2-3 Tage zu kontrollieren.
Gruß
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Guten Morgen,
nachdem ich nun schon innerhalb von 12 Stunden einen Platten mit einem ähnlichen Schadensbild hatte, wollte ich hier fragen, was da eine Erklärung für sein könnte. Mantel ist ein Conit 4 Seasons mit 23 mm Breite. Luftdruck - gestern, was nach einer Woche von 7,5 bar übrig geblieben ist. Heute - kann ich nicht sagen, das ich den Schlauch mit der Handluftpumpe aufgepumpt habe - die SKS war auf Arbeit.
Anhang anzeigen 1201103

Anhang anzeigen 1201102

Jeweils zwei 3-4 mm Schlitze im fast gleichen Abstand zueinander.
Am Mantel selber konnte ich keine Beschädigungen feststellen, an der Felge auch nicht.

Ist es wirklich nur eine Frage des Luftdrucks bei den "kleinen" Mänteln mit entsprechend wenig Luft? Das würde bedeuten, den Luftdruck alle 2-3 Tage zu kontrollieren.
Gruß
A)Der Übeltäter steckt noch im Mantel.
B) Das Felgenband ist möglicherweise verrutscht beim montieren.
C) Du warst beim montieren unaufmerksam und hast den Schlauch gequetscht der dann bei 7+bar geplatzt ist
D) Du hattest einfach Pech in Folge.
E) Du bist mit zu viel wumms und zu wenig Luft an eine Bordsteinkante o.ä. gefahren.

Generell ist die Faustregel mehr Luft für mehr Pannensicherheit und weniger Luft für mehr Komfort. Und ein hoher Druck drückt die Luft natürlich auch entsprechend schneller aus dem Schlauch daher muss man wenn man hohen Druck will öfter nachpumpen. Ich mach alle 2-3 Tage vor jeder Ausfahrt wieder auf 7 Bar voll.
 
Das sieht sehr nach nem Schlangenbiss aus. Also Schlauch gequetscht. Das kommt, wenn man über eine Kante fährt (oder Wurzel oder andere Stufe). Mit mehr Luftdruck wird das Risiko verringert.
 
...ich schon öfter. Aber mal ehrlich:

Preise (diese richten sich nach dem Aufwand für die Vorarbeiten wie schleifen und polieren) fragt man da an, wo auch die Arbeit gemacht wird und nicht in einem Forum für Rennräder.
Die Preisentwicklung hat in den letzten zwei Jahren noch mal beträchtlich Fahrt aufgenommen...
Ich wollte nur einen ungefähren Preisrahmen um abschätzen zu können ob sich ein solcher Schritt, neben der Optik, überhaupt lohnt.
 
Was mache ich da am besten? Auf die Schnelle fallen mir drei Möglichkeiten ein:
  1. Ich nutze eine Art Spacer, um das Tretlager 1-2 mm nach außen rechts zu schieben. Auf der linken Seite habe ich aktuell etwas über 5mm Luft. Theoretisch würde das reichen. Wie seht ihr das?
  2. Das Centaur Tretlager aus der Baureihe gibt es auch mit 115,5 mm Welle. Sollte ich das kaufen? Das wären auf jeder Seite ja 2,25 mm mehr. Ist das noch im Rahmen?
  3. Ich kaufe ein anderes Patronenlager. Nach kurzer Recherche finde ich aber nur 113 oder 116 mm. Welches würde da Sinn machen? Und benötige ich JIS oder ISO?
Worauf beziehen sich denn die "5mm Luft"? Auf den Abstand des Pedalauges der linken Kurbel zur Strebe? Wenn ja sind es auf der rechten Seite auch 5mm? Wenn nicht (und du hast ja ITA Gewinde) was passiert denn wenn du die Lagerpatrone anders herum einbaust? Evtl ist diese Patrone ja asymmetrisch von der Wellenlänge her und du hast es falsch herum eingebaut?

Edit:
Habe mir eben noch einmal deine Fotos angeschaut, die Lagerpatrone scheint richtig herum eingebaut zu sein (Lagerschale mit Bund auf der rechten Seite). Hast du mal die Tretlagergehäusebreite gemessen, hat die noch die 70mm für ITA. Manchmal wird das doch recht großzügig abgefräst (auch wenn es bei deinem vorherigen Aufbau gepasst hat, könnte es die Ursache sein).
Als einfachste Lösung würde ich es mit einer Unterlegscheibe probieren. Sollte jeder gut sortierte Fahrradladen da haben. Kassettenspacer gehen auch dafür, die haben den passenden Durchmesser, nur bei der Stärke würde es evtl. zu dick werden. Mit der linken Lagerschale sollte es keine Probleme geben, die "rutscht" halt etwas weiter rein ins Tretlagergehäuse. Ich hatte das Problem des schleifenden Kettenblattes and der Kettenstrebe auch (allerdings bei aussenliegenden UT-Lagerschalen). Kannst du hier nachlesen:

Hab mich mittlerweile mal mit dem Tretlager beschäftigt.
Gewinde habe ich nicht nachgeschnitten nur einige Grate und Dellen an den Stirnflächen beseitigt.
Gehäusebreite ist etwas schmaler als die Norm von 68mm und ich war gespannt wie sich das Ultratorque-System von Campagnolo verhält.
Die Lagerschalen konnte ich vorsichtig ohne große Schwierigkeiten eindrehen. Die beiden Kurbelarme liessen sich mit der Zentralschraube welche die beiden Wellenhälften mittels Stirnverzahnung verbindet auch gut montieren und drehen aber...
...das innere Kettenblatt schleift leicht an der Kettenstrebe.
Also in der Gruschelkiste nach einem passenden Spacer gesucht (nur Kassettenspacer in 2mm Stärke gefunden) und diesen zwischen Gehäuse und rechter Lagerschale eingelegt. Kettenblatt dreht jetzt frei aber die Kurbel laufen jetzt schwer weil der Abstand nun wesentlich größer als 68mm ist. Der in der linken Lagerschale befindliche "Wellenring" gleicht Toleranzen in der Breite wohl nur in einem geringeren Maße aus. Da muss ich demnächst noch bei und einen dünneren Spacer (erst einmal irgendwo einen finden) probieren und mit den Einstellungen spielen:
Anhang anzeigen 962494

Im letzten Paket lagen auch noch:
Anhang anzeigen 962496
Wie man anhand des Fussfotos erkennen kann habe ich eine Affinität zu einer bestimmten Farbe, werde mich bei diesem Rad aber wohl der Mehrheitsmeinung anschliessen: 🌞

Hände schmutzig machen gab es heute auch noch da ich dieses Teil noch aufhübschen wollte:
Anhang anzeigen 962497

Den Werbeversprechen geglaubt war es eine gute Stunde später nicht nur viren- sondern auch shimanofrei:
Anhang anzeigen 962498

und kann wieder ans Rad um seiner Aufgabe nachzugehen (Umwerfer halten und Delle verdecken):
Anhang anzeigen 962500

Am Wochenende kommen die Bremsen dran und ich überlege wie ich mit dem Tretlager weitermachen werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährt den jemand und hat evtl. ein Foto im montierten Zustand?
 

Anhänge

  • 1A04C4D8-065A-49E7-976D-83C90B84FB34.jpeg
    1A04C4D8-065A-49E7-976D-83C90B84FB34.jpeg
    201,9 KB · Aufrufe: 73
A)Der Übeltäter steckt noch im Mantel.
B) Das Felgenband ist möglicherweise verrutscht beim montieren.
C) Du warst beim montieren unaufmerksam und hast den Schlauch gequetscht der dann bei 7+bar geplatzt ist
D) Du hattest einfach Pech in Folge.
E) Du bist mit zu viel wumms und zu wenig Luft an eine Bordsteinkante o.ä. gefahren.

Generell ist die Faustregel mehr Luft für mehr Pannensicherheit und weniger Luft für mehr Komfort. Und ein hoher Druck drückt die Luft natürlich auch entsprechend schneller aus dem Schlauch daher muss man wenn man hohen Druck will öfter nachpumpen. Ich mach alle 2-3 Tage vor jeder Ausfahrt wieder auf 7 Bar voll.
A) - habe ich abgetastet, konnte nichts finden.
B) - sieht sehr fest aus und lässt sich nicht ohne weiteres verschieben, außer wenn ich drunter gehe.
C) - wäre möglich.
D) - auf jeden Fall, doch mit dem gleichen Schadensbild?
E) - es waren keine Bordsteinkanten gewesen, zu wenig Luft ist möglich.

Dann werde ich wohl die Luft häufiger kontrollieren und nachpumpen. Weniger Luft bei einem 23er Reifen geht nicht. Bei meiner Reifen-Schutzblech-Kombination passt leider kein 25er mehr, wie ich ihn zuvor gefahren habe. Die 2 mm haben schon einen großen Einfluss.

Hoffentlich wird es der letzte Winter mit dem Rad, und für den nächsten Winter habe ich mein Winterrad. Mit breiteren Reifen.
 
A) - habe ich abgetastet, konnte nichts finden.
B) - sieht sehr fest aus und lässt sich nicht ohne weiteres verschieben, außer wenn ich drunter gehe.
C) - wäre möglich.
D) - auf jeden Fall, doch mit dem gleichen Schadensbild?
E) - es waren keine Bordsteinkanten gewesen, zu wenig Luft ist möglich.

Dann werde ich wohl die Luft häufiger kontrollieren und nachpumpen. Weniger Luft bei einem 23er Reifen geht nicht. Bei meiner Reifen-Schutzblech-Kombination passt leider kein 25er mehr, wie ich ihn zuvor gefahren habe. Die 2 mm haben schon einen großen Einfluss.

Hoffentlich wird es der letzte Winter mit dem Rad, und für den nächsten Winter habe ich mein Winterrad. Mit breiteren Reifen.
Durano Plus für Alltags und Stadtfahrten sind eine gute Alternative.
 
Moin!

Frohes neues!

Ich habe einen Neuzugang mit entweder "nur" Schönheitsmakeln oder ernsten Problemen.

Der Rahmen hat oberhalb der Schweißnaht von Oberrohr und Sattelrohr und im Bereich des Unterrohr und Steuerrohr jeweils einen oberflächlich erkennbaren Riss.

Das Corratec von 2018 wurde vom Vorbesitzer bereits als defekt inseriert. Er war sich aber nicht sicher ob die Risse nur oberflächlich sind oder auch das Aluminium betreffen. Er hat kein knacken bemerkt und hat das Fahrrad nach eigenen Angaben unfallfrei bewegt.

Um mehr herauszufinden habe ich mich am Unterrohr bis zum Alu vorgearbeitet. An der Stelle wo der Riss oberhalb verläuft ist für mich optisch kein Bruch/Riss im Alu festzustellen. Die Grundierung auf dem Rahmen ist sehr dick aufgetragen und auf dem Weg zum blanken Alu sind mir kleine Luftlöcher in der Grundierung aufgefallen.

Was meint ihr: Gefährlicher Schrott oder noch tauglich?

Wie es mit der Stabilität an der Stelle nun aussieht nachdem ich 2-3 mm Material entfernt habe ist mir auch ungewiss.
 

Anhänge

  • IMG_20230113_120924.jpg
    IMG_20230113_120924.jpg
    224,4 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_20230113_120846.jpg
    IMG_20230113_120846.jpg
    326,9 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_20230113_120840.jpg
    IMG_20230113_120840.jpg
    432,3 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_20230113_120801.jpg
    IMG_20230113_120801.jpg
    255,7 KB · Aufrufe: 72
Moin!

Frohes neues!

Ich habe einen Neuzugang mit entweder "nur" Schönheitsmakeln oder ernsten Problemen.

Der Rahmen hat oberhalb der Schweißnaht von Oberrohr und Sattelrohr und im Bereich des Unterrohr und Steuerrohr jeweils einen oberflächlich erkennbaren Riss.

Das Corratec von 2018 wurde vom Vorbesitzer bereits als defekt inseriert. Er war sich aber nicht sicher ob die Risse nur oberflächlich sind oder auch das Aluminium betreffen. Er hat kein knacken bemerkt und hat das Fahrrad nach eigenen Angaben unfallfrei bewegt.

Um mehr herauszufinden habe ich mich am Unterrohr bis zum Alu vorgearbeitet. An der Stelle wo der Riss oberhalb verläuft ist für mich optisch kein Bruch/Riss im Alu festzustellen. Die Grundierung auf dem Rahmen ist sehr dick aufgetragen und auf dem Weg zum blanken Alu sind mir kleine Luftlöcher in der Grundierung aufgefallen.

Was meint ihr: Gefährlicher Schrott oder noch tauglich?

Wie es mit der Stabilität an der Stelle nun aussieht nachdem ich 2-3 mm Material entfernt habe ist mir auch ungewiss.
Wenn der Lack,oder gepulvert aufbricht kann man von einem Riss ausgehen
Tonne
 
Das sieht doch eher nach Löchern im Alu als nach Löchern in der Grundierung aus? Ich würde käin jedem Fall den Lack entlang des ganzen Risses bis aufs blanke Alu entfernen...
 
Moin!

Frohes neues!

Ich habe einen Neuzugang mit entweder "nur" Schönheitsmakeln oder ernsten Problemen.

Der Rahmen hat oberhalb der Schweißnaht von Oberrohr und Sattelrohr und im Bereich des Unterrohr und Steuerrohr jeweils einen oberflächlich erkennbaren Riss.

Das Corratec von 2018 wurde vom Vorbesitzer bereits als defekt inseriert. Er war sich aber nicht sicher ob die Risse nur oberflächlich sind oder auch das Aluminium betreffen. Er hat kein knacken bemerkt und hat das Fahrrad nach eigenen Angaben unfallfrei bewegt.

Um mehr herauszufinden habe ich mich am Unterrohr bis zum Alu vorgearbeitet. An der Stelle wo der Riss oberhalb verläuft ist für mich optisch kein Bruch/Riss im Alu festzustellen. Die Grundierung auf dem Rahmen ist sehr dick aufgetragen und auf dem Weg zum blanken Alu sind mir kleine Luftlöcher in der Grundierung aufgefallen.

Was meint ihr: Gefährlicher Schrott oder noch tauglich?

Wie es mit der Stabilität an der Stelle nun aussieht nachdem ich 2-3 mm Material entfernt habe ist mir auch ungewiss.
Das Fiese bei Alu ist, dass es von jetzt auf gleich bricht..
da würde ich keine Experimente machen. Bei Stahl wäre ich entspannter..
 
Das sieht sehr nach nem Schlangenbiss aus. Also Schlauch gequetscht. Das kommt, wenn man über eine Kante fährt (oder Wurzel oder andere Stufe). Mit mehr Luftdruck wird das Risiko verringert.
Zwei parallele Beschädigungen sind der klassische Snakebite, also Durchschlag auf beide Felgenhörner.
Wie lange ein Schlauch den Druck hält, muß man ausprobieren. Verlassen würde ich mich da heutzutage auf gar nichts.
 
Zurück