• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das war auch mein erster Gedanke. Komplett entspannen, in Wasser tauchen und mit Lederseite gründlich abbürsten (oder abschwammen). So lange spülen, bis keine Brühe mehr runterläuft.
Dann richtig trocknen lassen. Mehrere Tage, nicht in der Sonne.
Dann Fett auftragen und einziehen lassen. Dann nochmal mit bienenwaxhaltiger Schuhklarpolitur die Oberfläche behandeln, kann auch mehrfaches Auftragen notwendig sein, je nach gewünschtem Glanzgrad.
Eine Garantie, dass die Zebrierung rausgeht, ist das natürlich nicht, aber es wird mindestens schwächer.
Andererseits ist der Sattel durch die Maserung ein Unikat.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich bin schon wieder am Verzweifeln. Ich arbeite an meinem Traumrad, dem Raleigh Strada.
Ich habe aus ästhetischen Gründen die Stronglight Impact 50/34 Kurbelgarnitur in silber gegen eine exakt gleiche (beide von mir gekauft) in schwarz getauscht.
Es sollte alles identisch sein...Anhang anzeigen 1573846

Nun schraube ich also die silberne Kurbel ab und die schwarze ran - und: Sie passt nicht.
Die Kettenlinie stimmt nicht, ich bekomme die Kurbel nicht weit genug auf die Achse drauf. Beides mit 35Nm angezogen...
Das Lager ist ein Miche Primato Innenlager JIS BSA 68x107. Die Achslänge entspricht exakt der Stronglight Forderung.

So sieht das aus:

Anhang anzeigen 1573850


Und so sieht das mit der silbernen aus:
Anhang anzeigen 1573852


Das passt natürlich nicht, die Kette läuft super schräg, so geht das nicht...
Die Kurbel zur Achse verdrehen macht auch nichts besser...

Dabei ist echt alles gleich, also Form und so...
Anhang anzeigen 1573859


Irgendwelche Ideen ?
Ich kann ja jetzt kein neues Lager kaufen, damit die Kurbelgarnitur passt...
Ich bin da jetzt kein Fachmann, aber ist die silberne Kurbel nicht extrem nah an der Innenlagerschale, für mich sieht das komisch aus.
 
Ich hatte mir hier oben in Hamburg die Firma "Pulverbeschichtung Hamburg" angeschaut. Die haben tolle Farben und sind nett und sagen am Telefon, daß die Fahrradrahmenbeschichtung deren täglich Brot wäre.
https://www.pulverbeschichtung-hamburg.de/fahrrad
Die gehen echt ans Telefon - rufe die doch einfach an und frage.
Ich habe mich noch nicht durchgerungen, einen Rahmen beschichten zu lassen, weil ich besorgt bin, daß die Muffen dann zulaufen. Würde ich einen Rahmen beschichten wollen, würde ich mit denen reden, ob sie das mit ganz wenig Pulver hinbekommen.
Vorbau pulvern lassen kostet 25 Euro schreiben sie auf der Seite.


Ich hatte mal zwei Rahmen pulvern lassen, wenn die einen haben der Plan von Fahrradrahmen hat kann das gut werden. Wenn man natürlich zu einem Industriebeschichter geht der nur Zaunfelder und Grossgerät macht, wen wunderts…

Unten mal ein Ausschnitt, von zwei Muffen mit Pulver.

In Berlin gibt Pulver Neissner, der hatte vor einigen Jahren zumindest auch noch einen Fahrrad Spezi.

IMG_1282.png
IMG_1281.png
 
Das war auch mein erster Gedanke. Komplett entspannen, in Wasser tauchen und mit Lederseite gründlich abbürsten (oder abschwammen). So lange spülen, bis keine Brühe mehr runterläuft.
Dann richtig trocknen lassen. Mehrere Tage, nicht in der Sonne.
Dann Fett auftragen und einziehen lassen. Dann nochmal mit bienenwaxhaltiger Schuhklarpolitur die Oberfläche behandeln, kann auch mehrfaches Auftragen notwendig sein, je nach gewünschtem Glanzgrad.
Eine Garantie, dass die Zebrierung rausgeht, ist das natürlich nicht, aber es wird mindestens schwächer.
Andererseits ist der Sattel durch die Maserung ein Unikat.
so würde ich auch tun!
 
Ich hatte mal zwei Rahmen pulvern lassen, wenn die einen haben der Plan von Fahrradrahmen hat kann das gut werden. Wenn man natürlich zu einem Industriebeschichter geht der nur Zaunfelder und Grossgerät macht, wen wunderts…

Unten mal ein Ausschnitt, von zwei Muffen mit Pulver.

In Berlin gibt Pulver Neissner, der hatte vor einigen Jahren zumindest auch noch einen Fahrrad Spezi.

Anhang anzeigen 1574101Anhang anzeigen 1574102
Hat jemand eine empfehlung für einen pulverer im raum Köln?
 
Ich hatte mal zwei Rahmen pulvern lassen, wenn die einen haben der Plan von Fahrradrahmen hat kann das gut werden. Wenn man natürlich zu einem Industriebeschichter geht der nur Zaunfelder und Grossgerät macht, wen wunderts…

Unten mal ein Ausschnitt, von zwei Muffen mit Pulver.

In Berlin gibt Pulver Neissner, der hatte vor einigen Jahren zumindest auch noch einen Fahrrad Spezi.

Anhang anzeigen 1574101Anhang anzeigen 1574102
Falls du Neuser meinst, sind die nicht mehr in Berlin, sondern in Ludwigsfelde und Neißner ist in Liebenwalde.
 
Erst mal danke für die zahlreiche Anteilnahme :)

ich versuche, vorsichtig zu sein, weil ich meinen ersten Brooks, einen mühsam vom Studentenmund abgesparten Colt, durch falsche Pflege (von unten dick Fett drauf und dann in den Backofen) nachhaltig zur Hängematte umgebaut habe.

Ich habe zwei solche Swallow, die beide superstraff sind, was durch die Konstruktion wohl auch notwendig ist. Das soll auch so bleiben, lieber Wasserfleck, als nicht sitzen können :D

Die Lederspezis von "Lederzentrum.de" machen nicht viel Hoffnung bei solchen Wasserflecken. Zuerst müßte man wohl eh mal genau die Lederart herausfinden, also ob pigmentiert oder Velour, und was Brooks da alles einmassiert hat :D ich habe mal ne Reparaturanfrage gestellt an Brooks.
 
Ich hatte mal zwei Rahmen pulvern lassen, wenn die einen haben der Plan von Fahrradrahmen hat kann das gut werden. Wenn man natürlich zu einem Industriebeschichter geht der nur Zaunfelder und Grossgerät macht, wen wunderts…

Unten mal ein Ausschnitt, von zwei Muffen mit Pulver.

In Berlin gibt Pulver Neissner, der hatte vor einigen Jahren zumindest auch noch einen Fahrrad Spezi.

Anhang anzeigen 1574101Anhang anzeigen 1574102
Ich habe mal ein Basso pulvern lassen. Kommentar dazu im KdM war durchweg positiv ("So schön kann Pulver sein").
Ich war trotzdem nach Jahren nicht zufrieden, dem Ganzen fehlte trotz guter Muffenkonturen irgendwie die Spannung.

Würde ich für Alltagräder sofort wieder machen. Bei etwas, das Potential hat vielleicht mal besonders gemocht zu werden, eher nicht.
 
Vorbau sitzt zu fest in der Gabel, bekomme ihn keinen mm bewegt, weder hoch/runter noch links/rechts. Vergammelt schließe ich fast aus. Vor einem halben Jahr hatte ich erhebliche Schwierigkeiten ihn fest zu bekommen, bis mir ein professioneller Schrauber sagte, bei Schaftvorbau und meinem Inbus kann man eher den Inbus verbiegen als irgendwas an der Gabel oder dem Vorbau wegen zuviel Drehmoment zu beschädigen. Jetzt muß das Ding raus, weil das untere Lager vom Industrietyp mal wieder gewechselt werden muss (knirscht, rasselt und rastet). Was tun?
 
Zurück