• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
er besteht allerdings darauf.
Will ihn auch nicht weiter nerven.
Hättet ihr mich belehrt das das schon sein kann, wäre ich verwundert aber schlauer ;)
Ich zumindest hätte Dich nicht belehren können, da ich ohne Messuhren zentriere (und garantiert nicht genauer als ein paar Zehntel).
Auf wenige Hundertstel genau finde ich quatsch.
Welche Felgenbremse liegt so eng an, dass das eine Rolle spielen würde.
Felgen sind schließlich keine Bremsscheiben.
 
Vielen Dank für den Tipp 👍🏻 Wofür nimmst du das noch? Nur für Schraubverbindungen? Und wie sieht es mit Alu aus?
Für alle Sattelstützen (außer Carbon), Vorbau, FlaHa Schrauben und sonstige Schrauben die in den Rahmen gehen , Schalthebelschrauben zu.B., Steuersatz bekommt ein bisschen vor dem Einpressen, Kettenblattschrauben usw. Man kann auch Fett nehmen aber das verharzt mit der Zeit und klebt dann.
Wer schon mal altes Fett an einer Sattelstütze hatte, weiß was ich meine.
 
Der rechte Ergo von meiner Record 10-fach Schaltung schaltet alles andere als knackig. Ich habe hier gelesen, das es höchstwahrscheinlich nicht mit „durchspülen“ (womit überhaupt?) getan ist. Nach welchen Ersatzteilen muss ich Ausschau halten und wer kann ggf. einen Ergo für mich überholen? Ist das schwierig – ich habe bei so etwas zwei linke Hände (alles Daumen)?
 
Der rechte Ergo von meiner Record 10-fach Schaltung schaltet alles andere als knackig. Ich habe hier gelesen, das es höchstwahrscheinlich nicht mit „durchspülen“ (womit überhaupt?) getan ist. Nach welchen Ersatzteilen muss ich Ausschau halten und wer kann ggf. einen Ergo für mich überholen? Ist das schwierig – ich habe bei so etwas zwei linke Hände (alles Daumen)?
Wenn du ihn nach Anleitung zerlegst, siehst du was genau kaputt ist.
Die Glaskugel sagt, die sogenannten g Federn und eventuell auch der Träger für diese. Die siehst du bei 3:29.
Soweit kann man das auch durchaus mit zwei linken Händen schaffen.
Das zusammenbauen ist eigentlich auch relativ einfach, wenn da diese eine verfluchte Feder nicht wäre, in Minute 1:24.
Da braucht man etwas Geduld.
Falls du das nicht schaffen solltest, kann ich dir anbieten, dass du sie mir schickst.
Also zerlegt und mit passenden Ersatzteilen.
Die gibt es bei SMI.

 
Zuletzt bearbeitet:
Anti Seize ist für Aluminium geeignet
IMG_2151.jpeg
 
Kann den Artikel nicht lesen, aber Shimano ist ja momentan berühmt-berüchtigt für rasanten Kettenverschleiß. 1500-2000 km, mehr geht kaum. Heißt das jetzt, die anderen sind noch schlechter? Campa hält übrigens immer so um die 5000km.
Vielleicht hat ja jemand, der sich für Campa entscheidet ein anderes Bewusstsein und geht mit dem Material schonender um? Was mich bei Shimano besonders stört ist der fehlende Ersatzteil Support. Daher habe ich am jetzt Alltagsrad die Devise gehabt: so weinig Shimano wie möglich.
 
Vielleicht kennt der Verkäufer den Unterschied zwischen 2/10 und 2/100 nicht.
Oder vielleicht hatte er sich eine Hundertstel-Messuhr bestellt, und eine Zehntel-Messuhr bekommen, und es noch nicht gemerkt.
In 45 Metallerjahren erlebt man viele Sachen.
🤪
 
Oder vielleicht hatte er sich eine Hundertstel-Messuhr bestellt, und eine Zehntel-Messuhr bekommen, und es noch nicht gemerkt.
In 45 Metallerjahren erlebt man viele Sachen.
🤪
Jo Gliedermasstab 2 cm mit abgesägt und nicht weiter beachtet und lustig weiter damit gearbeitet der Kollege
 
Frag mal die Nutzer von Shimano 11 und 12-fach. 10 Fach Shimano bin ich selber noch gefahren, da war das mehr. Aber das ist ja auch locker 15-20 Jahre altes Zeug.
Also die Shimano 12 fach Ketten sind wirklich gut und langlebiger als die 10 und 11 fach.
Vor allem ist bei 11 fach Shimano Schaltungen eine 12s Kette zu empfehlen, läuft und schaltet um Welten besser.
 
er besteht allerdings darauf.
Will ihn auch nicht weiter nerven.
Hättet ihr mich belehrt das das schon sein kann, wäre ich verwundert aber schlauer ;)

Ich zumindest hätte Dich nicht belehren können, da ich ohne Messuhren zentriere (und garantiert nicht genauer als ein paar Zehntel).
Auf wenige Hundertstel genau finde ich quatsch.
Welche Felgenbremse liegt so eng an, dass das eine Rolle spielen würde.
Felgen sind schließlich keine Bremsscheiben.

Also ich zentriere nach Auge. Wenn der Lichtspalt blau wird, weil das langwellige rote Licht nicht mehr durchpasst, dann höre ich auf.
 
Es ist 11 Jahre her, dass ich das letzte Mal einen LRS aus alten Teilen neu aufspeichen lassen hab. Leider habe ich die Speichenlängen nicht mehr perfekt notiert.
Ich möchte 32 Loch Record Naben mit OR 10 Felgen verbinden. 3fach gekreuzt. Damals habe ich DT Revolution (1,5 in der Mitte) genommen, nur hinten rechts Competition (1,8 in der Mitte).
Ein Speichenrechner hatte 298 für vorn und hinten links ergeben, hinten rechts sollten es 296 sein. Später schrieb ich aber, ich hätte irgendwo noch 302mm bestellen müssen. Die Felgen waren damals zwar Montlery legere, aber da ist der Rohling ja der gleiche, nur die OR sind halt goldig eloxiert.
Kann mir da jemand helfen? Zu lange Speichen sind ja auch doof. Hängt ja auch von den Nippeln ab. Wie lang ist da der Standard? Und gibts diese Speichen überhaupt noch? Wenn nein, welche sind empfehlenswert und wo kauft man die heutzutage?
 
Zurück