• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Grüßt Euch, bedingt eine Bastelfrage, wüßte allerdings nicht wo sie besser aufgehoben wäre:

Ich überlege den Ankauf eines Kompressors: Einhell TE-AC 135/24 Silent Plus. 24 Liter Kessel, Betriebsdruck max. 8 bar, Ansaugleistung 135 l, Abgabeleistung 55 l bei 7 bar, 75 l bei 4 bar und 105 l bei 0 bar.

Demgegenüber meine beiden Becherpistolen: 1) 2-3,5 bar, 119 - 201 l sowie 2) 3-4 bar, 100 - 170 l

Geht sich also rein rechnerisch nicht aus - oder doch? Wissen das die Kompressorprofis hier zu sagen? Bin ich da zu akademisch?

Einsatzzweck u.A. auch um Radlrahmen zu spritzen.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
moin,
du brauchst da einen Druckminderer, an dem du den maximalen Druck einstellen kannst, gern kombiniert mit einem Trockner (Wartungseinheit). Der Kessel ist groß genug, den machst du beim Lackieren eines Rahmens nicht leer, der Kompressor pumpt ja ständig nach!
Gruß Dirk
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
moin,
du brauchst da einen Druckminderer, an dem du den maximalen Druck einstellen kannst, gern kombiniert mit einem Trockner (Wartungseinheit). Der Kessel ist groß genug, den machst du beim Lackieren eines Rahmens nicht leer, der Kompressor pumpt ja ständig nach!
Gruß Dirk
Danke. Kesselvolumen sehe ich ebenfalls als ausreichend, und Druckminderer hat er natürlich auch.

Mir geht's da eher um das Luftauslassvolumen in Relation zu den Anforderungen der beiden Pistolen - nicht, dass ich dann beim Lackieren eines Rahmens eine "Stottersprühung" mit groben Spritzern bekomme.

Gruß aus dem Wein/4, André.

12.webp
 
Grüßt Euch, bedingt eine Bastelfrage, wüßte allerdings nicht wo sie besser aufgehoben wäre:

Ich überlege den Ankauf eines Kompressors: Einhell TE-AC 135/24 Silent Plus. 24 Liter Kessel, Betriebsdruck max. 8 bar, Ansaugleistung 135 l, Abgabeleistung 55 l bei 7 bar, 75 l bei 4 bar und 105 l bei 0 bar.

Demgegenüber meine beiden Becherpistolen: 1) 2-3,5 bar, 119 - 201 l sowie 2) 3-4 bar, 100 - 170 l

Geht sich also rein rechnerisch nicht aus - oder doch? Wissen das die Kompressorprofis hier zu sagen? Bin ich da zu akademisch?

Einsatzzweck u.A. auch um Radlrahmen zu spritzen.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

moin,
du brauchst da einen Druckminderer, an dem du den maximalen Druck einstellen kannst, gern kombiniert mit einem Trockner (Wartungseinheit). Der Kessel ist groß genug, den machst du beim Lackieren eines Rahmens nicht leer, der Kompressor pumpt ja ständig nach!
Gruß Dirk

Danke. Kesselvolumen sehe ich ebenfalls als ausreichend, und Druckminderer hat er natürlich auch.

Mir geht's da eher um das Luftauslassvolumen in Relation zu den Anforderungen der beiden Pistolen - nicht, dass ich dann beim Lackieren eines Rahmens eine "Stottersprühung" mit groben Spritzern bekomme.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Anhang anzeigen 1603848
Benötigt man zum Lackieren nicht ölfreie Luft?
 
Benötigt man zum Lackieren nicht ölfreie Luft?
Ja.

Dieser von mir in den Fokus genommene Kompressor ist ölfrei.

Falls ich da nicht was komplett falsch interprätiere, zugegeben.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

Anhänge

Ich kriege die Motten!
Gestern mit dem sehr netten örtlichen Bikeschrauber das IRRE schwergängige IL nachgeschnitten, heute immer noch mit Kraft aber schön montiert.
Als letztes wollte ich die Suntour Superbe Pro 8fach SH anschrauben und da passen die nicht an die Anlötsockel. Die Sockel sind zu dick!!!
DA Schaltanschläge gehen knirsch drauf aber keine Rahmen SH????
Hatte ich noch nie - gibt es da welche, die dicker sind?
IMG_0328.jpeg
 
Mach doch bitte mal ein Bild mit den Hebel als Referenz ev wird es daraus etwas ersichtlicherc woran es liegen könnte
 
M 4.5 ist doch der runde Shimano von Ende der 70er, ganz sicher nicht….
Gab es einen veränderten Sockel Ende der 80er, als Ergos und STIs Standard wurden?
Der Sockel ist halt anders. STI-Gegenhalter gibts m.W. nur für italienische Sockel, also mit M5.
SIS-Rahmenhebel kann man ohne Adapterringe auch auf ältere Rahmen mit japanischen Sockeln stecken, braucht dann aber M4,5-Schrauben oder muss die Gewinde umschneiden.
 
Hab hier eine massive Alu-Schelle 28,6mm mit Dreizacksymbol, kenne den Hersteller nicht und kann nur vermuten, dass es sich um eine Schelle für die Sattelstütze bei MTB handelt,....falls jemand weitere Infos hat, so wäre ich dankbar,...Vielen Dank! :daumen:

Dreizack Schelle.jpg
 
Zurück