• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

auf der heimfahrt endlich mal rückenwind erwischt. habe noch einen zwischenstop beim wurstwarenverkäufer meines vertrauens gemacht und die zweite packtasche pickepacke voll gemacht. trocken war es auch noch, was will man mehr. ein paar fressalien sind vom einkauf auch schon auf dem grill gelandet, müde bin ich trotzdem.
seit neujahr ohne alkohol und ohne zucker, die umgewöhnung bei kaffee war nach zwei tassen abgeschlossen, hätte ich nicht gedacht. beim mir gibts jetzt ab und zu mal ein alkohlfreies, aber das ist halt nicht der wahre jakob. im februar habe ich wieder mal eine dienstreise mit lieblingskunde nr. 1 in die schöne schweiz, da wird das abendliche bierchen sicherlich nicht aus bleiben........
 
Noch nicht! :D

Früher, in meinen Anfängen, hätte ich mir das auch nicht vorstellen können. Aber mittlerweile - wo bin ich nur hingekommen? - fahre ich mit Regenhose. Der zweite jugendliche Schwung in der Lebensmitte ist abgeklungen. Auf einmal stehe ich auf Komfort. Bin ich jetzt alt? Oder nur endlich etwas erwachsen geworden?
Mich stört bei den aktuellen Regenhosen die ich bisher so gesehen hab, dass sie auftragen und damit den Luftwiderstand erhöhen. Ich mag es gern eng und Windschnittig.

Klar es regnet und da kann man auch mal auf 0,5km/h verzichten, aber ich kann mich irgendwie schlecht bremsen und dann bin ich innen so feucht wie außen. 😁
 
Klar es regnet und da kann man auch mal auf 0,5km/h verzichten, aber ich kann mich irgendwie schlecht bremsen und dann bin ich innen so feucht wie außen. 😁
Das stört mich auch am meisten daran. 😃

Bis 5 °C ist es ok, quasi mit Sommerklamotten unter den Regenklamotten. Zwischen 5 und 10 °C find ichs am schlimmsten, Regenklamotten sind zu warm, aber ohne ist es mir, wenns richtig regnet, zu kalt. Ab 10 °C dann einfach ohne. Lieber regengeduscht als schweißgebadet.
 
Dann lieber nass, wenn Füße trocken und Oberkörper warm.

Hab mir von GribGrap Gravel Überschühe geholt und die schließen an der Wade gut ab, da ist bisher nix reingelaufen.

Schade ist nur, dass sie an einer Schweißnaht einreisen. Gab aber heute das Geld zurück. Werd sie mir nochmal holen und hoffe das sie diesmal länger halten.
 
Mich stört bei den aktuellen Regenhosen die ich bisher so gesehen hab, dass sie auftragen und damit den Luftwiderstand erhöhen. Ich mag es gern eng und Windschnittig.

Klar es regnet und da kann man auch mal auf 0,5km/h verzichten, aber ich kann mich irgendwie schlecht bremsen und dann bin ich innen so feucht wie außen. 😁
Mir wurde geraten in regensachen etwas raus zu nehmen. Da habe ich wohl etwas blöd geschaut. Sagt der verkäufer dann zu mir: das kennst du nicht, einfach mal langsamer fahren;)
Tatsächlich schalte ich auch bei der geringsten steigung sofort einen oder sogar zwei ritzel runter. Wichtig ist halt auch so wenig wie möglich klamotten anzuhaben drunter. Heute morgen unter der (2-lagigen) regenhose nur die radlerunterhose, unter der ganz dünnen sommerregenjacke die softshell und nur kurzes baselayer. Ganz oben dann radkappie und sogar ohne orhhörer. War auch mal schön, ich habe sogar schon die vögeln beim zwitschern gehört.
 
Vorhin hab ich den Crosser fahrfertig gemacht, da ich angesichts der freundlicheren Temperaturen dachte, ich könne morgen ohne Spikes fahren. Als ich gerade eben draussen war bin ich beinahe ausgerutscht auf dem Glatteis, zu dem sich der Regen verwandelt hat.

Das wird wohl morgen noch nix mit dem Spargummiwemsen. Da müssen nochmal Nägel in den Asphalt.
 
Da gehe ich voll mit!😁
Zumal hatte ich bisher noch keine Regenhose, die ich nicht von innen nass gemacht habe…also mit Schweiß 🤣
Bei leichtem Regen tuts auch die imprägnierte Alberto Hose oder ich fahre einfach mit nasser Hose. Nur bei Wolkenbruch hilft eine Regenhose, aber bei so nem Wetter fahre ich nicht MdRzA- jedenfalls nicht freiwillig.
 
Guten Morgen.
Heute wurde ich überrascht, denn eigentlich sollte es trocken sein.
Bei Abfahrt fing es an zu regnen.
Schade, denn ich nahm das schutzblechbefreite Crossrad.

Ansonsten legte ich gestern schon die Service-/Reparaturteile für den Crosser zurecht.
Da habe ich einiges zu tun.
-Reifen umziehen
-Kette, Ritzel und Kassette erneuern
-Steuersatz erneuern
-Bremsen Wartung mit neuen Scheiben Belege

Ein Freund und ich fragten uns gestern, was der Fahrradladen dafür berechnen würde.
Was denkt ihr?
Ich sagte ca. 3 Stunden Arbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich jetzt alt? Oder nur endlich etwas erwachsen geworden?
eher das Letztere.
Es ist schon ein Unterschied, ob ich in der Freizeit sportlich unterwegs bin oder einfach nur zur Arbeit fahre.
Beim Ersten ist es mir egal, ob ich mit nasssen Klamotten ankomme; bei Letzterem will ich nicht durchnäßt in der Bahn sitzen. Das ist einfach unangenehm und der Gesundheit nicht zuträglich.
 
Moin, bei Regen fahre ich wenn immer möglich mit Schutzblechen, dazu kurze Regenhose und Überschuhe.
Gestern mit der Rennfeile nach Hause geradelt. Bei zügigem Gegenwind war ich 3 km/H schneller, als mit dem Emonda. Vielleicht haben das schöne Wetter und die gute Laune 50% zum hoeheren Schnitt beigetragen, aber der Unterschied war doch da. Heute nur MdRnH. Glatte Strassen, es wurde kraeftig gesalzen, ich sah, wie die Salzkoerner vom Reifen wegspickten. Wünsche einen schönen Tag
 
Bin ich jetzt alt? Oder nur endlich etwas erwachsen geworden?
Du hast nur Erfahrungen gesammelt ...

Bei so viel Beiträgen zum Regen hat es mich gewundert, dass es heute Morgen trocken war und dazu noch Rückenwind.

Im Sommer ist die Strategie bei einem Schauer auf dem Heimweg schon mal: Alles, was keine Nässe verträgt (Händi, etc.) in die wasserdichte Tasche und schnell nach Hause. Die Sachen kommen in die Wäsche, die Schuhe tauschen ihren Platz mit einem Ersatzpaar und trocknen den nächsten Tag.

@CarloFabi Den ersten Service (Antrieb war durch) hatte ich 2009 beim Trekkingrad in der Gewährleistung noch vom Freundlichen machen lassen. Die Teile haben genauso viel gekostet, wie der Lohn. War damals ein Drittel des Neuwerts. Für einen Gesellenlohn waren damals 80 € - 90 € üblich.
 
Ein Freund und ich fragten uns gestern, was der Fahrradladen dafür berechnen würde.
Was denkt ihr?
Ich sagte ca. 3 Stunden Arbeit.
Ich würde auch so in Richtung 3h tendieren und mit 250,- rechnen, ohne Teile.

Bei mir war es heute morgen mit 6-7Grad echt warm und der Wind ist wieder da.
Mußte auf einigen Abschnitten ganz schön gegen ankämpfen.

Ansonsten war die Fahrt recht unaufgeregt.
 
Ich würde auch so in Richtung 3h tendieren und mit 250,- rechnen, ohne Teile.
Ich meine auch ohne Teile, die ganze Frage ist hypothetisch gemeint.
Diese Zeit würde ich in etwa ansetzen wenn ich das selbst mache. Ein Profi sollte schneller sein.
Magst du das nicht selbst machen?
Ich mach das ja auch selber, ich habe noch nie ein Fahrrad zur Reparatur abgegeben.
Wo bleibt denn der Spaß!? :D
Meiner Vermutung nach, werde ich aber schon eine Stunde benötigen um die TL-Reifen umzuziehen.
Das würde der "Profi" vermutlich garnicht machen.

Aber manchmal geht ein Dämpfer zur Klinik, aber auch nur die vom Hinterbau. ;)
Der würde vor allem ein Vermögen für die Teile berechnen. Da sind 200€ locker weg, wahrscheinlich sogar mehr.
Es sind ziemlich genau 350€ die ich bezahlt habe.
 
Zurück