• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Jahres - AEM PROFESSIONAL 1947

Ich finde, es macht keinen Sinn, zuerst Löcher in das Rohr zu bohren und dann nen Stöpsel einzulöten. Die Pumpenspitzen, die ich bisher gesehen habe, waren ohne Loch im Rohr angelötet.
Ich schätze dass die Spitzen einfach abgeschnitten wurden, weil man in den 70ern schon Pumpen hatte, die direkt in den Rahmen geklemmt wurden. Zudem wurde am Unterrohr auch gerne mal ein Flaschenhalter montiert:).
Die Lötstellen sind nicht nichtlackiert sondern nachgepinselt.
 

Anzeige

Re: Mein Fang des Jahres - AEM PROFESSIONAL 1947
Ich habe hier dieses Schaltwerk das nicht am Torso war (da war ein billiges MTB SCHW dran) . Gefehlt hat daran der Justierring an der Befestigung. Ich fand einen Aluring mit gleichen Maßen * nur etwas dicker den ich dünner gefeilt habe, wohl aber noch nicht dünn genug. Das SW hängt lose am AE und hat viel Spiel. Ich verstehe nicht wozu der Ring dient und möchte ihn nicht zu dünn feilen um den Lack nicht sofort wieder anzukratzen.
* als Vorlage hab ich ein HURET am Automoto
L1110836.JPG
 
Wenn die breite des bundes an der Schraube gleich mit der stärke der Scheibe ist sollte es klappen
Am sinnvollsten ist es so ne Scheibe auf der Drehbank auf mass zu bringen damit beide Seiten planparalel sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hab ich jedenfalls mal gesichert. Vielleicht meldet sich @InX auch selbst
 

Anhänge

  • a.jpg
    a.jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 46
  • b.jpg
    b.jpg
    21,4 KB · Aufrufe: 48
  • c.jpg
    c.jpg
    21,8 KB · Aufrufe: 54
  • e.jpg
    e.jpg
    160,1 KB · Aufrufe: 51
  • f.jpg
    f.jpg
    52 KB · Aufrufe: 60
  • g.jpg
    g.jpg
    78,9 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn die breite des bundes an der Schraube gleich mit der stärke der Scheibe ist sollte es klappen
Am sinnvollsten ist es so ne Scheibe auf der Drehbank auf mass zu bringen damit beide Seiten planparalel sind
Die Befestigungsschraube wird, soweit ich weiß, von innen in das Ausfallende gesteckt. Dann hätte der Bund der Schraube nicht viel mit dem Scheiberl zu tun.
edit: Das Scheiberl sollte glaub ich ein ganz klein wenig dicker sein als das Blech vom Schaltwerk, damit's beweglich bleibt. Wozu das aber beweglich sein muss, fällt mir aber auch grad nicht ein… Ist aber so, zumindest bei dem Schaltwerk, das ich hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
auf jeden fall spielfrei ,sollte wohl beim Ritzel wechsel hin u her schwingen u die Kettenlänge auszugleichen:idee:
Die Scheibe muss man sich als reduzierung vorstellen oder als schwimmende lagerrung
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schaltwerk ist doch an 2 Punten im Ausfaller befestigt. Da schwingt nix, wenn das Hinterrad eingebaut ist.
Wenn das Loch kleiner und ohne Ring wäre, dann würde es nicht mehr beweglich sein. Also eine Art Gleitlager, wie Olddutsch bemerkt hatte.
Aber warum es nicht festgeschraubt wird? Ich komm grad nicht drauf.
 
Anhang anzeigen 443887

hab das mal «unkonventionell» mittig zum Rohr hinzentriert

Mit dem Messschieber, Schieblehre (oder wie das Ding auch immer heißt:)) kann man das nicht wirklich genau zentrieren. Das Hinterrad lässt sich in den Ausfallern so verdrehen, dass es mittig drinsteht, aber nicht in der Spur sein muss. Da brauchts schon ein gut zentriertes Vorderrad und eine (oder 2) gerade Schienen.

Problem in Worte fassen ist zuweilen missverständlich
Häufig sogar, passiert mir dauernd:)
 
Ich habe hier dieses Schaltwerk das nicht am Torso war (da war ein billiges MTB SCHW dran) . Gefehlt hat daran der Justierring an der Befestigung. Ich fand einen Aluring mit gleichen Maßen * nur etwas dicker den ich dünner gefeilt habe, wohl aber noch nicht dünn genug. Das SW hängt lose am AE und hat viel Spiel. Ich verstehe nicht wozu der Ring dient und möchte ihn nicht zu dünn feilen um den Lack nicht sofort wieder anzukratzen.
* als Vorlage hab ich ein HURET am Automoto
Anhang anzeigen 443797
Wenn die breite des bundes an der Schraube gleich mit der stärke der Scheibe ist sollte es klappen
Am sinnvollsten ist es so ne Scheibe auf der Drehbank auf mass zu bringen damit beide Seiten planparalel sind
Diese Problematik oder besser gesagt, über diese Problematik würde und wird immer mal wieder im Diamant Thread gesprochen. Kurz gesagt, das Schaltwerk muss/ sollte beweglich befestigt werden, wenn die Ausfaller senkrecht sind. So kann das Schaltwerk beim Ausbau des Hinterrades mit rumschwenken. Richtig fest wird es mit festziehen der Hinterradachse beim Einbau des Hinterrades. Bei Deinen Ausfaller muss die Schaltung nicht beweglich befestigt werden.:)
 
Zurück