• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Meine erste Antilope,... ähhh, Gazelle (Aufbauthread)

moin,..

bin ja mal auf das fertig aufgebaute rad gespannt.

nicht , dass wir beim anblick der bilder blindgeblendet werden von
"ultra" glänzenden anbauteilen..:)

beim umwerfer reicht wie oben beschrieben der umbau...

greetz
lars
 
Jau,
danke für die Enteloxieranleitung.
Beim Umwerfer hatte ich exakt das gleiche Problem (Super-/Nuovo-Record).

Die Record-Kurbeln sind ursprünglich eloxiert. Und zwar relativ widerstandsfähig. Da aber praktisch alle Kurbeln im Laufe der Jahre Kampfspuren davontragen, findet man immer häufiger (über-) geschliffene und polierte Kurbeln.
Damals wurden diese Kurbeln auch gerne mal etwas erleichtert und rundgeschliffen und gebohrt/gefräst.
 
Der Weiterbau hakt momentan hieran:

1. Campagnolo Innenlager für BSA mit 112mm-Welle, ISO-Vierkant, für diese Kurbel (lt. velobase eine Campagnolo Strada Super Record). Habe mal gehört, dass es eine asymmetrische Welle sein müsste.

2. Campagnolo Lenkerendschalthebel, ungerastert für 7fach oder 8fach, oder Alternative (Sachs, Suntour?) ERLEDIGT!

3. Campagnolo Steuersatz, 1 Zoll für Gewindegabeln, gerne, aber nicht zwingend NOS :) Glänzende Lagerschalen sind wichtig (die kann ich aber auch selber polieren), in etwas so etwas:

AB9EB4DA-59D1-44A0-AB5E-62F4832538B8.jpeg

Foto: www.velobase.com

E7085D3E-A8BE-42D6-AB99-E373E846955C.jpeg

Foto: www.velobase.com

FC7BCEB5-A06C-4652-9F87-DB24F8D2D7B2.jpeg

Foto: www.velobase.com

4. Campagnolo-Bremsensatz, Record, (Nuovo) Gran Sport oder 1. Generation Monoplanar (Record oder Chorus)

5. Campagnolo Record/NuovoRecord Umwerfer (70er/80er Jahre) für Anlötsockel

In den Rahmen habe ich aber schon mal die Laufräder reingesteckt und ein wenig dran rumgepinselt :eek:; morgen gibt's Fotos.
 
Nein, ich hatte noch keinen, der war nur eine Option bei ihhbäi, deshalb die Frage, ob er "polierbar" sei. Da hatte dann aber jemand anderes mehr geboten. Nun habe ich aber tatsächlich einen ersteigert...

...allerdings aus dem Bundesstaat New York. Bin mir nicht sicher, ob der hier ankommt:

$(KGrHqFHJDcFBt3TnC6ZBQi(M7IHew~~60_3.JPG



...und wie angekündigt, ein paar schnelle Bilder. Die Auslegung der Muffenfenster hat die Farbe gewechselt, womit jetzt auch die Frage nach der Lenkerbandfarbe geklärt sein dürfte:

large_Gazelle_Zwischenstand_00.JPG


large_Gazelle_Zwischenstand_01.JPG


large_Gazelle_Zwischenstand_02.JPG


medium_Gazelle_Zwischenstand_03.JPG



...und die Auslegung der Bremsgriffe nun in den Farben eines sehr beliebten, sehr sympathischen norddeutschen Fußballclubs und gleichzeitig passend zu den Rahmenmuffen:

large_Gazelle_Bremsgriffe_00.JPG


large_Gazelle_Bremsgriffe_02.JPG
 
...sehr sehr schön Profiamateur:daumen:, ich hoffe du willst nicht die schwarzen Mäntel drauf lassen.
Aber bei deinem Geschmack tippe ich auch darauf, dass du braune Flanken wählst, oder ?
Die passen perfekt zum beigen Rahmen, den Bremsgriffgummis und den Scheriffsternnarben...
Bin gespannt auf die ersten angebauten Glanzteile, die hast du so was von perfekt poliert...:daumen:
Wenn du beim nächsten Foto schon braune Flanken drauf hast dreh ich durch...
 
Ja, beige Reifenflanken sind geplant, eigentlich möglichst helle. Der Rahmen ist in Wirklichkeit nämlich nicht weiß, sondern elfenbeinfarben, ziemlich nah an der Farbe eines deutschen Taxis. Das kommt auf den Fotos gar nicht rüber, der Himmel war heute aber auch sehr trübe. Die weiße Auslegung an den Bremshebeln wird wahrscheinlich auch noch an die Rahmenfarbe angeglichen.
 
...und die Auslegung der Bremsgriffe nun in den Farben eines sehr beliebten, sehr sympathischen norddeutschen Fußballclubs und gleichzeitig passend zu den Rahmenmuffen:
Kurze Zeit stockte mein Herz und ich befürchtete eine Reminiszenz an die Stellinger von der Mülldeponie...

Doch dann sah ich grün-weiß und dachte :daumen:. ALLES richtig gemacht.
 
...schönes Profilbildchen hast du da.

Ja, die rechte Seite vom Vorbau ist schon recht gut poliert, aber noch nicht fertig, zumal ich den vor dem fotografieren mit meinen fettigen Potschen angegrabbelt hatte. Bißchen Arbeit steckt da also noch drin, schließlich will ich ja auch sehen, ob mein Cappy gerade sitzt, wenn ich in den Vorbau schaue... :)
 
Übrigens Profi, was das Innenlager angeht:
Ich habe vorhin mal aus Neugier das Record Innenlager welches ursprünglich in meiner AA Special Gazelle verbaut war nachgemessen. 114 mm! Nicht dass du da die falsche Länge kaufst...
 
Ui, auch BSA? Vermutlich ja, weil's au deiner Gazelle stammt. Da muss ich dann wohl noch weiter recherchieren...

Zur Farbe der Reifenflanken (die ganz schwarzen kommen ja noch runter), was meint ihr:

Möglichst hell, somit nahe an dem Farbton des Rahmens, welcher nicht weiß, sondern in etwa "Taxi" ist, oder "Kaggebraun" (was mir sonst ja auch gefällt, siehe hier und hier) wie an vielen Neoklassikern?

Taxifarbe in Deutschland RAL1015, ui, jetzt sieht man, dass der Monitor mal kalibriert werden müsste...
RAL1015.jpg
 
Gazelle ist immer BSA. Eigentlich dürften die 2 mm unterschied aber egal sein. Jeweils 1 mm weniger auf jeder Seite, was solls.
 
Stimmt schon, ich hatte aber gedanklich auch schon mit einem 111er gespielt, welches recht einfach erhältlich wäre...

...könnte dann langsam knapp werden mit den 52/42er-Blättern
 
Musst du halt 38/50 nehmen. Dann kannst du auch kleinere Ritzel fahren, evtl. sogar eine kürzere Kette. Das bringt ca. 60 g Gewichtseinsparung, evtl. sogar mehr.
 
Kettenblätter sind schon vorhanden und kleiner als 52 will ich hier im Norddeutschen Flachland nicht.

Aber wie ist das nun mit der Farbe der Reifenflanken? Lieber braun (z.B. Conti GrandPrix) oder leiber beige bis weiß?
 
Zurück