• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mountainbikes für Klassikerfreunde? Herzeigen!

Anzeige

Re: Mountainbikes für Klassikerfreunde? Herzeigen!
Ich liebe solche aussagekräftige Beiträge:rolleyes:.
Wir sind mit den Dingern damals Downhill gefahren. Und alle Kumpels sind noch am Leben. Ausserdem ist die Gabel an dem Rad schon die 2., verstärkte Variante.

Und immer dran denken: "No risk, no fun!" Und fun ist nicht, wenn man sich die Tennissöckchen über die Rennradschuhe zieht!
 
Wir sind mit den Dingern damals Downhill gefahren. Und alle Kumpels sind noch am Leben. Ausserdem ist die Gabel an dem Rad schon die 2., verstärkte Variante.

Und immer dran denken: "No risk, no fun!" Und fun ist nicht, wenn man sich die Tennissöckchen über die Rennradschuhe zieht!

Ja, aber auch bei der zweiten Variante sind einige gebrochen.
Bei der Gabel ist schlicht das Limit des Materials ausgelotet/überschritten worden.
Und bei einem gebrauchten Rad weiß man leider nie genau über das Vorleben Bescheid.
Es gibt genug sicheren Ersatz...
Unabhängig davon, dass man die Lagerbuchsen auch nicht mehr so leicht findet...

Und wenn "fun" heißt, dass man mit dem Risiko einer schlagartig und vorwarnungslos brechenden Gabel im Gelände unterwegs ist, dann lebe ich gerne ohne "fun".
Aber wer meint, dass mehrmals bei "rot" überquerte Ampeln Sicherheit bedeuten, der darf das gerne weiter praktizieren. Aber bitte nicht dort, wo ich unterwegs sein muss. Danke, ganz lieb!
 
Ja, aber auch bei der zweiten Variante sind einige gebrochen.
Bei der Gabel ist schlicht das Limit des Materials ausgelotet/überschritten worden.
Und bei einem gebrauchten Rad weiß man leider nie genau über das Vorleben Bescheid.
Es gibt genug sicheren Ersatz...
Unabhängig davon, dass man die Lagerbuchsen auch nicht mehr so leicht findet...

Und wenn "fun" heißt, dass man mit dem Risiko einer schlagartig und vorwarnungslos brechenden Gabel im Gelände unterwegs ist, dann lebe ich gerne ohne "fun".
Aber wer meint, dass mehrmals bei "rot" überquerte Ampeln Sicherheit bedeuten, der darf das gerne weiter praktizieren. Aber bitte nicht dort, wo ich unterwegs sein muss. Danke, ganz lieb!
Auch andere Gabel sind schon gebrochen. Ich hab aber noch nie persönlich eine zu Gesicht bekommen (obwohl ich viele Jahre in einem MTB-orientierten Laden gejobbt habe). Und wenn man mit dem Oldie ein wenig über Singletrails cruist, wird man schon mit dem Leben davonkommen.
Lagerbuchsen gibt es auch noch, bekommt man im Maschinenbauzubehör!
 
Ich liebe solche aussagekräftige Beiträge:rolleyes:.

Ist dir die Aussage lieber: Diese Gabel wurde nur kurz produziert, nicht nur weil sie wackelt wie ein Lämmerschwanz und die Lagerbuchsen innert kurzer Zeit ausschlagen waren, sondern vor allem weil zu viele davon katastrophal versagt haben, heißt ohne Vorwarnung gebrochen sind.
Zufrieden?
 
Ist dir die Aussage lieber: Diese Gabel wurde nur kurz produziert, nicht nur weil sie wackelt wie ein Lämmerschwanz und die Lagerbuchsen innert kurzer Zeit ausschlagen waren, sondern vor allem weil zu viele davon katastrophal versagt haben, heißt ohne Vorwarnung gebrochen sind.
Zufrieden?
Ich hoffe doch stark, dass du bei deinen Klassikern IMMER Vorbau und Lenker durch Neuteile ersetzt, eh du dich ins ultimative Risiko einer Ausfahrt begibst. Von den Dingern hatte ich schon einige auf der Werkbank, die zerbrochen sind.
Einen brechenden Lenker durfte ich sogar schon live erleben. Zum Glück hab ich den Bruch bemerkt und konnte noch zum Stehen kommen, eh ich die Lenkerhälfte frei in der Hand hatte. Mit einem passend geschnitzten Ast, den ich als Passstück in die Lenkerteile presste, konnte ich aber noch die 20km Nachhauseweg bestreiten.
 
Ist dir die Aussage lieber: Diese Gabel wurde nur kurz produziert, nicht nur weil sie wackelt wie ein Lämmerschwanz und die Lagerbuchsen innert kurzer Zeit ausschlagen waren, sondern vor allem weil zu viele davon katastrophal versagt haben, heißt ohne Vorwarnung gebrochen sind.
Zufrieden?

Das ist ja das schöne am www, man kann ohne Beweise Behauptungen aufstellen, ich hatte einige Kunden mit den Gabeln, von einem Bruch habe ich nix gehört, die Lagerung ist ein Schwachstelle, aber eine klassische Federgabel schlägt auch irgendwann aus, oder hat im Neuzustand schon ordentlich Spiel.
 
Das ist ja das schöne am www, man kann ohne Beweise Behauptungen aufstellen, ich hatte einige Kunden mit den Gabeln, von einem Bruch habe ich nix gehört, die Lagerung ist ein Schwachstelle, aber eine klassische Federgabel schlägt auch irgendwann aus, oder hat im Neuzustand schon ordentlich Spiel.
Meine Rede!
 
Das mit reihenweisen Versagen stimmt so nicht:
Die AMP1 s.u. mit Stahlgabelscheiden und angeschweißter Cantizuggegenhalter war unauffällig.
Die Verschlimmbesserung mit angeschraubten Cantizuggegenhalter hielt erst mit der verbesserten Variante.
Dann kamen aber die Alustandrohre, samt Schellenbefestigung der Cantisockel, die wirklich unterdimensioniert waren...
und dann die geklebten Carbondinger...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt so nicht:
Die AMP1 mit Stahlgabelscheiden und angeschweißter Cantizuggegenhalter war unauffällig.

Die Verschlimmbesserung mit angeschraubten Cantizuggegenhalter hielt erst mit der verbesserten Variante.
Dann kamen aber die Alustandrohre, die wirklich unterdimensioniert waren...
Der geschraubte Gegenhalter war dummerweise ein popliges Alugussteil und grundsätzlich wenig Vertrauenserweckend. Sowas gabs aber bei anderen Gabeln auch.
Und von den Alustandrohren kursieren im Web viele Schauergeschichten. Aber wie schon erwähnt, hab ich noch nie eine zerbrochene AMP gesehen!
 
Das mit reihenweisen Versagen stimmt so nicht:
Die AMP1 s.u. mit Stahlgabelscheiden und angeschweißter Cantizuggegenhalter war unauffällig.
Die Verschlimmbesserung mit angeschraubten Cantizuggegenhalter hielt erst mit der verbesserten Variante.
Dann kamen aber die Alustandrohre, die wirklich unterdimensioniert waren...
und dann die geklebten Carbondinger...

Das mag sein, und das gezeigte KTM hat ja zusätzlich noch Disc, was eine zusätzliche Belastung darstellt.
 
Bei der Gabel ist schlicht das Limit des Materials ausgelotet/überschritten worden.
Keine Ahnung von gefederter Materie, ich faar nur staarr. Aber wenn ich seh, dass die ganze Chose an 8 Gelenken hängt? denk ich: dem Inscheniör is nix zu schwör, aber er widerum könnte auch denken: nette Idee, aber lass ma lieber!
 
Also ich bin eine Amp F1 mit 90kg 2,5Jahren in vielen Rennen +Training gefahren-ohne Probleme.
Es hat auch nie einen Rückruf gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja das schöne am www, man kann ohne Beweise Behauptungen aufstellen, ich hatte einige Kunden mit den Gabeln, von einem Bruch habe ich nix gehört, die Lagerung ist ein Schwachstelle, aber eine klassische Federgabel schlägt auch irgendwann aus, oder hat im Neuzustand schon ordentlich Spiel.

Es ist doch offensichtlich weder zu beweisen, noch endgültig zu widerlegen, ob und wieviele von den Gabeln gebrochen sind.
Faulpelz hat ja auch nicht behauptet, dass sie alle brechen und in jeder Straße 5 davon rumliegen.
Aber zu sagen "ich habs noch nicht erlebt, also ist es Quatsch" ist wohl auch nicht die pure Weisheit..

(Badesalz: Ozonloch? Ach nee, hab noch keins gesehen.. )
 
Ich hab auch eben was neues geschnappt:

Anhang anzeigen 850678
Ein waschechter Ami mit wenig PAtina und ohne Bastelspuren.

Anhang anzeigen 850679
Das rundum sorglos Paket war inklusive. Bei einem Kaufpreis von 3 Kisten Mineralwasser für das Komplettpaket setze ich sowas aber auch voraus!

Natürlich musste ich mal mit einem feuchten Lappen probewischen, alles unnütze abschrauben und ein paar schönere (aber leider rissige) Reifen aufziehen. Nurmal so, um dem drohenden Augenkrebs vorzubeugen:

Anhang anzeigen 850680Anhang anzeigen 850681Anhang anzeigen 850682Anhang anzeigen 850683Anhang anzeigen 850684
Die Kette scheint ein paar steife Glieder zu haben. Ansonsten: hübsches Teil!
 
Es ist doch offensichtlich weder zu beweisen, noch endgültig zu widerlegen, ob und wieviele von den Gabeln gebrochen sind.
Faulpelz hat ja auch nicht behauptet, dass sie alle brechen und in jeder Straße 5 davon rumliegen.
Aber zu sagen "ich habs noch nicht erlebt, also ist es Quatsch" ist wohl auch nicht die pure Weisheit..

(Badesalz: Ozonloch? Ach nee, hab noch keins gesehen.. )

Es ging mir in der Hauptsache wie der Beitrag verfasst wurde, hätte gut in der B..d gemacht :rolleyes:.
 
Ich hoffe doch stark, dass du bei deinen Klassikern IMMER Vorbau und Lenker durch Neuteile ersetzt, eh du dich ins ultimative Risiko einer Ausfahrt begibst. Von den Dingern hatte ich schon einige auf der Werkbank, die zerbrochen sind.
Einen brechenden Lenker durfte ich sogar schon live erleben. Zum Glück hab ich den Bruch bemerkt und konnte noch zum Stehen kommen, eh ich die Lenkerhälfte frei in der Hand hatte. Mit einem passend geschnitzten Ast, den ich als Passstück in die Lenkerteile presste, konnte ich aber noch die 20km Nachhauseweg bestreiten.

Danke für den Hinweis, aber genau so halte ich das. Heißt ich fahre keine gebrauchten Alulenker, vor allem nicht wenn sie am Gewichtslimit oder mit zweifelhaften Legierungen konstruiert worden sind. Und Vorbauten werden penibelst begutachtet, oder ausgetauscht. Denn auch ich hatte schon das "Vergnügen" dass ich nach (!) einer langen Abfahrt auf kleinsten Schwarzwaldsträßchen festgestellt habe, dass der Aluvorbau zu 3/4 durchgerissen war. Der Vorbau stammt übrigens genau aus der "wilden" Fräs- und Schweißära der frühen 90er.
Bei dem Gedanken, dass ich damals innert Sekunden bei Tempo > 70 km/h in der Landschaft hätte einschlagen können, wird mir heute noch schlecht.
Vielleicht bin ich deshalb übervorsichtig.
Und auch ich habe die AMP Gabeln gefahren, ohne Schaden, aber würde es jetzt nur noch sehr bedingt tun.
Wenn jemand die 90er im MTB Bereich aber möglicherweise nicht erlebt hat, dann nehme ich mir heraus eine Warnung auszusprechen.
Danke, ganz lieb!
 
Zurück