• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mountainbikes für Klassikerfreunde? Herzeigen!

Anzeige

Re: Mountainbikes für Klassikerfreunde? Herzeigen!
Ich helfe einem Kumpel dabei, sein altes Koga MTB wieder herzurichten. Welche Reifen würdet ihr für städtischen Raum und primär für Schotter empfehlen? Für Matsch und echte Trails hat er ein modernes Rad. Ich hab den Schwalbe Billy Bonkers gefunden, der ganz passabel aussieht, taugt der was?
 
Ich fahr den Bonkers auf meinem Stadtrad. Die Dinger rollen wie Sau und ich kann mir durchaus vorstellen damit leichtes Gelände zu fahren. Momentan ab 18.-€ bei Bike24 zu bekommen.

DSCF0019-2-3.jpg
 
Hallo zusammen,

ich habe mal meine (Ersatz) Mag21 zerlegt um sie zu dichten und auch evtl auf mein (geringes) Gewicht (60-62kg) und meinen Einsatzzweck (nicht zu ruppige trails, aber ich habe kein anderes Mtb - also alles was mir im Wald so in die Quere kommt) abzustimmen (von Ölmenge und -viskosität mal abgesehen). Man kann sich ja einige Infos zusammensuchen, auch was so über die Jahre geändert wurde (und was man jetzt ja nachholen könnte). Trotzdem könnte ich da gut noch Hilfestellung gebrauchen. Vielleicht kennt sich ja hier jemand aus und kann weiterhelfen.
Wenn nicht:
vielleicht helfen zumindest die Maße der Dichtringe mal jemandem weiter. Ich habe keine Bezugsquelle für die Dichtungen gefunden, insofern werde ich versuchen "Standard-O-Ringe" mit den unten angegebenen Maßen zu finden.
Falls es diese Infos schon gibt und ich sie übersehen hab - Dank für den Hinweis :D

Ich beziehe mich bei den Nummer auf das "Sutherland's Rockshoy Front Syspension Handbook", welches hier als pdf zu angehängt ist. Auf den Seiten 4-6 bis 4-9, die hier abgebildeten Teile zu sehen und nummeriert.

1. Top Cap:
Mag21_1.jpg

Hier gäbe es drei O-Ringe zu erneuern:
  • Nr. 9 "Adjuster Head Dust ring"; D_innen = 15.4mm; D_außen = 17.3mm; Stärke = 1mm
  • Nr. 11 "Air Cap O-ring"; D_i = 19.5; D_a = 24.5; Stärke = 2.5mm
  • Nr. 6 "Adjuster Head O-ring"; D_i = 9.4mm; D_a = 12.6; Stärke = 1.7mm


2. Air valve Assemblies
Mag21_3.jpg
Mag21_4.jpg

Hier gibt es keine Dichtungen, aber "tuning variables":
  • Nr. 19 "Valve Spring Washers": erhöhen die Vorspannung der Feder, bei mir waren 2x0.75mm verbaut
  • Nr. 18 "Valve Spring": meine hat eine Höhe von 25.8mm und der Federdraht hat einen Durchmesser von 1.5mm. Hier könnte man denke ich mit weicheren Federn das Ansprechverhalten verbessern (?)
  • Nr. 20 "Valve Plate": hier haben wohl Lochanzahl und -durchmesser einen Einfluss. Bei der Gabel hier: 5 Löcher, D > 1mm (1mm Bohrer lässt sich reinstecken, 1.5mm nicht)
  • Nr. 30 "Top Out Spring"; bei mir: 24.4mm lang, Federdrahtdurchmesser 2.1mm - keine Ahnung ob sich hier eine Anpassung lohnt/nötig ist

Ich habe noch etwas von einer vergrößerten Bypassbohrung und von einem "compression bleed hole" von 0,71mm Durhmesser gelesen - das kann ich aber nicht so ganz zuordnen.

3. Bushing Assembly
Mag21_2.jpg

Hier gibt es zwei Dichtungen:
  • Nr. 41 "Main Seal"; Ein Simmering mit Ölabstreifer und Staublippe; D_i = 25.4mm; D_a = 25mm; Höhe = 6.8mm
  • Nr. 43 "Main Seal O-ring"; D_i = 21mm; D_a = 24.8mm; Stärke = 1.9mmm

Und eine tuning-Größe:
- Nr. 47 "Top Out Sleeve": die könnte um 15mm gekürzt werden, das wäre das "long travel kit". Macht das eurer Meinung nach "immer" Sinn?


Wie ist eure Meinung dazu? Tips wo ich die passenden Dichtungen finde? Tips zur Abstimmung/Tuning? Soll ich mit dem Thema woanders hin, Nachabrforum? :D Hier fühle ich mich nur mehr "zu Hause" ;)

Felix
 

Anhänge

Panaracer Gravelking SK tanwall. Bei Bike24 auf die Warteliste setzen, kann etwas dauern.
Ja, den hab ich an deinem Monstercrosser gesehen, aber halt nicht verfügbar. Fahre den am Gravelrad und finde ihn super.
Ich fahr den Bonkers auf meinem Stadtrad. Die Dinger rollen wie Sau und ich kann mir durchaus vorstellen damit leichtes Gelände zu fahren. Momentan ab 18.-€ bei Bike24 zu bekommen.

Anhang anzeigen 990973

Sieht gut aus👍
 
Hallo zusammen,

ich habe mal meine (Ersatz) Mag21 zerlegt um sie zu dichten und auch evtl auf mein (geringes) Gewicht (60-62kg) und meinen Einsatzzweck (nicht zu ruppige trails, aber ich habe kein anderes Mtb - also alles was mir im Wald so in die Quere kommt) abzustimmen (von Ölmenge und -viskosität mal abgesehen). Man kann sich ja einige Infos zusammensuchen, auch was so über die Jahre geändert wurde (und was man jetzt ja nachholen könnte). Trotzdem könnte ich da gut noch Hilfestellung gebrauchen. Vielleicht kennt sich ja hier jemand aus und kann weiterhelfen.
Wenn nicht:
vielleicht helfen zumindest die Maße der Dichtringe mal jemandem weiter. Ich habe keine Bezugsquelle für die Dichtungen gefunden, insofern werde ich versuchen "Standard-O-Ringe" mit den unten angegebenen Maßen zu finden.
Falls es diese Infos schon gibt und ich sie übersehen hab - Dank für den Hinweis :D

Ich beziehe mich bei den Nummer auf das "Sutherland's Rockshoy Front Syspension Handbook", welches hier als pdf zu angehängt ist. Auf den Seiten 4-6 bis 4-9, die hier abgebildeten Teile zu sehen und nummeriert.

1. Top Cap:
Anhang anzeigen 991047
Hier gäbe es drei O-Ringe zu erneuern:
  • Nr. 9 "Adjuster Head Dust ring"; D_innen = 15.4mm; D_außen = 17.3mm; Stärke = 1mm
  • Nr. 11 "Air Cap O-ring"; D_i = 19.5; D_a = 24.5; Stärke = 2.5mm
  • Nr. 6 "Adjuster Head O-ring"; D_i = 9.4mm; D_a = 12.6; Stärke = 1.7mm


2. Air valve Assemblies
Anhang anzeigen 991049Anhang anzeigen 991050
Hier gibt es keine Dichtungen, aber "tuning variables":
  • Nr. 19 "Valve Spring Washers": erhöhen die Vorspannung der Feder, bei mir waren 2x0.75mm verbaut
  • Nr. 18 "Valve Spring": meine hat eine Höhe von 25.8mm und der Federdraht hat einen Durchmesser von 1.5mm. Hier könnte man denke ich mit weicheren Federn das Ansprechverhalten verbessern (?)
  • Nr. 20 "Valve Plate": hier haben wohl Lochanzahl und -durchmesser einen Einfluss. Bei der Gabel hier: 5 Löcher, D > 1mm (1mm Bohrer lässt sich reinstecken, 1.5mm nicht)
  • Nr. 30 "Top Out Spring"; bei mir: 24.4mm lang, Federdrahtdurchmesser 2.1mm - keine Ahnung ob sich hier eine Anpassung lohnt/nötig ist

Ich habe noch etwas von einer vergrößerten Bypassbohrung und von einem "compression bleed hole" von 0,71mm Durhmesser gelesen - das kann ich aber nicht so ganz zuordnen.

3. Bushing Assembly
Anhang anzeigen 991048
Hier gibt es zwei Dichtungen:
  • Nr. 41 "Main Seal"; Ein Simmering mit Ölabstreifer und Staublippe; D_i = 25.4mm; D_a = 25mm; Höhe = 6.8mm
  • Nr. 43 "Main Seal O-ring"; D_i = 21mm; D_a = 24.8mm; Stärke = 1.9mmm

Und eine tuning-Größe:
- Nr. 47 "Top Out Sleeve": die könnte um 15mm gekürzt werden, das wäre das "long travel kit". Macht das eurer Meinung nach "immer" Sinn?


Wie ist eure Meinung dazu? Tips wo ich die passenden Dichtungen finde? Tips zur Abstimmung/Tuning? Soll ich mit dem Thema woanders hin, Nachabrforum? :D Hier fühle ich mich nur mehr "zu Hause" ;)

Felix
Moin Felix,

ob Du 60mm Federweg haben möchtest, kannst ja eigentlich nur Du entscheiden. Bedenke dabei aber, daß die Gabel dadurch durchaus verdrehweicher wird. Ich würde es bei einem Hardtail eigenlich nicht machen.
Eventuell loht bei leichten Fahrern auch, das Öl mal gegen 2,5er zu tauschen. Dann muß man nichts unwiederbringlich verändern.
Bei den O-Ringen kann man zB mal bei Drumm gucken: https://drumm.pneumatikatlas.com/gruppe/de/o-ring-07-bis-30-mm/OR_0-30
Hast Du die O-Ringe selbst vermessen? Dann würde ich durchaus mal rechts und links der angegebenen Zahlen gucken. O-Ringe sind generell schwierig zu messen und können sich nach 25 Jahren auch verändert haben. Im Zweifelsfall den Bauraum vermessen und einen passenden Ring aussuchen. Bei statischen O-Ringen kann man zöllige O-Ringe oft auch durch metrische ersetzen, wenn es ähnliche gibt.

Viele Grüße,
Georg
 
Welche Reifen würdet ihr für städtischen Raum und primär für Schotter empfehlen?
Ich fahre an meinen Querfeldeinrädern gern den Schwalbe CX Comp in 30 bzw. 35 mm Breite. Der rollt gut in leichtem Gelände und auch auf Asphalt. Den gibt es auch in 26" (50-559) und kostet oft nur um 10,– EUR, ist aber komplett schwarz.
 
Moin Felix,

ob Du 60mm Federweg haben möchtest, kannst ja eigentlich nur Du entscheiden. Bedenke dabei aber, daß die Gabel dadurch durchaus verdrehweicher wird. Ich würde es bei einem Hardtail eigenlich nicht machen.
Eventuell loht bei leichten Fahrern auch, das Öl mal gegen 2,5er zu tauschen. Dann muß man nichts unwiederbringlich verändern.
Bei den O-Ringen kann man zB mal bei Drumm gucken: https://drumm.pneumatikatlas.com/gruppe/de/o-ring-07-bis-30-mm/OR_0-30
Hast Du die O-Ringe selbst vermessen? Dann würde ich durchaus mal rechts und links der angegebenen Zahlen gucken. O-Ringe sind generell schwierig zu messen und können sich nach 25 Jahren auch verändert haben. Im Zweifelsfall den Bauraum vermessen und einen passenden Ring aussuchen. Bei statischen O-Ringen kann man zöllige O-Ringe oft auch durch metrische ersetzen, wenn es ähnliche gibt.

Viele Grüße,
Georg
Ja, selbst vermessen... und ja ich bin mir meiner Ungenauigkeiten bewusst :D. Danke aber für den Hinweis.
Ich würde bei der Gabel auch lieber erstmal bspw. eine weichere Ventilfeder verbauen und den Federweg so lassen - ich denke das Ansprechverhalten ist bei meiner Fahrweise erheblich wichtiger als dre maximale Federweg...

Felix
 
Hallo zusammen,

ich habe mal meine (Ersatz) Mag21 zerlegt um sie zu dichten und auch evtl auf mein (geringes) Gewicht (60-62kg) und meinen Einsatzzweck (nicht zu ruppige trails, aber ich habe kein anderes Mtb - also alles was mir im Wald so in die Quere kommt) abzustimmen (von Ölmenge und -viskosität mal abgesehen). Man kann sich ja einige Infos zusammensuchen, auch was so über die Jahre geändert wurde (und was man jetzt ja nachholen könnte). Trotzdem könnte ich da gut noch Hilfestellung gebrauchen. Vielleicht kennt sich ja hier jemand aus und kann weiterhelfen.
Wenn nicht:
vielleicht helfen zumindest die Maße der Dichtringe mal jemandem weiter. Ich habe keine Bezugsquelle für die Dichtungen gefunden, insofern werde ich versuchen "Standard-O-Ringe" mit den unten angegebenen Maßen zu finden.
Falls es diese Infos schon gibt und ich sie übersehen hab - Dank für den Hinweis :D

Ich beziehe mich bei den Nummer auf das "Sutherland's Rockshoy Front Syspension Handbook", welches hier als pdf zu angehängt ist. Auf den Seiten 4-6 bis 4-9, die hier abgebildeten Teile zu sehen und nummeriert.

1. Top Cap:
Anhang anzeigen 991047
Hier gäbe es drei O-Ringe zu erneuern:
  • Nr. 9 "Adjuster Head Dust ring"; D_innen = 15.4mm; D_außen = 17.3mm; Stärke = 1mm
  • Nr. 11 "Air Cap O-ring"; D_i = 19.5; D_a = 24.5; Stärke = 2.5mm
  • Nr. 6 "Adjuster Head O-ring"; D_i = 9.4mm; D_a = 12.6; Stärke = 1.7mm


2. Air valve Assemblies
Anhang anzeigen 991049Anhang anzeigen 991050
Hier gibt es keine Dichtungen, aber "tuning variables":
  • Nr. 19 "Valve Spring Washers": erhöhen die Vorspannung der Feder, bei mir waren 2x0.75mm verbaut
  • Nr. 18 "Valve Spring": meine hat eine Höhe von 25.8mm und der Federdraht hat einen Durchmesser von 1.5mm. Hier könnte man denke ich mit weicheren Federn das Ansprechverhalten verbessern (?)
  • Nr. 20 "Valve Plate": hier haben wohl Lochanzahl und -durchmesser einen Einfluss. Bei der Gabel hier: 5 Löcher, D > 1mm (1mm Bohrer lässt sich reinstecken, 1.5mm nicht)
  • Nr. 30 "Top Out Spring"; bei mir: 24.4mm lang, Federdrahtdurchmesser 2.1mm - keine Ahnung ob sich hier eine Anpassung lohnt/nötig ist

Ich habe noch etwas von einer vergrößerten Bypassbohrung und von einem "compression bleed hole" von 0,71mm Durhmesser gelesen - das kann ich aber nicht so ganz zuordnen.

3. Bushing Assembly
Anhang anzeigen 991048
Hier gibt es zwei Dichtungen:
  • Nr. 41 "Main Seal"; Ein Simmering mit Ölabstreifer und Staublippe; D_i = 25.4mm; D_a = 25mm; Höhe = 6.8mm
  • Nr. 43 "Main Seal O-ring"; D_i = 21mm; D_a = 24.8mm; Stärke = 1.9mmm

Und eine tuning-Größe:
- Nr. 47 "Top Out Sleeve": die könnte um 15mm gekürzt werden, das wäre das "long travel kit". Macht das eurer Meinung nach "immer" Sinn?


Wie ist eure Meinung dazu? Tips wo ich die passenden Dichtungen finde? Tips zur Abstimmung/Tuning? Soll ich mit dem Thema woanders hin, Nachabrforum? :D Hier fühle ich mich nur mehr "zu Hause" ;)

Felix


Ich hake hier nochmal nach. Ich würde die Gabel gerne nach Handbuch auf "leichter Fahrer" abstimmen.
Das heißt:
  • weichere Ventilfeder (25lb vs. 40lb)
  • kein "valve spring preload", also keine Unterlegscheiben unter der Ventilfeder
  • ein compression bleed hole von 1,5 oder 2mm (je nachdem ob cross-country oder downhill)
  • kein Rebound bleed hole oder 2x1,0mm (je nachdem ob cross-country oder dowhill)
Einwände? :)

Nun zu meinen Problemen :D
  • woher weiß ich welche Ventilfeder ich habe? Das müsste ich durch belasten und Kompression messen ja herausfinden können? (25lb oder 40lb laut Anleitung - aber pro welche Längenänderung?)
  • ich stehe hier vor meiner zerlegeten Mag21 und blicke einfach nicht durch. Um es direkt zu sagen: ich blicke nicht, wo das Compression und Rebound bled hole(s) sein sollen, also die Bohrungen der Druck- und Zugstufe. Bzw ob da schon jemand rumgebohrt hat
  • was ist mit diesem Satz hier gemeint (aus der Anleitung): "valve plates are a tuning variable. The .005” relief step machined into plates used from 1994-97 improves small bump response"

Danke bereits im Voraus für eure Unterstützung!

Viele Grüße,
Felix
 
Super! Danke 👍 Hat noch Zeit. Kinder müssen noch wachsen. Ich fange aber lieber langsam Mal an. Mir ist es 3x zu "klein" 😉🙄
Ich hatte erst gedacht, da kann man irgendwas rein hauen, aber dann habe ich auf den Bildern gesehen, dass die Gabel sehr ordentlich gemacht war.
Gefunden! Unter der Werkbank im allerletzten Karton mit alten BMX-Teilen- dort, wo man niemals suchen würde - du bekommst PN!
 
Ganz genau, eine eben so eigenartige Entwicklung wie die Schlepplifte beim Skifahren oder gar die Aufzüge bei den Skispringern.
Von den ganzen durch Bergsteiger genutzten Bergbahnen gar nicht zu reden.
🙃
Das ist ziemlicher Unsinn. Das zu vergleichen: Abfahrtsski heissen so. Weil man damit bergab fährt. MOUNTAINbikes wurden entwickelt, um über die Berge zu fahren. Traurig, wenn heute schon die Kinder den Lift zum bergabradeln brauchen...
 
Naja - in Zeiten, in denen man an jedes Fahrzeug einen Akku und E-Motor schraubt.... Damit man sich beim Sporttreiben nicht so anstrengen muss...

Nicht, dass E-Bikes nicht eine Daseinsberechtigung hätten. Aber insgesamt scheint mir der Trend ins Absurde abzudriften. Besonders am MTB... Habt ihr mal die Mofas gesehen?!
 
Habt ihr mal die Mofas gesehen?!
Ja, sind gewaltige Maschinen und man muss im Wald beim Wandern extrem aufpassen, gerade mit Kindern das man nicht umgekachelt wird. Die Sorglosigkeit rast mit...
Gab es früher auch aber heute rasen mehr die Berge runter weil mehr rauf kommen...
Ich rechne in absehbarer Zeit mit Sperrungen in Wäldern...
 
Zurück