• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges

Diese beiden Kameraden standen mir eben bei meinem Ausritt vor der Linse.

unbenannt-1496.jpg
unbenannt-1491.jpg
 

Anzeige

Re: offtopic-thread für espressomaschinen, Schallplatten, alte Schuhe, Rechenschieber und Sonstiges
Fieses Suchbild. Dreh´ doch bitte mal den Hupenknopf richtig rum, damit man auch gleich erkennt, daß es sich um einen Mazda Cosmo handelt. :p Deiner?
Weiter links im Bild kann man es doch lesen - sofern man noch Schreibschrift kennt. Nur 11 nach Europa exporiterte Exemplare. Wieviele davon in Flensburg verzeichnet sind?
 
Na ja, das war damals optisch schon auch eher ein Raumschiff Orion Flie-Wa-Tüt. Aber Du hast recht; diese modernen Dinger aus dem fernen Osten sind ausgesprochen häßlich
 
Na ja, das war damals optisch schon auch eher ein Raumschiff Orion Flie-Wa-Tüt. Aber Du hast recht; diese modernen Dinger aus dem fernen Osten sind ausgesprochen häßlich
Am schlimsten vfinde ich diesen unsäglichen Müll von Toyota und die Ufos von Honda. Aber moment mal....., ist eigentl. noch ein anderer japanischer Hersteller aktiv? Die Dinger sind alle soooo toll, daß man sie eigentlich garnicht wahrnehmen kann/will.
 
Die japanischen Hersteller in den 1960ern den europäischen Automarkt im Auge. Dafür engagierte Mazda Nuccio Bertone als Ideengeber und auch die anderen Hersteller zeigen deutlich europäische Formensprache. Der dargestellte Cosmo ist aber ein gewisser Stilmix aus E Type/Ferrari Front und Thunderbird Heck, allerdings ein gelungener.

japanische Autos fanden in Europa zuertst nur auf dem Benelux Markt Zugang, die Rest EWG wußte sich zu wehren. Aber der größere Markt war en die USA, was sich dann in den 1970ern sitlistisch niederschlug und regelmäßig als Japan-Barock diffamiert wurde, (während die PannenStatistik ein positives Bild zeichnete). Die US Adaptionen in Rüsselsheim und Köln waren in der Tat souveräner gezeichnet. Erst in den 1980ern (als alle Welt vor japan Angst hatte) wurden die Karrosserieformen ruhiger, manchmal sogar langweilig.

Heute dominiert ein Welt-Stil, ein sagenhaftes Potpourri aus Kurven und agressiven Formsprachen. Es verkauft sich halt.
 
Zurück