• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Paris-Roubaix 2025

Wer Paris - Roubaix 2025?

  • van der Poel

    Stimmen: 125 46,1%
  • Pogacar

    Stimmen: 47 17,3%
  • Van Aert

    Stimmen: 31 11,4%
  • Pedersen

    Stimmen: 30 11,1%
  • Philipsen

    Stimmen: 1 0,4%
  • Ganna

    Stimmen: 13 4,8%
  • Degenkolb

    Stimmen: 10 3,7%
  • Vermeersch

    Stimmen: 1 0,4%
  • Milan

    Stimmen: 0 0,0%
  • ein anderer

    Stimmen: 13 4,8%

  • Umfrageteilnehmer
    271
  • Umfrage geschlossen .
Wobei an einem Anstieg der Ermüdungswiderstand auch im Zusammenhang mit W/kg relevant ist. Bei P-R spielen eher mehr reine W ein Rolle in der genannten Verbindung mit der Ermüdungsresistenz.

Allerdings ist Pogi auch technisch stark und fährt wirklich gut auf dem Pflaster, so dass ich schon denke, dass sich da Möglichkeiten ergeben könnten. Jeder verpasst mal ne Kurve, ist nicht optimal platziert, hängt irgendwo hinter den falschen Gegner fest etc.... gilt für den Rest und Pogi natürlich gleichermaßen.
Das ist richtig. Deswegen hat es Pog bei PR schwerer als bei LBL oder der Lombardei. Das Kopfsteinpflaster als Untergrund zwingt aber zu mehr Leistung im Vergleich zu geteerten Straßen. Dort sehe ich die Möglichkeit für Pog, die anderen zu droppen, wenn er dort mit 500-600 W attackiert. Wir haben noch keinen Vergleich, weil Pog noch nie PR gefahren ist als Profi. Es wird jedenfalls spannend.
 
Man muss ja nicht zwingend über Stärke wegfahren. Oft genug reicht der richtige Moment.
Das gilt sicher nicht für Pogacar oder einen anderen Favoriten, aber für Fahrer aus der zweiten Reihe ist das sicher eine realistische Chance.
Gilt vor allem für Poacar wenn er gewinnen will.
Mag mich noch erinnern war glaub 2010. Boonen etwas im hinteren Teil der Gruppe. Cancellara all in und weg und gewonnen.
Stürze und defekte können das Rennen am Sonntag auch entscheiden. ( Und das Wetter)
 
Das ist richtig. Deswegen hat es Pog bei PR schwerer als bei LBL oder der Lombardei. Das Kopfsteinpflaster als Untergrund zwingt aber zu mehr Leistung im Vergleich zu geteerten Straßen. Dort sehe ich die Möglichkeit für Pog, die anderen zu droppen, wenn er dort mit 500-600 W attackiert. Wir haben noch keinen Vergleich, weil Pog noch nie PR gefahren ist als Profi. Es wird jedenfalls spannend.
Das Ding einzusammeln wird auf jeden Fall nicht so leicht.

Bringt uns zur nächsten Frage... Pog kennt P-R zwar aus JuniorenZeiten, aber hat abseits davon schonmal jemand bei seiner Profi Premiere dort gewonnen?
 
Gilt vor allem für Poacar wenn er gewinnen will.
Mag mich noch erinnern war glaub 2010. Boonen etwas im hinteren Teil der Gruppe. Cancellara all in und weg und gewonnen.
Stürze und defekte können das Rennen am Sonntag auch entscheiden. ( Und das Wetter)
Ja, war 2010. Legendär...

 
Das Ding einzusammeln wird auf jeden Fall nicht so leicht.

Bringt uns zur nächsten Frage... Pog kennt P-R zwar aus JuniorenZeiten, aber hat abseits davon schonmal jemand bei seiner Profi Premiere dort gewonnen?

Ich glaube P-R wird von dem Aspektpunkt für Pogi schwer. MvdP kennt diese Art der Strapazen, Pogi in der Summe noch nicht. Auch fehlen Pogi die Anstiege, bei denen er in gewohnter Manier attackieren kann.
Wird definitig spannend. Hoffen wir, dass alle fit sind ohne Sturz durchkommen.
 
Interessant fände ich mal den tatsächlichen (Mehr)bedarf an Watt auf einem gepflegten 5-Sterne-Pavé bei 40/45/50 Km/h, so im Vergleich zu Asphalt. Mit heutigem Reifentrend, also 32er mit 3,5 bar.

"Unvalidierte KI-Aussagen" gehen da so Richtung "bis zu 50 Watt", allerdings noch auf 25er Reifen und 35 Km/h bezogen. Will sagen/fragen, ob da nicht doch auch ordentlich Watt/Kg ins Spiel kommen könnte, insbesondere hinten raus, dass selbst Windschatten es nicht mehr vernünftig aufwiegt.
 
Interessant fände ich mal den tatsächlichen (Mehr)bedarf an Watt auf einem gepflegten 5-Sterne-Pavé bei 40/45/50 Km/h, so im Vergleich zu Asphalt. Mit heutigem Reifentrend, also 32er mit 3,5 bar.

"Unvalidierte KI-Aussagen" gehen da so Richtung "bis zu 50 Watt", allerdings noch auf 25er Reifen und 35 Km/h bezogen. Will sagen/fragen, ob da nicht doch auch ordentlich Watt/Kg ins Spiel kommen könnte, insbesondere hinten raus, dass selbst Windschatten es nicht mehr vernünftig aufwiegt.
Ich frag mich echt, wie die soviel Kopfsteinpflaster fahren können ohne permanent laut zu fluchen :D Mir reichen schon die paar Meter durch O'rschel beim Eschborn-Frankfurt.
 
Interessant fände ich mal den tatsächlichen (Mehr)bedarf an Watt auf einem gepflegten 5-Sterne-Pavé bei 40/45/50 Km/h, so im Vergleich zu Asphalt. Mit heutigem Reifentrend, also 32er mit 3,5 bar.

"Unvalidierte KI-Aussagen" gehen da so Richtung "bis zu 50 Watt", allerdings noch auf 25er Reifen und 35 Km/h bezogen. Will sagen/fragen, ob da nicht doch auch ordentlich Watt/Kg ins Spiel kommen könnte, insbesondere hinten raus, dass selbst Windschatten es nicht mehr vernünftig aufwiegt.

Mit weniger Gewicht prallt man von den Kanten im Pflaster stärker ab und Vortrieb geht verloren. Masse hält die Energie und schiebt da einfach drüber.
Hast du das Frauenrennen am Sonntag gesehen, wo die FDJ Fahrerrinnen in der Kurve stürzen weil das Vorderrad einfach wie ein Flummi über die Kanten hüpft?
 
Mit weniger Gewicht prallt man von den Kanten im Pflaster stärker ab und Vortrieb geht verloren. Masse hält die Energie und schiebt da einfach drüber.
Hast du das Frauenrennen am Sonntag gesehen, wo die FDJ Fahrerrinnen in der Kurve stürzen weil das Vorderrad einfach wie ein Flummi über die Kanten hüpft?

Ja, das sah' ein bissl nach "Mechaniker der alten Schule" aus, 8 bar in alle Reifen und ab dafür.

Warum, wieso, ist alles klar, mir geht's mal ganz realistisch um die Frage, wie sehr krasses Pavé rein leistungsmäßig mit einem (zumindest flachen) Anstieg vergleichbar ist, auch wenn es per se nicht vergleichbar ist.

Pogi ist natürlich eher Leichtgewicht, bringt aber trotzdem auch ein paar absolute Watt mit (ftp 400+?), und der Gewichts-Flumminachteil ist bei richtigem Reifen-/Druck-Setup eben nicht mehr so relevant wie früher. Wie gesagt, Mathieu fährt i.d.R. "3,46 bar" auf 32ern, Pogi dann vermutlich etwas weniger, oder 30er mit etwas mehr.

Bleibt dann eben abzuwarten, ob er es mit "paarmal 10 Minuten 7 Watt/Kg" hinbekommt, die anderen aus dem Windschatten zu cracken.
 
Mal geguckt. Nachm krieg waren das vor colbrelli zu letzt gimondi 1966, forestier 1955, serse coppi 1949 und van steenburgen 1948

Also 3 von den 5 waren italiener
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück