• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Der Radstand ist ja gute 13mm länger. Da wird sich auch was im Fahrverhalten ändern. "Bequemer" sind Gablen mit größerer Vorbiegung nicht. Das ist mehr die Konsequenz aus den flachen Lenkwinkeln um den Nachlauf klein zu halten.
 
"Bequemer" sind Gablen mit größerer Vorbiegung nicht. Das ist mehr die Konsequenz aus den flachen Lenkwinkeln um den Nachlauf klein zu halten.
Ich meinte genau gegenteilig: Im Rahmen der "Endurance Geo" Begeisterung hab ich 41 oder sogar 38 mm Gabeln bei 72.irgendwas Winkel gemeint.
 
Ja, das wird manchmal wohl gemacht. Dann liegt der Nachlauf irgendwo >= 70 mm. Läuft dann von selbst geradeaus, so dass das Marketing "Langstrecke" dranschreiben muss. :-/

Zum Glück weiß ich, was ich da will...

Gruß, svenski.
 
Ich meinte genau gegenteilig: Im Rahmen der "Endurance Geo" Begeisterung hab ich 41 oder sogar 38 mm Gabeln bei 72.irgendwas Winkel gemeint.

Ja, das wird manchmal wohl gemacht. Dann liegt der Nachlauf irgendwo >= 70 mm. Läuft dann von selbst geradeaus, so dass das Marketing "Langstrecke" dranschreiben muss. :-/

Zum Glück weiß ich, was ich da will...

Gruß, svenski.

Gebe Svenski völlig recht. Man muß erstmal selber so einen Baumstamm mit langem Nachlauf gefahren haben um zu wissen, was man nicht will.
Leider geben so manche Komplettrad"hersteller" auf deren Geoseiten noch nicht einmal die Gabelvorbiegung an, wenn sie nicht den Nachlauf direkt angeben.
Doppelt schlecht.
 
Hallo,

ich habe mir gestern ganz "spontan" ein Scott Foil gekauft, da es sich im Laden sehr gut angefühlt hat.

Normal schaue ich ja auf die Geometrie-Daten, aber hier dachte ich einfach das Rad passt.

Also ich dann Zuhause angekommen bin, bin ich echt erschrocken, das dass Bike ein relativ langes Oberrohr hat laut Datenblatt. (Rahmen ist auch "geslopt").

Ich habe mir das Foil in der Größe 54 / M gekauft.

Meine Daten sind:
Göße: 174 cm
Gewicht: 62kg
Schrittlänge: 84 cm
Rumpf: ca. 65cm
Armlänge: ca. 65cm (Schulterende - Fast mit Stift in der Hand).
Schulterbreite: ca. 42 cm

Das Foil wird mit einem 110mm Vorbau ausgeliefert, der mir jedoch zu lang ist, würde hier auf einen 90mm Vorbau gehen.

Hier mal die Geometrie-Daten vom Foil =>

http://www.bike-3.de/bilder/technik/Geo-Scott-Foil.png

Beim Pro-Team, die das Foil fahren, haben die Fahrer um die 170-173cm die Rahmengröße "S/52".

Bei Größe 177cm fahren sie aber auch schon ein 54/M Rahmen.

Bin jetzt total verunsichert, ob ich den Rahmen in 54 /M nehmen soll oder nicht? Leider ist kein "S/52" verfügbar.

Da ich ja ein Langbeiner bin, sollte ich ja einen Rahmen nehmen bei dem das Steuerrohr etwas länger ist oder? Das würde ja für das 54/M sprechen, da hier das Steuerrohr bei 140mm liegt, jedoch schreckt mich das extrem lange Oberrohr von 550mm doch etwas ab. Was meint ihr?

Noch steht das Bike beim Händler und ich habe noch alle Möglichkeiten etwas zu ändern. :)

Vielen Dank für eure Hilfe.

PS: Mein Fahrprofil => Fahr eigentlich fast nur die Berge hoch und bin auch meist sehr lange unterwegs. Unter 3 Stunden fahr ich selten. Ich muss dazu sagen, ich komme vom MTB.
 
Naja... also ich würde das Foil mal so gar nicht nehmen, denn ein 550er OR und nur ein 140er SR sind schon ziemlich gewöhnliche bis sportliche Maße für einen Rahmen. Ich rate dir aber mal sowas von dem Rad ab!
Aber mal anders gesprochen: Du bist also nach Hause gefahren und es ist bereits gekauft? Wieviel km bist du denn gefahren? Fühlte es sich unterwegs immernoch gut an? :)
 
Nein, ich kann das Bike erst am Dienstag abholen.

..aber ich glaube langsam auch, das es für einen Langbeiner mit kurzen Armen und kurzem Oberkörper durch das Race-lastige lange Oberrohr einfach zu groß ist.
 
nach 25 Jahren will ich meinem Eddy Merckx Corsa Extra in den wohl verdienenten Ruhestand schicken.
Meine Proportionen sind eher langbeinig und langarmig (SL=87cm, Größe 181, AL=67). Auf meinem Merckx (RH54, VB 120mm, lange Sattelstütze, 130mm Überhöhung) fühle ich mich wohl.
Ich liebäugel mit einem Stevens Comet. Wenn ich mich nicht vermessen habe, müsste das 56er mit 120er Vorbau fast identische Proportionen haben.

Meine Daten:
Actual inseam 87 cm
Trunk 66 cm
Forearm 35 cm
Arm 67 cm
Thigh 63 cm
Lower leg 59 cm
Sternal notch 150 cm
Total height 181 cm

Competive Fit:..............................................ist am jetzigen Rad
top tube length 55.7 - 56.1 cm.....................55 cm
seat tube range CC 56.4 - 56.8 cm
seat tube range CT 58.1 - 58.6 cm
stem length 11.5 - 12.1 cm.........................12 cm
BB saddle position 79.7 - 81.7 cm..............80cm
saddle handlebar 54.6 - 55.2 cm................55,5cm
saddle setback 5.4 - 5.8 cm.......................5,5cm

Empfohlen wird mir aber der 58er Rahmen. Das Rose ist auch nicht unineressant. Für andere Rädervorschläge bin ich offen. Es sollte mit Ultregra Di2 und Top Laufrädern ausgestattet sein und nicht mehr wie 5kE kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht mal der Reihe nach:

Deine Maße sind sicher mit Hilfe eines Zweiten gemessen...?

Was heißt jetzt "Competetiv Fit ist am jetzigen Rad"? Sind das die Maße Deines aktuellen Rahmens? Ich denke wohl eher die Ergebnisse der Vermessung / Kalkulation.

Da kommt im Grunde ein klassischer 56er Rahmen raus - Sattelrohrlänge entspricht etwa Oberrohrlänge - mit ein wenig "Luft" in der Höhe.

"Empfohlen wird...." von wem?

Von den Maßen kommt Dir das 56er am ehesten entgegen.
 
Mein 54er Eddy Merckx galt früher (80er) als zu klein für mich. Ich habe es rellativ günstig bekommen und mit 120er Vorbau und längerer Sattelstütze ausgerüstet. Als Ergebnis ist da die Competitive Geometrie herausgekommen. So fahre ich seit dieser Zeit. Die 130er Überhöhung hat mir zwischenzeitlich (der Bauch war im Weg) Probleme gemacht. Die letzten 5 Jahre ist er (der Bauch) auf ein nicht mehr störendes Maß zurückgegangen. Auf langen Touren (10-12h) habe ich auch keine Probleme. So falsch kann also die jetztige Sitzpositon nicht zu sein.

Den 58er Rahmen hat mir ein Radfahrladen, der viel mit Rennrädern handelt, empfohlen. Er meint ich sitzte mit dem Rücken zu "krum" auf meinem Rad. Ich selber tentieren da auch eher zu den 56er, weil sich mit dem die jetztige Sitzposition realisieren läßt.

Derzeit orientiere ich mich bei der Radsuche auf ein ca. 56cm langes Oberrohr. Die Steuerrohrlängen variieren da von 145-210mm und auch im Radstand gibt es da große Unterschiede.
 
Wenn Du Deine Sitzposition soweit erhalten möchtest, sind die derzeit allgegenwärtigen "Komfort-Geometrien" nichts für Dich, auch bei etwas weniger Überhöhung.

Aber einen Rahmen zu finden, sollte nicht so schwer sein, da es bei Dir im Grunde auf einen klassichen 56er hinausläuft - Sattelrohrlänge entspricht in etwas Oberrohrlänge - .
 
Hallo zusammen,

nachdem ich schon einige Jahre MTB fahre, hab ich dieses Jahr einfach mehr lust mal auf der Strasse unterwegs zu sein.
Via Google bin ich hier auf das Forum ( Thread ) gestoßen, und ich hab nun mit hilfe meiner Frau die Daten ermittelt, wir hab nun 3 mal gemesen, und die Daten waren immer die selben:

Fit style The Eddy Fit The Competitive Fit The French Fit The Eddy Fit
Top Tube Length 57 - 57.4 Cm
Seat Tube Range CC 60.2 - 60.6 Cm
Seat Tube Range CT 62 - 62.5 Cm
Stem Length 10.1 - 10.7 Cm
BB Saddle Position 91.8 - 93.8 Cm
Saddle Handlebar 54.7 - 55.3 Cm
Saddle Setback 5.2 - 5.6 Cm
Seatpost Type
Setback

Actual Inseam 91 Cm
Trunk 64 Cm
Forearm 35 Cm
Arm 65 Cm
Thigh 56 Cm
Lower Leg 58 Cm
Sternal Notch 153 Cm
Total Height 189 Cm

Da ich in der Schweiz wohne, würde ich gerne ein Versender Bike von den "größeren" nutzen.
In Frage kommt hier Rose - > SL-2000 Votec VR Comp. oder Radon R1 4.0
Oder eben nen Bike von Bike Discount, was im preisbereich von 1000 liegt.

Oder sollte ich lieber mal zum laden in der nähe gehen, und für 99 Fr. ( !! ) so ein Bikefiting test machen lassen ?
 
Habt Ihr in der Schweiz keine Rennrad-Läden?? Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe durchaus vernommen, dass die Preise dort höher sein sollen. Trotzdem: Versender-Rad im Prinzip nur, wenn man alles alleine schrauben kann.

Aber zum Thema: Die erforderliche Rahmengeometrie ist jetzt nicht so ungewöhnlich. Einzig der Trend zum "Langholztransporter" stemmt sich ein wenig dagegen. Aber es sollte genug Rahmen geben, die diese Maße aufweisen.

Schau Dir Deine Kandidaten an: 1. Oberrohrlänge ( 570mm bei eher "steilen" Sitzwinkel >73°, 580mm bei eher "flachen" Sitzwinkel <73°).

Höhe: naj a, der andere "Fit" ist ja 1cm niedriger, also kannst Du getrost zu einem ( effektiv gemessen) 58er Höhe greifen und 1cm Spacer mit dazu packen, aber auch ein 60er mit kurzem Oberrohr wird es schon geben.

99 Franken sind für ein "Bike Fitting" völlig in Ordnung. Vorausgesetzt, die wissen, was sie tun. Da gibt es leider keine Garantie. Inzwischen werden Instrumente an die Läden verhökert, die angeblich "alles alleine machen" und der Benutzer muß keine Ahnung haben, was da eigentlich passiert.

Umgekehrt gibt es auch eine Menge "Esoteriker". Und nicht alle wissen um den Zusammenhang von Rahmenmaßen, Körpermaßen und dem resultierenden Fahrverhalten.
Schau Dir den Laden an und stell ein paar Fragen. Wenn unverständliches Geschwurbel rauskommt, oder Plattitüden, ist es Show.
 
Hier wo ich wohne gibts fast nur MTB Läden .... weil hier einfach jede Menge Trails sind.
Aber werde nun mal zu dem laden gehen, und dieses "bikefitting" über mich ergehen lassen. Ich bin mal gespannt, wie der Fachmann vermisst, und was
da am Ende heraus kommt.
Werde mich dann später nochmal mit den ergebnissen melden.
 
Am Ende kam nun nen Handschlag raus ... nächste Woche kann ich nen Cervelo s2 von 2013 für 1990 Fr. abholen .. ink. Carbon Flaschenhalter.
Freu mich auf Strassen Action :D :D
 
Hallo zusammen,
nach längerer Zeit stillen Mitlesens hier im Forum, melde ich mich mal mit einer Frage :)

Ich bin übrigens der Christoph, 31 Jahre und Suche nach einem passenden Rahmen für meine Dimensionen und Vorstellungen ;)
Zur Zeit fahre ich ein Cube Cross Bike und ein 8bar Alu-Singlespeed (das mich eigentlich erst so richtig in Richtung Metier Road gebracht hat). In letzter Zeit fristet das Crossbike aber sein Dasein nur noch im Keller, seit 2 Jahren nutze ich sowohl für alltägliche Kurzstrecken als auch (für meine Verhältnisse) sportivere Touren (sagen wir mal so bis 60 km) den Eingängler. Im Zuge der jetzt anstehenden Aufrüstung auf schaltbares Straßenmaterial, stellen sich mir aber besonders im Hinblick auf die Geometrie einige Fragen.

Meine Maße nach Competitive Cyclist:
Inseam: 96
Trunk: 67
Forearm: 37
Arm: 73
Thigh: 68
Lower Leg: 58
Sternal Notch: 162
Total Body Height: 197

Ergebnis:
Seat Tube Range c-c: 62.2 - 62.7
Seat Tube Range c-t: 64.1 - 64.6
Top Tube Length: 56.2 - 56.6
Stem Length: 12.2 - 12.8
BB-Saddle Position: 82.5 - 84.5
Saddle Handlebar: 58.3 - 58.9
Saddle Setback: 10.7 - 11.1

Was mich wundert ist das Verhältnis von Oberrohr zu Sattelrohrlänge, das so eigentlich bei keinem meiner angepeilten Anbieter (Radon, Rose, Canyon, alle mit mittlerem Aufwand für Probefahrten zu erreichen) finden lässt. Mir ist kein grober Messfehler bekannt, bin ich wirklich so unförmig? :)

Meine Preisvorstellung ist so um 1.500,- Alu, 105 oder Ultegra, alternativ auch gleichwertige SRAM oder Campagnolo, inkl. vernünftigem Laufradsatz, exklusive Budget für Pedale, Schuhe, etc.

Hat jemand einen Ratschlag zu einer passenden Geometrie für mich?

Vielen Dank schonmal im Vorab!

Grüße,
Christoph


PS: das hier (XL) ist die Geometrie des Bahnrahmens, den ich aktuell als Singlespeed fahre. Fühle mich trotz recht deftiger Überhöhung (~ 12 cm) recht wohl darauf. Aber Optimierungspotentiale würde ich natürlich trotzdem gerne ausschöpfen...

8bar-FHAIN-geometry-copy.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Maße nach Competitive Cyclist:
Inseam: 96
Trunk: 67
Forearm: 37
Arm: 73
Thigh: 68
Lower Leg: 58
Sternal Notch: 162
Total Body Height: 197

Ergebnis:
Seat Tube Range c-c: 62.2 - 62.7
Seat Tube Range c-t: 64.1 - 64.6
Top Tube Length: 56.2 - 56.6
Stem Length: 12.2 - 12.8
BB-Saddle Position: 82.5 - 84.5
Saddle Handlebar: 58.3 - 58.9
Saddle Setback: 10.7 - 11.1

Habe nochmal meine bessere Hälfte zum Messen gezwungen ;) Haben inzwischen so einen tollen Distanz-Laser.
Trotzem haben sich nur marginale Änderungen ergeben (die letzte Messung war von vor ca. 1 1/2 Jahren).

Inseam: 97 (96)
Trunk: 68 (67)
Forearm: 35 (37)
Arm: 74 (73)
Thigh: 69 (68)
Lower Leg: 60 (58)
Sternal Notch: 163 (162)
Total Body Height: 198 (197)

Top Tube Length 55.7 - 56.1 Cm (56,2-56,6)
Seat Tube Range CC 62.8 - 63.4 Cm (62,2 - 62,7)
Seat Tube Range CT 64.8 - 65.3 Cm (64,1-64,6)
Stem Length 12.2 - 12.8 Cm (=)
BB Saddle Position 83.4 - 85.4 Cm (82,6 - 84,5)
Saddle Handlebar 57.8 - 58.4 Cm (58,3 - 58,9)
Saddle Setback 10.5 - 10.9 Cm (10,7 - 11,1)

Nach wie vor herrscht Verzweiflung ;o)
Wenn ich mich (gemäß der Empfehlungen in diesem gesamten Thread) an der empfohlenen Oberrohrlänge (+- 1 cm) orientiere, dann lande ich bspw. bei nem Canyon Ultimate AL oder Radon Ignite bei RH 58 mit ner Sitzrohrhöhe CC von 57 respektive 58 cm. Ich kann nicht ganz glauben, dass ich als knapp 2m-Mensch mit einem 58er glücklich werden würde, oder? Wie gesagt, einer Probefahrt bei einem der Verdächtigen steht entfernungstechnisch nichts im Wege, aber ich würde schon mit einer entsprechenden Basis-Empfehlung dorthin fahren, um nicht einem verkaufsgeilen Mitarbeiter hörig zu sein ;o)

Grüße,
Christoph

PS: gerade nochmal die Überhöhung beim Bahnrahmen gemessen, statt 12 (die ich noch im Kopf hatte, sind wohl eher knapp 15 draus geworden. Aber wie gesagt, für mich durchaus fahrbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gelegentlich ist ser Wurm im C-Fit. Eine Oberrohrlänge von nur 560mm bei einer Rumpflänge von 68cm halte ich für zu kurz. Das haut nicht hin.

Ein relativ kurzer, 62er Rahmen ( mitte / mitte) mit einer Oberrohrlänge von um 580mm sollte eher hinkommen und durchaus zu erhalten sein.

Die Rahmengrößen-Angaben der Hersteller sind oft ziemlicher Mist. von daher stellt sich nicht die Frage, ob Du mit einem 58er glücklich werden kannst, sondern ob Dir eine der angebotenen Größen von der Geometrie her passt.

Eine Überhöhung von 12-15cm bei doch fast zwei Metern Körpergröße geht schon eher in die Richtung "gemütlich". Das ist letztlich Geschmackssache und sollte jeder so halten, wie er kann und wie er will und nicht irgendwas nachahmen.
Aber bei der Größe liegen "krasse" Überhöhungen eher Richtung 20cm +/-. Aber das nur nebenbei.
 
Zurück