• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Mein bisheriger Alurahmen ist ein 54-er (Oberrohrlänge).

Und mit einem 100-er Vorbau komme ich richtig gut zurecht.

Für mich wäre glaub wirklich der 54-er Rahmen der richtige. Hab halt eher kurze Beine.

Vom Geometrie-Charakter her würde ich mich eher in die Richtung sportlich einordnen. Aber nicht Race!!!

Und mit einem längeren Vorbau wäre ein Ausgleich zwar möglich, könnte die Geschichte aber gleichzeitig etwas zu schwammig werden?!?
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Ich gehe mal von den gemessenen Werten aus. Igliman hat verhältnismäßig kurze Beine für seine Größe, da würde er auf dem 57er kaum auf eine nennenswerte Überhöhung kommen und der Rahmen kneift wahrscheinlich schon im Schritt.

Seine Maße scheinen insgesamt doch deutlich von Deinen abzuweichen, trotz ähnlicher Körpergröße. Da kann zwischen zwei gleich Großen schon eine komplett unterschiedliche Geo ratsam sein......

Natürlich ist es schwieriger jemanden richtig zu beraten, wenn derjenige nicht direkt vor einem steht......................

Der letzte, den ich auf einen 54er gehievt habe, war auch ein Stück kleiner, 178cm, aber mit etwa gleichen Längen der Extremitäten.

Deswegen hatte ich nach den Armen gefragt, denn nur vom Rumpf ausgehend, hätte ich die Rahmenlänge etwa 1cm länger geschätzt.
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Ok, dann kommt das wohl hin. Die kürzeren Beine machen da wohl echt schon den Unterschied, das stimmt. Mit Überhöhung würde es da schon eng werden. Ich nehme meine obige Empfehlung also zurück und behaupte das Gegenteil... :D

Gruß

René
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Hey zusammen,

da ihr euch offensichtlich sehr gut auskennt wäre es schön wenn ihr auch kurz was zu meinen Daten Sagen könntest:

Gender M
Inseam 82 cm
Trunk 64 cm
Forearm 35 cm
Arm 60 cm
Thigh 58.75 cm
Lower Leg 60 cm
Sternal Notch 143 cm
Total Body Height 176 cm


Seat tube range c-c 53.1 - 53.6
Seat tube range c-t 54.7 - 55.2
Top tube length 55.8 - 56.2
Stem Length 10.9 - 11.5
BB-Saddle Position 82.0 - 84.0
Saddle-Handlebar 51.8 - 52.4
Saddle Setback 1.9 - 2.3


Ich hab im Moment einen 54er Felt Rahmen und er scheint mir relativ gut zu passen. Lt dem Konfigurator hätte ich bei Rose bis zu 55er Rahmen. Mir kommt das etwas groß vor! Meint ihr der 53er passt hier?

Danke und Gruß,
Sebastian
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Die Oberrohrlänge erscheint ein wenig lang. Du hast doch die Ergebnisse des Competetiv fit gepostet, oder??

Hast du Dich alleine gemessen?

Armlänge und Unterschenkel wirken so, als ob man doch noch mal nachmessen sollte.
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

hallo zusammen,

habe mich mit dem fit calculator messen lassen.
dabei sind folgende werte herausgekommen.

Measurements
-------------------------------------------
Inseam: 92.5
Trunk: 72
Forearm: 36.5
Arm: 71.5
Thigh: 65
Lower Leg: 59.5
Sternal Notch: 157
Total Body Height: 190.5


The Competitive Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 59.9 - 60.4
Seat tube range c-t: 61.8 - 62.3
Top tube length: 58.1 - 58.5
Stem Length: 12.2 - 12.8
BB-Saddle Position: 82.9 - 84.9
Saddle-Handlebar: 58.8 - 59.4
Saddle Setback: 7.6 - 8.0


fahre derzeit einen rahmen mit folgender geo:
oberrohr: 588 mm
lenkwinkel: 73,5 °
sitzwinkel: 73 °
steuerrohr: 210 mm



damals kam ich von einem kleinen einsteiger-rennrad in größe 58 oder 59...angaben über die geometrie kann ich nicht machen. als anfänger waren die verschiedenen einstellmöglichkeiten langer/kurzer/steiler/abfallender vorbau, setback der sattelstütze, etc. für mich noch kein thema. habe den rahmen damals als zu klein empfunden, ohne eine ideale sitzposition gefunden bzw. überhaupt kenntnis darüber zu haben.

nachdem ich die letzten jahre über viele tausend kilometer pro jahr gefahren bin, habe ich den eindruck, dass der rahmen mind. eine nummer zu groß ist.
ich habe den sattel relativ weit vorne geklemmt und fahre einen 100er vorbau. die überhöhung beträgt geschätzte 10-12 cm. fahre aufgrund des langen steuerrohres ohne spacer. rückenschmerzen habe ich - auch bei langen ausfahrten - keine, würde auch gerne eine größere überhöhung testen.

ich habe nun zugriff auf den gleichen rahmen in 58er größe und frage mich, ob ich diesen rahmen tauschen sollte. die daten lesen sich wie folgt:

oberrohr: 570 mm (-18 mm)
lenkwinkel: 73,5 °
sitzwinkel: 73,5 ° (+0,5 °)
steuerrohr: 170 mm (-40 mm)


in meinem umfeld befinden sich einige radler, die unwesentlich kleiner sind als ich und sich auch teilweise auf 56er rahmen tummeln. ein bekannter mit gleicher größe fährt ein cannondale super six in 58. leider konnte ich es noch nicht probe fahren, da wir nicht die gleichen schuhplatten haben. dieses hat die folgende geo:

oberrohr: 575 mm (-13 mm)
lenkwinkel: 73 ° (-0,5 °)
sitzwinkel: 73,5 °
steuerrohr: 175 mm (-35 mm)

über hilfreiche stellungnahmen und/oder empfehlungen würde ich mich sehr freuen. vielleicht hat jemand ähnliche erfahrungen mit unterschiedlichen rahmengrößen gemacht und kann mir diese schildern.

gruß und vielen dank vorab,
jan
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Es ist in der Tat schon eher selten, dass jemand Deiner Größe ein Rad hat, dass zu groß ist.

Offenbar ist Dein jetziges RH 62 oder 64.

Rein von den Daten, die der Fit-Calculator ausgespuckt hat, kommt das Cannondale dem am nächsten. Für den halben Grad mehr Sitzwinkel kannst du etwa 4-5mm hinzurechnen ( Der Rechner geht höchstvermutlich traditionell von 73° Sitzwinkel aus).

Bei kleinen Grenzgrößen ( unter 53....) würde ich wegen 5mm Oberrohr u.U. in lange Tiraden verfallen ( da sind aber ach die anderen Bedingungen und Maße entsprechend angespannt...).

Aber auch den ersten Rahmen halte ich nicht für unmöglich, vor allem, wenn du lieber etwas kürzer sitzt.
In Sachen Überhöhung nehmen sich beide gerade 5mm. Da kann entscheidender der Winkel des Vorbaus sein......

Meine Erfahrungen werden Dir nur bedingt helfen, weil ich ein paar cm kleiner bin ( 170cm). Ich versuche es trotzdem:

Ein nur 5mm zu langer Rahmen ist eine Katastrophe, man sitzt entweder überstreckt oder nicht weit genug über der Lenkung, so dass man den Eindruck hat, eher einen Chopper zu fahren.

Ein paar mm zu kurz ist leichter zu verschmerzen, sogar unauffällig, so lange man nicht so viel Gewicht auf die Vorderachse legt ( über 45%), dass man sich selber ausbremst. Und das dürfte bei bei beiden Beispielen nicht annähernd der Fall sein.
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Ich will mir ein Cervelo R3 SL Rahmenset in der 54 kaufen, bin mir aber unsicher bezuglich der Geometrie. Bin 1,74m und habe eine Schrittlänge von 82-84cm. Wurde leider noch nie prof. vermessen. Habe heute bei einen Cervelo Händler nachgefragt, ob ich mal verschiedene Rahmengrössen Probesitzen kann. Fahre zur Zeit ein Canyon Ultimate als auch ein Canyon Roadlite, beide in Rahmengrösse 54.

Habt ihre ne Ahnung, ob mir das Cervelo in der 54 passt?

Sportliche Grüsse
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Mit Schrittlänge und Körpergröße hast Du fast genau meine Maße, und da kann ich Dir nur sagen: Es kommt ganz drauf an. In diesem Fall auf die Rahmenlänge und Deine Armlänge. Außerdem auf die Steuerrohrlänge und Deine Möglichkeiten, mit mehr oder weniger Überhöhung zu fahren.

Also, der selbe Tip wie (fast) immer: Wirf den competitive fit calculator an, lass Dich ausmessen und schau, was rauskommt. Dreh das zusammen mit allem, was Du über Dich und Deine Radelei weißt, durch den Wolf, und dann entscheide Dich.

Wenn Du aber vollends verunsichert werden willst, dann lies, was Steve Hogg über bikefitting schreibt. Danach bist Du um einiges schlauer, aber erstmal auch überzeugt davon, professionelle Hilfe zu benötigen. ;)

Gruß, svenski.
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Sicherheitsfrage zum Thema Stack to Reach:

Wir nehmen an, dass 2 Räder nahezu identische Reach-Werte haben. Kann ich in dem Falle davon ausgehen, dass sich der höhere Stack-Wert in der Praxis in einer geringeren Sattelüberhöhung zeigt, somit einer "komfortableren" Sitzposition?:confused:
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Im Prinzip ja!

Wobei das nur dann zutrifft, wenn man unbedingt den Vorbau auf das Steuerlager quetschen will....

Zwei identische Reach-Werte zweier Rahmengrößen bedeuten aber noch nicht zwangsläufig, dass die Rahmen wirklich gleich lang sind.

Auch andere Parameter wie die Länge Tretlager - Vorderachse ( bei gleicher Gabelvorbiegung) sollten näherungsweise gleich sein......

Zwei Rahmen, mit nahezu identischer Geometrie, die sich nur durch ein längeres Steuerrohr unterscheiden ( damit auch einen höheren Stack haben...) würden auch wieder unterschiedlich im Reach sein, sprich der "höhere" Rahmen hätte einen etwas kleineren Reach.

Den größeren Rahmen würde ich nur dann wählen, wenn die Unterschiede wirklich nur minimal sind.

Das kann von Hersteller zu Hersteller sehr unterschiedlich sein.....
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Zwei Rahmen, mit nahezu identischer Geometrie, die sich nur durch ein längeres Steuerrohr unterscheiden ( damit auch einen höheren Stack haben...) würden auch wieder unterschiedlich im Reach sein, sprich der "höhere" Rahmen hätte einen etwas kleineren Reach.

....

so ist es. Man sollte sich das einfach aufzeichnen dann wird klar wenn das Steuerrohr länger wird, wird auch der Reach kleiner auch wenn Sitzwinkel und Lenkwinkel, Oberrohr identisch wäre bei beiden Rädern.

@ lagaffe

schau dir mal die Geometrie der neuen Canyon Serie Roadlite AL und Ultimate AL an, ich glaube Canyon hat dazugelernt und bei diesen Modellen die Geo komplett geändert :D

Gerade das Roadlite ist nun endlich perfekt für Lanbeiner, hab mir auch gleich ein 6.0 SL (53) bestellt :D

Roadlite 6.0 SL
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Habe ich schon getan.... Die haben wohl mitgelesen:D

Selbstverständlich hält sich meine Begeisterung in Grenzen..... Bei den ( im Verhältnis zur vorgeblichen Rahmengröße) überlangen Steuerrohren ist die Angabe des Reaches auch wieder mit Vorsicht zu genießen.........

Beim Ultimate sieht es wieder etwas ausgewogener aus.
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Habe ich schon getan.... Die haben wohl mitgelesen:D

Selbstverständlich hält sich meine Begeisterung in Grenzen..... Bei den ( im Verhältnis zur vorgeblichen Rahmengröße) überlangen Steuerrohren ist die Angabe des Reaches auch wieder mit Vorsicht zu genießen.........

Beim Ultimate sieht es wieder etwas ausgewogener aus.

Naja sie wollen eben 3 Schichten bedienen.

Roadlite = Komfort
Ultimate AL (Ultimate CF zieht ab 2013 nach) = Sport
Aero CF = Sport Pro

Ich hab immer gejammert, dass ich keinen Hersteller finde, der bei OR 530 ein langes SR hat. Canyon hat es nun verwirklicht :D

Und vorallem endlich einen vernünftigen SW.

Ich hab mich für das Roadlite S entschieden (Reach 363) mit einem 120mm Vorbau. So sitze ich von der Länge wie bei meinem CR1 nur eben die 2cm höher was immer mein Problem war :)
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Mit einem 120er Vorbau macht das dann auch wieder Sinn.

Da bei der Geoangabe zwei Parameter fehlen - Tretlager/Vorderachse und Gabelvorbiegung - hatte ich das mal nachgezeichnet:

Der effektive Reach ist rund einen Zentimeter länger ( so weit ich mich erinnere - Du hattest wegen der etwas aufrechteren Position quasi die gleiche Reichweite wie ich, obwohl ich ein paar cm kleiner bin - hast Du ja entsprechende Maße die hinkommen, insofern passt es ja..... ).
Die anderen Angaben entsprechen einem Rad mit klassischer 52er Größe ( nenne ich mal so...) bei ca. 100-120mm Steuerrohrlänge ( gemessen mal ohne, mal mit integriertem Steuersatz).

Macht aber wider deutlich, dass der Reach als "Alleinangabe" genauso unzureichend ist, wie die Oberrohrlänge ohne Sitzwinkel......

Wie gesagt, ich benutze die Stack to Reach Ratio selber, komme aber wieder mehr und mehr davon ab.......

Nicht zuletzt, weil der Reach nicht eindeutig berechenbar und auch nicht eindeutig benennbar ist.
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Der effektive Reach ist rund einen Zentimeter länger ( so weit ich mich erinnere - Du hattest wegen der etwas aufrechteren Position quasi die gleiche Reichweite wie ich, obwohl ich ein paar cm kleiner bin - hast Du ja entsprechende Maße die hinkommen, insofern passt es ja..... ).

also der Reach mit 363 ist falsch angegeben beim Roadlite AL (53) ? oder was meinst du mit 1cm länger.

Also ich bin 174, SL 83.5 und habe eine Sitzlänge von 66cm. Gemessen Vorauspalt bis Mitte Sattel (horizontal).

Wie sieht es da bei dir aus?
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Ungefähr gleiche Sitzlänge, bei sportlicher Position.... 170 und SL 80........ Also ebenfalls Langbeiner.......

Ich sagte nicht "falsch" angegeben. Aber wenn man den "Wurmfortsatz" des Steuerrohres wieder abzieht, kommt man auf einen effektiven Reach von ca. 375mm ( was schon recht kurz ist, bedenkt man einige Dogmen des Rahmenbaus.....).

Ist hauptsächlich ein Argument, dass man kein Maß nur isoliert betrachten kann........
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Ich sagte nicht "falsch" angegeben. Aber wenn man den "Wurmfortsatz" des Steuerrohres wieder abzieht, kommt man auf einen effektiven Reach von ca. 375mm ( was schon recht kurz ist, bedenkt man einige Dogmen des Rahmenbaus.....).

Achso, das 2.5cm längere SR zum Ultimate AL (beide RH 53) begründen eben den 363 vs. 374 Reach - Ich finde die Geo vom Roadlite ziemlich gelungen für LANGBEINER :) So kann auch ein Langbeiner eine vernünftige Vorbaulänge fahren. Desweiteren finde ich ein längeres SR schöner als 5cm Spacer unter einem kurzem SR ;)

Trek, Specialized (Roubaix) haben z.b. schon lange erkannt, dass der 0815 Biker eben gerne aufrechter sitzen will.
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Hallo zusammen,
bin immer noch auf der Suche nach einem Rennrad. Bräuchte aber noch ein bisschen Beratung: Die Empfehlung des Competitive Cyclist (54er Oberrorhr) gibt andere Maße vor als der lokale Radhändler und der Mann bei Rose (jeweils 56 Oberrohr).

Measurements
-------------------------------------------
Inseam: 88
Trunk: 61.2
Forearm: 37
Arm: 66.3
Thigh: 64.5
Lower Leg: 56.9
Sternal Notch: 149
Total Body Height: 178

The Competitive Fit (cm)
-------------------------------------------
Seat tube range c-c: 57.0 - 57.5
Seat tube range c-t: 58.8 - 59.3
Top tube length: 54.5 - 54.9
Stem Length: 11.2 - 11.8
BB-Saddle Position: 75.4 - 77.4
Saddle-Handlebar: 54.2 - 54.8
Saddle Setback: 7.2 - 7.6

Mir als Laie stellt sich nun die Frage ob das 56er Rad für einen Langbeiner nicht besser ist, da der Vorbaumaße von CompetitiveCyclist noch gut und gerne um 1-2 cm verkürzt werden könnten um das längere Oberrohr des 56ers auzugleichen.
Vielleicht kann ja einer der Profis hier noch seinen Senf dazugeben.

Danke und Gruß
 
AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Was haben denn die Händler gemessen?

Es hört sich nämlich ein wenig an, als ob die nur die Schrittlänge gemessen haben.

Prinzipiell:

Auch wenn es abwegig klingt, für einen "Langbeiner" ist der nächstkleinere / kürzere Rahmen fast immer die bessere Wahl.

Im Einzelfall kommt es aber immer auf die absoluten Maße des einzelnen Rahmens an.

Grundsätzlich ist es wenig ratsam einen zu langen Rahmen per Vorbau passend machen zu wollen.
 
Zurück