AW: Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst
Du kannst problemlos einen 56er Rahmen mit 11er oder 10er Vorbau fahren, den Rest machst Du mit dem Lenker (größerer oder kleinerer reach). Allerdings unter der Voraussetzung eines Sitzrohrwinkels von ca. 73-73,5°, wovon the competitive fit ausgeht.
Ist der Winkel deutlich flacher, nimmst Du einen etwas längeren Vorbau, ist er viel steiler, dann vielleicht doch den kleineren Rahmen.
Außerdem ist das, was der Rechner da auswirft, auch kein Gesetz, das wirklich optimale Ergebnis (Sitzposition) hat viel damit zu tun, wie Du auf dem Rad "funktionierst". Steuerrohrlänge bzw. Überhöhung werden da gar nicht thematisiert, da solltest Du selbst wissen, was für Dich geht.
Eine hohe Sensibilität für den eigenen Körper ist da hilfreich, manchmal aber auch eher ein Tip eines dritten. Längere Alleinfahrten mit möglichst hoher Dauerbelastung lassen mögliche Probleme bzw. den Effekt kleinerer Positionsveränderungen deutlicher werden.
Gruß, svenski.
Du kannst problemlos einen 56er Rahmen mit 11er oder 10er Vorbau fahren, den Rest machst Du mit dem Lenker (größerer oder kleinerer reach). Allerdings unter der Voraussetzung eines Sitzrohrwinkels von ca. 73-73,5°, wovon the competitive fit ausgeht.
Ist der Winkel deutlich flacher, nimmst Du einen etwas längeren Vorbau, ist er viel steiler, dann vielleicht doch den kleineren Rahmen.
Außerdem ist das, was der Rechner da auswirft, auch kein Gesetz, das wirklich optimale Ergebnis (Sitzposition) hat viel damit zu tun, wie Du auf dem Rad "funktionierst". Steuerrohrlänge bzw. Überhöhung werden da gar nicht thematisiert, da solltest Du selbst wissen, was für Dich geht.
Eine hohe Sensibilität für den eigenen Körper ist da hilfreich, manchmal aber auch eher ein Tip eines dritten. Längere Alleinfahrten mit möglichst hoher Dauerbelastung lassen mögliche Probleme bzw. den Effekt kleinerer Positionsveränderungen deutlicher werden.
Gruß, svenski.