• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Und das bedeutet natürlich, dass er es auch zukünftig nicht tut? Wenn die Sachen vor der Insolvenz gefertigt und auf Lager gelegt wurden, dann ist es ja ok. Nach Bekanntwerden der Insolvenz könnte dann aber die Mitarbeitermotivation signifikant gesunken sein...

Zugegeben, diesen Gedanken hatte ich gestern auch. Allerdings vermute ich mal das auch Poison in Fernost produziert. Von daher...

Ich weiß es aber nicht!
 
Hi,

ich bräuchte jetzt mal eine kleine Beratung. Da mein Selbstaufbau gestohlen wurde bin ich nun auf der Suche Nach einem neuem Rennrad. Dabei ist mir die Felt F Serie ins Auge gestoßen. Hier die Geo Tabelle: http://www.feltbicycles.com/Germany/2013/Road/F-Series/F2.aspx

und ein Auszug der 56er Variante:


Rahmengröße 56
Head Tube Angle 73,5
Seat Tube Angle 73,5
Top Tube Horizontal 560
Top Tube Center to Center 547
Head Tube Length 140
Seat Tube Center to Top 540
Seat Tube Center to Center 492
Bottom Bracket Drop 70
Chainstay Length 405
Front Center 588
Wheelbase 983
Rake 43
Standover Height 770
Reach 397
Stack 548


Dazu meine Körpermaße:
Schrittlänge 86,5
Rumpflänge 57
Größe 184
Armlänge 62

pers. Stack 596.8
mittlerer persönlicher Reach 397.8



Kann ich das jetzt so interpretieren das "mein" Reach mit dem Reach des Rahmen übereinstimmt, und somit relativ optimal ist? Der Stack weicht ja sehr ab....

Eine weitere Frage. Wie kann ich relativ sicher die Überhöhung voraussagen? Felt montiert leider nur einen 0,5cm Spacer und kürzt den Gabelschaft, deshalb wäre das für die Entscheidung wichtig. Bisher bin ich ca. 10 cm Überhöhung gefahren und fand es sehr angenehm.

Ich hoffe meine fragen sind verständlich.

Danke und Grüße!
 
Eine weitere Frage. Wie kann ich relativ sicher die Überhöhung voraussagen? Felt montiert leider nur einen 0,5cm Spacer und kürzt den Gabelschaft, deshalb wäre das für die Entscheidung wichtig. Bisher bin ich ca. 10 cm Überhöhung gefahren und fand es sehr angenehm.

Das ist mit den gelieferten Daten am leichtesten genau zu bestimmen.
Um es ganz genau zu sagen müsstest du noch die Bauhöhe der eingebauten Gabel haben. Dieses Maß, die Bauhöhe des verwendeten Steuersatzes und Spacers, der halbe Reifendurchmesser und die Daten des Vorbaus ergeben mit den bekannten Winkeln die genaue Höhe des Lenkers über Grund.Die Sattelhöhe über Grund kann ausgehend von einer bekannten Kurbellänge und der Tretlagerabsenkung von 70 mm unter Radnabe unter Berücksichtigung des Sattelrohrwinkels ermittelt werden.
 
Ui das nennst du leicht? Das ist eine Gleichung mit zu vielen Unbekannten. Meine Überlegung ging von der Länge des Steuerrohres aus. Bei meinem alten Cube war dieser 160 und beim Felt ist er 140, also auch 2cm mehr Überhöhung, oder geht das so pauschal nicht?
 
Es gibt verschieden lange Gabeln, genauso, wie verschieden hoch bauende Steuersätze. Bei ansonsten gleichen Bedingungen könnte es so dazu kommen, dass bei verschieden langen Steuerrohren sogar gleiche Lenkerhöhen heraus kommen.

Wenn die fehlenden zur Berechnung notwendigen Daten bekannt sind, haben beide Formeln nur noch exakt eine Unbekannte.
 
Ok verstanden, also wird das nicht so leicht, da die ganzen Daten nicht verfügbar sind. Beim Pixelzählen mit Photoshop komm ich auf 8-9cm was ok wäre.

Wer kann noch was zur Interpretation des Reaches und damit, ob die geo passt sagen?
 
Was bitte sind "persönlicher Stack" und "mittlerer persönlicher Reach"? Wie werden diese ermittelt - auf den Zehntelmillimeter genau? Und was bedeuten sie?
Wie waren die Daten Deines vorherigen Rades?
Was sagt der Copmpetitive Fit?

Fragen über Fragen, leider keine Antworten von meiner Seite ;)

Gruß, svenski.
 
Eisenhauer: Ich empfehle Dir den Competetiv Fit Calculator zu verwenden.

Die stack to reach Methode hat so seine Tücken. Der Reach ist beim Rahmen u.a. abhängig von der Länge des Steuerrohres....

Auch solltest Du deine Maße noch mal überprüfen.

Den "mittleren persönliche reach" kannst Du getrost vergessen. Das ist nicht mehr als eine grobe Richtung.

Der "persönliche Stack" ist das Gegenstück zum Stack des Rahmens: Innenbeinlänge x 0,69........................
 
Morgen!

Hier die Daten meines alten Rades:

Sitzrohr c-t 57
Oberrohr horizontal 56
Steuerrohr 16

hier die Messung aus dem Competitive Cyclist:



Die Daten werde ich heute Abend noch einmal mit meiner Freundin überprüfen, allerdings wurden sie schon im 2 Personen verfahren gemessen und sollten relativ genau sein.

Laut der Analyse wäre der Felt Rahmen ca 1 cm zu lang?! Die zu erwartende Überhöhung wäre - wie schon gesagt - noch interessant. Laut meiner Schätzung 8-9 cm.
 
Top Tube max. 555 - dein ausgesuchtes FELT hat 560 - who cares?
Einen 100 Vorbau dran und alles ist perfekt.

Achja Stack ist unwichtig - mein Stack wäre nach Rechnung 579 - mein Bike hat aber 545 ;)
Macht es schoen wendig und agil. Notfalls mit mehr spacer arbeiten :)
 
Das hab ich mir auch gedacht, wollte das nur von euch bestätigt haben, ein 100ter Vorbau ist beim 56er sogar der Standard.

Zum Stack. Spacer sind aber das Problem, bei Fertigbike geht da keiner mehr rein. Aber ich bin durch Pixelzählen relativ sicher mit dem 9cm Überhöhung, das würde passen
 
Eben - der 54'er wuerde nur bedeuten kürzeres SR und noch mehr ueberhoehung und im schlimmsten fall dann + montierter Vorbau.
 
Hatte nicht mal jemand geschrieben, dass Poison gute Geometrien für Langbeiner hat???

Bei den 2012ern habe ich das nicht so gesehen, dass Poison mir als Langbeiner gepaßt hätte. Schau mal Canyon Roadlite. Eigentlich eines dieser neuen Komfortbikes für normale Proportionen. Aber für einen Langbeiner ein ganz normales Bike. Alternativ gibt es vielleicht noch was Giant. Den genauen Typ hab ich nicht im Kopf. War TCR oder so.
 
Servus beinander,
bei der Suche nach einem Rennrad habe ich mich durch diesen Fred gewühlt. Im Moment sind fast alle Klarheiten beseitigt :)
Zwei Frägelein bleiben noch.
Zuerst meine Daten:

Schrittlänge 82
Rumpflänge 61
Unterarmlänge 34
Armlänge 63
Oberschenkellänge 58
Unterschenkellänge 54
Halsgrübchenhöhe 145
Körperhöhe 175


pers. Reach 377
pers. Stack 566


Und das sagt der CFit dazu:

Seat tube range c-c 53.1 - 53.6
Seat tube range c-t 54.7 - 55.2
Top tube length 53.5 - 53.9
Stem Length 10.8 - 11.4
BB-Saddle Position 74.6 - 76.6
Saddle-Handlebar 51.1 - 51.7
Saddle Setback 4.1 - 4.5

Also für mich bedeutet das: 54er Rahmen mit kurzem OR und mittellangem Vorbau. Ist das richtig?

Allerdings fahre ich auf meinem Langstrecken-MTB eine Sitzlänge von 55,5cm (pers. StR Ratio = 0,1477) und eine Überhöhung von 4cm. Die Überhöhung ist eine Steigerung von 6cm in 7 Monaten und das Maximum, was Atmung und Bewegungsfreiheit hergeben.

Jetzt sind mir direkt zwei Rennräder ins Auge gesprungen:

Scott Cr1 Compact <|>Team Canyon Ultimate CF 8
Größe M=54 | 54
Sattelrohr (C-T) 540 | 530
Oberrohr 545 | 542
Steuerrohr 156 | 151
Kettenstrebenlänge 405 | 405
Achsabstand 981 | 982
Lenkwinkel 73 | 72,5
Sitzwinkel 74 | 74,5
Länge d. Rahmens / Reach 383 | 387
Höhe d. Rahmens / Stack 565 | 558
Vorbau 110 | 90

Auf den ersten Blick unterscheiden sie sich fast nicht, allerdings sind beim Scott jede Menge - geschätzte 6cm - Spacer drunter, beim Canyon keiner.
Das Scott hat sich gut angefühlt- ist auch genug Luft zum Variieren. Canyon muß auf Anhieb passen... Da hätte ich aber eine geschätzte Überhöhung von 7-9cm :-(
Was sagen die Experten zu den Geos in Verbindung zu meinen Größen?
Würde mir jemand zur Canyon-Geo raten oder explizit nicht?
Andere Vorschläge?

Danke und Grüße,
der Rollerer

*jetzt hats mir meine ganzen Formatierungen durcheinander gebracht. Hoffe, man kann die Daten zum Vergleichen trotzdem lesen :-(
 
Beim Canyon sind 25mm Spacer verbaut (siehe Canyon Geo Tabelle) + 16mm i-Lock Deckel. = 151 + 41. Ergibt bei Deiner Schrittlänge ~ 72.5 Sitzhöhe ca. 4.5cm Überhöhung, also eher entspannt. Die 25mm Spacer kann man dann zeitig rausnehmen.
Beim Scott ist es richtig.....2cm Steuersatzdeckel + 4cm Spacer.....d.h. es wäre ein Hollandrad ;) man kann aber die Spacer auch rausnehmen und die Gabel entsprechen kürzen.

Du kannst beide fahren, da beide passen - reine geschmacksache Händler vs. Versender und ob du selbst schrauben kannst.
P/L natürlich deutlich bei Canyon. Beim Canyon würde ich aber einen 100mm Vorbau nehmen, beim Scott übrigens auch.
 
Die Voraussetzung ist für alles Folgende natürlich, dass Du richtig gemessen hast. Gerade im Alleingang schleichen sich da gerne mal Fehler ein.

Nimt man die Ergebnisse ernst, sind in der Größe eigentlich beide Oberrohre zu lang: Und bei 82cm Schrittlänge dürfte die nächst niedrige Größe vermutlich auch keine unüberwindbare Überhöhung erbringen.

Die Steuerrohre bei Canyon scheinen auch durch die Bank relativ lang zu sein..........

Das Scott scheint aber nicht wirklich kürzer zu werden. Das nächst kürzere Oberrohr hat zwar nur 530 bei 74,5° Sitzwinkel was in etwa das geforderte, knapp unter 540mm liegende Oberrohr ergeben sollte, aber auch so ziemlich den gleichen Radstand wie das 54er...

Ein eindeutiges "passt" kann ich Dir ür die ausgesuchten "54er" nicht blanko bescheinigen. An Deiner Stelle würde ich die Suche noch ein wenig erweitern. Ein Rahmen in Größe 53/54 mit einem Oberrohr von 535-540mm realer Oberrohrlänge sollte eigentlich zu finden sein. Das ist nun keine so außergewöhnliche Größe..
 
Man beachte C-Fit sagt OR 539 Canyon hat 542 (3mm diff.) - dazu noch einen Lenker mit sehr kurzem Reach (!)
Ich bin das Ultimate CF schon gefahren (Achtung Praxis kommt nun) - Ich 174, Schritt 83,5, Torso 56 , Arme 65 - heißt ich habe eine minimal kleinere Reichweite als du und das 54er passte wie Arsch auf Eimer, perfekt. Deswegen empfehle ich dir auch Vorbau 100mm, weil du dann genau auf die Sitzlänge 51.5cm kommst, mit 90mm habe ich 50,5cm gemesen, bei einem Sattelnachsitz von 5cm.

Du hast aber einen längeren Torso also ..........Wenn das 54 Scott passt was du gefahren bist, passt das Canyon auch bedenkenlos.

Wenn du aber nach theoretischen C-Fit kaufen willst, passt keines, das ist richtig :)
 
Sowohl das Canyon, wie auch das Scott haben recht steile Sitzwinkel, 74 und 74,5. Die Differenz zwischen dem errechneten Wert und der Länge beträgt also etwas mehr als die 3mm...........

Aber wenn Rollerer die Möglichkeit hatte, Probe zu fahren, würde ich schlicht ein kürzeres Modell mal gegen probieren.
 
Das Scott 52 und auch das Canyon 52 unterscheiden sich im Reach kaum. beim Scott 52 vs 54 3mm, beim Canyon 0mm.

Schau dir mal das Cube (56er) an . Hat zwar auch OR 545 aber einen SW 73.5 bei einem Reach von 377. D.h. der Vorderbau ist fast 1cm kürzer.

Problem ist Rollerer liegt zwischen 52 und 54. Mehr bei 54er. Wobei die Hersteller zwischen diesen Größen im Reach kaum Unterschiede haben. Jedoch in der Steuerrohrlänge. Das Bike wird also nicht kürzer im Vorderbau obwohl das OR 1 - 1.5cm kürzer. (durch steileren Sitzwinkel bei 52er) Der Radstand ändert sich auch in den meisten Fällen nur um 1-2mm.
 
Zurück