• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmengröße und Geometrie mal zusammengefasst

Hallo erst mal an Alle.

Ich trage mich schon länger mit dem Gedanken an ein neues Rad. Erst wollte ich mir eine "Eierlegende Wollmilchsau" holen, also einen Cyclocrosser, mit dem ich sportlich fahren kann, aber auch Freizeitmäßig unterwegs bin. Im laufe des Jahres habe ich allerdings mit Triathlon angefangen (geliehenes Rennrad vom Schwiegervater) und mittlerweile ist klar, ich brauch ein Rennrad. Ich bin schon viele Jahre Halbmarathons, auch Marathon gelaufen, daher sportlich ambitioniert. Allerdings ist es Freizeitsport, mehr wie 2-3 Triathlons werde ich pro Jahr nicht absolvieren. Sonst bräuchte ich ohnehin ein Triathlonrad.

Nach einigem hin-und-her war ich schon fast dabei ein konfiguriertes Rose im Abverkauf zu bestellen, dort wurde ich am Telefon aber so verunsichert "Sie müssen genau wissen was sie wollen", dass ich das dann gelassen habe.

Nun zum Problem: Ich habe gestern dann relativ spontan ein Merida Scultura 904 SE Rahmengröße 54 bestellt, da es gerade gute Angebote dazu gibt und ich erstmal denke, dass die Komponenten für mich OK sind. Beim Rose wären natürlich hier und da bessere Komponenten verbaut gewesen (vor allem Laufräder), aber es wäre auch rund 400 € teurer gewesen.

Jetzt wurde mir ursprünglich mal im Laden einen Rahmengröße von 56 für einen Stevens Cyclocrosser empfohlen, dass kam mir aber recht viel vor. Bei Rose schwankte ich zwischen 53 und 55 Rahmengröße.

Meine Daten - die Werte im Klammern sind unsicher: Größe 175 cm, Innenbein 82-83 (je nachdem, wie stark ich drücke, eher 82), Armlänge 64 cm, Unterarm 34, Unterschenkel 54 cm, (Oberschenkel analog 53-54), Sternt. 142 cm.

Mit anderen Worten: Kurze Beine, im Verhältnis langer/großer Rumpf

Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Merida Bikes durch die Oberrohrform im Verhältnis zur Rahmengröße einen großen Stack aufweisen. Beim Merida ist der Stack beim 54 Rahmen bereits 571 mm! Reach ist 390 mm, also Stack/Reach 1,46. Das ist bei meiner Körperform nicht übermäßig sportlich.

Zum Vergleich: Das Rose Rahmen 55er hatte Stack 557, Reach 390, also 1,43, das Rose 53er Stack 541, Reach 386, also 1,40 (!). Stevens Stelvio z.B. Größe 54 Stack 545, Reach 385, also 1,415.

Hätte ich jetzt beim Merida lieber einen 52er Rahmen mit Stack 554, Reach 386 --> 1,435 nehmen sollen? Ich bin total verunsichert. Kann ich evtl. durch dass weglassen von 10-15 mm Spacer etwas ausgleichen, oder soll ich das Rad lieber zurücksenden? Mit 15 mm weniger Spacer käme ich ja auf "Stack 556" und S/R von 1,425. Ich will eigentlich loslegen, aber noch könnte ich es zurückschicken und ein 52er bestellen.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Hallo erst mal an Alle.

Ich trage mich schon länger mit dem Gedanken an ein neues Rad. Erst wollte ich mir eine "Eierlegende Wollmilchsau" holen, also einen Cyclocrosser, mit dem ich sportlich fahren kann, aber auch Freizeitmäßig unterwegs bin. Im laufe des Jahres habe ich allerdings mit Triathlon angefangen (geliehenes Rennrad vom Schwiegervater) und mittlerweile ist klar, ich brauch ein Rennrad. Ich bin schon viele Jahre Halbmarathons, auch Marathon gelaufen, daher sportlich ambitioniert. Allerdings ist es Freizeitsport, mehr wie 2-3 Triathlons werde ich pro Jahr nicht absolvieren. Sonst bräuchte ich ohnehin ein Triathlonrad.

Nach einigem hin-und-her war ich schon fast dabei ein konfiguriertes Rose im Abverkauf zu bestellen, dort wurde ich am Telefon aber so verunsichert "Sie müssen genau wissen was sie wollen", dass ich das dann gelassen habe.

Nun zum Problem: Ich habe gestern dann relativ spontan ein Merida Scultura 904 SE Rahmengröße 54 bestellt, da es gerade gute Angebote dazu gibt und ich erstmal denke, dass die Komponenten für mich OK sind. Beim Rose wären natürlich hier und da bessere Komponenten verbaut gewesen (vor allem Laufräder), aber es wäre auch rund 400 € teurer gewesen.

Jetzt wurde mir ursprünglich mal im Laden einen Rahmengröße von 56 für einen Stevens Cyclocrosser empfohlen, dass kam mir aber recht viel vor. Bei Rose schwankte ich zwischen 53 und 55 Rahmengröße.

Meine Daten - die Werte im Klammern sind unsicher: Größe 175 cm, Innenbein 82-83 (je nachdem, wie stark ich drücke, eher 82), Armlänge 64 cm, Unterarm 34, Unterschenkel 54 cm, (Oberschenkel analog 53-54), Sternt. 142 cm.

Mit anderen Worten: Kurze Beine, im Verhältnis langer/großer Rumpf

Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Merida Bikes durch die Oberrohrform im Verhältnis zur Rahmengröße einen großen Stack aufweisen. Beim Merida ist der Stack beim 54 Rahmen bereits 571 mm! Reach ist 390 mm, also Stack/Reach 1,46. Das ist bei meiner Körperform nicht übermäßig sportlich.

Zum Vergleich: Das Rose Rahmen 55er hatte Stack 557, Reach 390, also 1,43, das Rose 53er Stack 541, Reach 386, also 1,40 (!). Stevens Stelvio z.B. Größe 54 Stack 545, Reach 385, also 1,415.

Hätte ich jetzt beim Merida lieber einen 52er Rahmen mit Stack 554, Reach 386 --> 1,435 nehmen sollen? Ich bin total verunsichert. Kann ich evtl. durch dass weglassen von 10-15 mm Spacer etwas ausgleichen, oder soll ich das Rad lieber zurücksenden? Mit 15 mm weniger Spacer käme ich ja auf "Stack 556" und S/R von 1,425. Ich will eigentlich loslegen, aber noch könnte ich es zurückschicken und ein 52er bestellen.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Am allerwichtigsten ist doch wie sich das Merida jetzt für dich anfühlt. Das würde ich als Prioriät sehen, nicht die ganzen Zahlen.

Ich finde am wichtigsten ist die Oberrohrlänge, diese kann ich vor lauter Stack und Reach nicht sehen. Interessant wäre die Angabe deiner Torsolänge und die CC Empfehlungen.
Stack wird soweit ich weiß bis Oberkante Steuerrohr gemessen, die Spacer sind dafür also irrelevant.
 
Meine Rumpflänge beträgt ziemlich genau 60 cm.

Die Oberrohrlänge des Merida ist 560 mm. Oberrohrlänge beim Rose zum Vergleich 530 beim 53er Rahmen und 545 beim 55er. Das Merida fällt auch hier sehr groß aus.

Mit dem Testen ist es so eine Sache, dass geht ja nur, wenn ich mit dem Bike mal 1-2 Touren 20 km plus mache, und dann kann ich es ja nicht mehr zurückgeben.

Das mit den Spacer bezog sich natürlich nicht darauf, dass sich daurch der Stack ändert. Aber wenn ich bei dem einen 30 mm Spacer und bei dem anderen Bike nur 20 mm habe, dann habe ich ja bezüglich der Griffposition bei letzterem das selbe Verhältis wie beim Ersten, wenn das letztere 10 mm mehr Stack hat. Darum meine Idee beim Merida Spacer wegzulassen um tiefer zu kommen und/oder ein längeren Vorbau.

Vielen Dank!
 
Zurückgeben schon, aber mit erheblichem Abzug.

Rose kannst du fürs Wochenende leihen, kostet 120€ und wird beim Kauf dann angerechnet. Von anderen weiß ich über dieses Angebot nix.

Da du eh schon bestellt hast, ist der Drops eigentlich gelutscht.

Wenn du schonmal Zahlen hättest für deine Körpermaße, die plausibel sind wäre das schonmal was. Deine Beine scheinen einiges zu lang, um den CFit damit gescheit zu füttern.
Oder wie erklärst du:
Top Tube Length
55.2 - 55.6 Cm
Seat Tube Range CC
53.1 - 53.6 Cm
Seat Tube Range CT
54.7 - 55.2 Cm
Stem Length
10.8 - 11.4 Cm
BB Saddle Position
81.8 - 83.8 Cm
Saddle Handlebar
51.1 - 51.7 Cm
Saddle Setback
2 - 2.4 Cm
Seatpost Type
Not Setback

insbesondere die 25mm Sattel Setback zum Tretlager? Gut, bei Triathlonrädern ist das so gewollt, wenn nicht sogar noch weniger bis nach vorn. Aber hier scheint mir das nicht stimmig.

Ich habe deine Innenbeinlänge genommen und nur anhand dieser die Sitzhöhe ermittelt. Die liegt demnach bei 722mm, und nicht bei 820mm

Ich komme dann auf dem Rahmen noch auf eine Überhöhung von 90mm.
Aber ohne Spacer und mit 17° Vorbau - der ist dann nahezu waagerecht zum Boden.
Wenn dir das zu komfortabel ist, wäre der Rahmen wohl zu groß.
Wenn du noch verraten könntest, wie groß das Maß für die Steuersatzabdeckung ist, also unter dem unteren Spacer, dann wäre das noch präziser zu rechnen, bin mal von 14mm ausgegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Danke. Meine Oberschenkel sind doch kürzer, hab noch mal gemessen und komme auf 50 cm, die Unterschenkel eher 52-52 cm.

Meine "Sitzlänge müsste zwischen 700 und 710 mm liegen.

Sitzüberhöhung bezieht sich auf den Abstand Tretlager zu Lenker? 17° Vorbau ist doch ungewöhnlich, das Merida hat -5° glaube ich und Vorbaulänge 100 mm, Standard halt.

Die Sitzrohrlänge ist 540 mm.

http://2014.merida-bikes.com/de_de/bikes/road/race/2014/scultura-904-581.html

Warum sollte der Drops gelutscht sein? Der Karton ist doch noch nicht mal da, geschweige ausgepackt. Da könnte ich Ihn doch locker noch Zurücksenden - oder???
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 705mm Sitzhöhe hast du noch wahnsinnige 73mm Sattelüberhöhung - immernoch mit 17° Vorbau.

Es gibt Vorbauten von 0 bis 35°, 35er baut man aber kaum nach unten gerichtet an, mit 17° geht das, was dann den Vorbau parallel zum Boden stehen lässt. Bist ja nicht drauf angewiesen, mit dem Vorbau von Merida zu fahren. 17° gibt es recht häufig, auch für schmales Geld, aber die üblichen verdächtigen machen da eher um 6° (Ritchey usw)
Die Überhöhung ist der Vertikale Abstand Sattel zum Lenker. So unsportlich bist du bestimmt nicht, um mit so geringer Überhöhung fahren zu müssen.
Im Moment mit den 5° sind es tatsächlich nur 52mm.
Selbst der 554er Stack des kleineren Rahmen erlaubt dir 90mm mit 17° bis 69mm bei 5° (nach unten gedreht ...)

Auf Basis der Sitzhöhe und einer möglichen gewünschten Überhöhung sollte der Rahmen eher einen Stack von 530 haben:
Der 5° Vorbau nach unten hätte 93mm, 6° 95mm, 17° 114mm
und wenn der Vorbau nach oben gedreht wäre, hätten 5° nur noch 76mm - das, was der aktuell gewählte Rahmen gerade so mit 17° erreicht.

Beachte aber, dass der Rahmen mit kleinerem Stack auch wieder kürzer wird, nicht dass das Oberrohr wieder zu kurz ist und die Einstelllänge überhaupt nicht hinhaut.
Ich denke ein wenig sportlicher willst du es sicherlich haben. Und wenn das so kommen sollte, dann wäre der 54er Rahmen schon denkbar ungeeignet, weil es keinen Spielraum mehr gibt.
 
Vielen Dank Wochenendradler,

Deine Ausführungen bestätigen genau meinen Verdacht - ich hätte/brauche bei Merida einen 52er Rahmen (Stack 554) mit etwas längerem Vorbau 110 mm. Der Reach ist aber eh "nur" 4 cm kürzer, die Oberrohrsitzlänge 520 statt 540.

Da wird ich es wohl zurückschicken und die 20€ Versandkosten abschreiben:(
 
Das 50er hätte dann aber eine Sitzrohrlänge von 500, da brächte ich 120 mm Vorbau + - oder? Ich wird heute mal zu einem Merida-Händler gehen, um mir ein Bild zu machen.
 
ich kann nicht ableiten, wie lang dein Vorbau sein sollte. Leider auch gibt Merida nicht an, welche Vorbaulänge bei Gr 50 angebaut wird.
Mit den Maßen, oben stimmt schließlich einiges nicht (nicht nur die Beine), mit den neuen Zahlen würde der Sattel Setback noch kleiner. Daraus eine Einstelllänge anzunehmen, wie oben angegeben, halte ich für fahrlässig.
Mit 120 Länge bei 5° kommen 541mm Länge und 77mm Höhe raus (60mm Sattel-Einstelllänge zum Tretlager angenommen). Die Sitzrohrlänge ist gar nicht so problematisch. Der Sattelauszug kommt auf etwa 16cm.
 

Anhänge

  • Merida Sultura 50.JPG
    Merida Sultura 50.JPG
    25,1 KB · Aufrufe: 30
So, ich habe mich nochmal komplett vermessen. Besser krieg ich es nicht hin;

Innenbein 82
Rumpf 62(63)
Unterarm 34
Arm 64
Oberschenkel 53
Unterschenkel 52
Sternal notch 144(145)
Größe 175

Bei Bike Fit calculator "competitive fit" komme ich auf einen 54 Rahmen, Setback 3 cm, allerdings mit normaler Rennrad-Form. Wie Du sagst, Merida zwischen 50er und 52er.

Vielen Dank und VG
 
Mich würde echt mal interessieren, wo das Knielot wäre, würdest du 700mm Sitzhöhe und 30mm Setback einstellen. Letzteres stellt schon die Sattelstütze vor eine Herausforderung.
Oder relativiert sich das durch die geringe Sitzhöhe? Ich hätte eher 5-7 cm erwartet.

Edit:
Mit einem 120mm Vorbau spuckt mein CAD-Programm 511mm Einstelllänge zw. Lenker und Sattel aus. Würde mich vorsichtig werden lassen, ob der kleine Rahmen nicht wie erwähnt bereits wieder zu kurz ist. Wenn die Sitzeinstellung so zutreffend ist, bleibt als Spielraum nur noch der Vorbau, sobald das Rad einmal steht. Ein 130er verlängert es auf etwa 522, max. 524 bei 17°/130mm sind damit noch drin. Ausgehend von einer Sattelstellung um 30mm vom Tretlager nach hinten.
Ein 130mm Vorbau an einem 50er Rahmen, ich denke die werden da 100mm vorsehen. Nachher fährt sich das Rad möglicherweise noch etwas träge wegen dem langen Vorbau.

Top Tube Length 55.1 - 55.5 Cm
Seat Tube Range CC 53.1 - 53.6 Cm
Seat Tube Range CT 54.7 - 55.2 Cm
Stem Length 10.9 - 11.5 Cm
BB Saddle Position 78.7 - 80.7 Cm
Saddle Handlebar 52 - 52.6 Cm
Saddle Setback 2.8 - 3.2 Cm
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau darum macht man ja die ganze Vermesserei: weil man nicht einfach bei jedem die erwartbaren Standardwerte einstellen kann und gut is'. Das Knielot hat übrigens wenig bis garnix zu bedeuten. Ist auch so eine Faustregel, die passen kann. Oder auch nicht.

Gruß, svenski.
 
Bei 82cm Schrittlänge ist ein Setback von irgendwo 2-5cm nichts unmögliches. Je nach Sitzwinkel muß man den Sattel in einer Stütze mit Setback trotzdem recht weit nach hinten schieben...
 
Also ich hab jetzt gestern wirklich mit Frau und Buch + Wasserwaage etc. gemessen, viel andere Werte kommen bei mir definitiv nicht raus.

Ich habe "Dackelbeine", einen dazu großen Oberkörper, dass war schon immer so.

Den Ausführungen von Wochenendradler entnehme ich also, dass bei Merida dann wieder eher der 52er RH passt und bei anderen eher 54er? Je nach Geometrie natürlich...

http://2014.merida-bikes.com/de_de/bikes/road/race/2014/scultura-904-581.html

Und vielen Dank, ihr helft mir sehr, auch wenn es erstmal "nur" um ein 1000€ Rad geht.
 
DIe Rahmengrößen, die die Hersteller angeben, kann man eigentlich nicht ernst nehmen. Noch weniger deren Größentabellen, do vorhanden....

Das Merida in Gr. 50 ist eigentlich ein 52/53er, das 52 ein 54 usw...., wenn man klassiche Geometrien als Maßstab nimmt.

Durch den 74° Sitzwinkel baut das 52er vorne noch ein paar mm an. Die Länge scheint nach Datenlage dann hinreichend lang genug für Dich zu sein. Du wirst eine Stütze mit versatz brauchen, auch bei nur 3cm Abstand der Sattelspitze zum Tretlager.

Also wenn, dann das 52er!
 
Wenn es dann ein preiswertes Modell eines Vorbaus sein soll, hatte ich einen gefunden mit 17 Grad. Und zwar einen Longus für knapp 22€, teuer muss es dann nicht sein.
 
Ok Danke, dann geht das 54er zurück und ich werde ein 52er ordern oder gleich ein 200€ Baumarktfahrrad.

Bin jahrelang im Alltag auf meinen Jugendbike unterwegs gewesen mit 24" Rädern und 20er Rahmen, hab mich schon gewundert warum ich dort immer die Bremshebel (liegen da ja quer) als Griff missbraucht habe:confused:

Spaß beiseite es nervt extrem. Dank Euch bin ich aber viel schlauer geworden. Auch Fahrradladen ist so eine Sache, wie schon geschrieben wollte mir der Erste ein 56" Stevens Rahmen verkaufen (auf Bestellung - er hatte also gar keinen Grund mit einen viel zu großen Rahmen zu verkaufen).

Nach einigem hin und her dachte ich, 54er ist für mich eine gute Basis - bis ich selbst festgestellt habe, was lagaffe schreibt, dass die Méridas Dank der speziellen Geometrie eigentlich Alle eine Nummer größer sind wie die Rahmengeometrie es aussagt.

Da muss ich am WE mit dem Schwiegevater seinem 52er den Triathlon fahren, der hat den Vorbau auf +7° und 30 mm Spacer drin.

Danke.
 
Zurück