• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
ich enter jetzt diesen fred hier. passt ja zum thema und nen neuen aufbau-fred braucht die welt auch nicht. außerdem bietet es uns hier die chance einige dinge allgemein zu diskutieren


zum wesentlichen.

angesammelt habe ich schon folgende komponenten: deore xt m753 schaltwerk + m736 umwerfer, sugino ritchey logic kurbel in 177.5er länge+ xt-konus tretlager (hoffentlich passt die achsenlänge), stronglight a9 steuersatz seit jeh her mien heimlicher liebling unter den fahrradkomponenten, dia compe brs101 bremsen + dia compe bremshebel (bl 07 glaube ich) bzw sachs new success bremshebl - mal sehen, was bequemer ist, brooks team pro sattel

der rest fehlt soweit ich das überblicke noch.

folgende probleme sind zu lösen:

-Der richtige lrs muss gefunden werden. beim laufradsatz wollte ich mir einfach mal was gönnen, da ich -was die komponenten angeht- hier am meisten wert drauf lege. ich habe lieber einen richtig guten lrs und dafür einen rahmen, der nicht aus dem top-rohr gelötet ist. dass die beleuchtung über einen nabendynamo erfolgen soll ist klar. dass ich auf son zurückgreifen werde eigentlich auch. offen ist, was für eine hr nabe und welche felgen und speichen ich verbauen werde. einbaubreite des rahmens liegt bei c.a. 128mm ob ich da jetzt 126 rein zwinge oder 130 ein quetsche ist auch egal. wichtig ist mir eine verschleiß arme nabe. würde es auf dauer neue ritzel dafür geben könnte ich mir eine suntour xc pro nabe vorstellen. die gibts bei ebay neu für schlappe 20€ ink versand. die lager und dichtungen entsprechen so ziemlich genau dem, was ich will. aber suntourritzel schrecken mich einfach ab. desweiteren würde ich schon gerne 8 oder sogar 9fach verbauen. wäre es nicht maßlos teuer und meinem geldbeutel unentsprechend würde ich wahrscheinlich ein phil wood casetten hr-nabe nehmen. man wird janoch träumen dürfen ;).
ich habe einen lrs mit hügi compact naben mit shimano 8/9 body, eigentlich genau das was ich suche, aber ich bringe es nicht übers herz vr und hr zu trennen. auch die verbauen felgen kommen nicht in frage (ambrosio ballance), oder vielleicht doch? sonst könnte ich ja einfach nur ein weiteres vr zum hr bauen. ich habe wenig über die belastbarkeit der felge gefunden. bis jetzt bin ich den lrs auch nicht viel gefahren. eigentlich nur rad am ring hat er mit gemachtwer hat eine idee? mavic open pro? speichen? nabe? herrjeh herrjeh!

-genug trinkwasser muss transportiert werden können - vorschlag: 2 flaschenhalter am lenker montieren und auf die schrullige lenkertasche verzichten.

-luftpumpe muss transportiert werden - vorschlag irgend eine schellen lösung. sieht halt nur doof aus.

eine weitere möglichkeit wäre, den rahmen zu bob jackson zu schicken und zwei weitere flaschenhalterösenpaare und eine pumpensüitze anlöten zu lassen. das würden die für garnicht so viel geld machen. jedoch kann ich dann gleich ein repaint + neue decals mit in auftrag geben und das kostet auch wieder 130€. was eigentlich für eine richtig gute lackierung garnicht so teuer ist. wollte ich mir aber vorerst alles sparen.

soweit so gut

Hallo fresh ginger,
ich frickele auch schon seit einer Weile an einem Randonneur-Projekt herum und habe mir ebenfalls die verfügbaren Naben mit Kassette (für Shimano) angesehn, die es da so gibt. Phil Wood ist wohl wirklich gut, aber eben auch richtig teuer. Von Paul Components wird es wohl auch hübsche geben, im Moment aber nur als Vorserienmuster. Dann gibt es noch scharfe Dinger von Electra Ticino, die aussehen wie die alten Campa-Sheriffstern-Naben - da ist es mir aber nicht gelungen, einen Vertrieb zu finden, der die auch liefern kann. Was noch? Von Curtis Odom gibt's demnächst welche, von White Industries gibt es gute und natürlich die ganzen mehr rennradmässigen Dinger in grosser Auswahl. Ich bin aber auch auf die Suzue Classica Road Hubs gestossen, die bei mir dann das Rennen gemacht haben. Hochflansch plus "moderne" Kassette war bei mir so geplant, und die Dinger haben am besten reingepaßt. Ich zeig die mal:



(Hier kenne ich leider keinen Internethändler in der Nähe). Bei mir kommen als Felgen die H Plus Son TB14 dran.

PS: Ne sehr lange Rahmenpunpe habe ich wohl noch, bei Interesse seh ich mal nach
PSS: Soll ich zum Nabenthema noch ein paar Links einbauen?
 
hui, sieh doch mal nach, ob du noch ne monster rahmenpumpe hast.
die suzue naben sind ja auffällig an die superb track naben angelehrn, die ja auch bei suzue produziert wurden. interessante nabe.

auch ein absoluter traum sind die naben von royce uk. an einem engländer ja fast schon pflicht aber preislich auf phil wood niveau und nur in 32l zu bekommen
489.JPG


ja,poste doch mal ein paar links
 
He, wo gibts denn diese leckeren Suzue-Naben?
Wegen Electra solltest du mal bei Sella Berolinum nachfragen, die importieren Ticino. Auf der Seite haben sie zwar nur die Bahnnaben von den Sheriffsternen, aber wenn sie die haben, kommen sie vllt. auch an die "richtigen" ran.
Hochflansch scheint ja wieder recht modern zu sein. Ich hab mir neulich einen Satz neue Feinwerk-Naben geleistet, für einen perspektivisch noch näher zu definierenden LRS. Den Satz gabs in der Buchte für 49 EUR plus Versand, neu! Da konnte ich nicht widerstehehen.
Feinwerk 001.jpg

Sind halt grau eloxiert, was aber kein Nachteil sein muss, auf jeden Fall sehen sie edel aus. Ob sie was taugen, kann ich noch nicht sagen.
 
Mit den netten Leuten von Sella berolinum habe ich diesbezüglich noch nicht gesprochen, aber der Generalimporteur hat meine Anfragen ignoriert. Jetzt bin ich beleidigt und will die Dinger nicht mehr.... (obwohl die Electra-Schutzbleche z.B. klasse sind)
Die Feinwerk-Teile machen wirklich einen guten Eindruck, aber bei den Suzues bin ich mir auch ziemlich sicher, dass die was taugen, die haben das ja eine Weile geübt.
Meine sind aus einem amerikanischen Sonderangebot (CS West bikes; problemlos, aber jetzt ausverkauft).
 
ein kleiner fahrradladen in der nähe meiner ex-wohnung hatte die electra teile da. ich fand die alle eher - naja - unbeeindruckend. klobig vor allem
 
wie seht ihr das eigentlich, 32loch naben wären nicht so das wahre, oder? ich habe irgendwo noch ne dura ace in 32l wenn ich mich recht entsinne
 
Das hab ich übers Forum für einen Kollegen besorgt, und ich seh es regelmässig, weil ich da immer noch die technische Oberaufsicht für innehabe. Und es war einer der Gründe dafür, warum allmählich ein eigener Rando her muss. (neben z.B. Palettis Exemplar, das auch ein sehr starkes Habenwollen-Gefühl ausgelöst hat).
 
Aha. - ich dachteschon, mein ganzes Rad sei Schnee von vorgestern;-) Bei mir vorne Son-Nabendynamo ( bereue ich nicht, danke Ivo, danke Bo) und hinten Shimano DA-nabe, das so nebenbei. Auch bin ich mir immer noch sicher, dass die japanischen Felgen & Pneus gut sind, sehr gut sogar. Ich bin mir sowieso nicht sicher, ob man - marken- oder fabrikatsmässig - ab einer bestimmten Qualität auf die Dauer so grosse Unterschiede zumindest im Fahrspasserlebnis macht (?) Naja, Unterschiede gibt es schon. Allerdings denke ich, dass bei dieser Art Rad das Gleichgewicht zwischen solide, praktisch und dann auch noch diesen Kriterien zufolge grösstmöglichst leicht die Reihenfolge der Prioritäten sein muss. Billig kann so ein Rad nie sein, - es soll ja auch "eines für alles" sein und ewig dauern sowie alles aushalten...
 
was habt ihr für übersetzungen gewählt?

ich dachte jetzt an 47-42 und das kleinste, das die kapazität des schaltwerkes noch bietet, falls ich mal berg auf will. würdet ihr im leichtesten gang eine übersetzung <1 wählen? oder macht das keinen sinn. mann könnte ja mit einer mtb kassette und dem 74lk z.b. 24-34 fahren.

das 47blatt will ich, weil ich so gut wie nie 52er fahre und noch ein 47 rumfliegen habe, das 42, weil es mein standart blatt ist
 
wie seht ihr das eigentlich, 32loch naben wären nicht so das wahre, oder? ich habe irgendwo noch ne dura ace in 32l wenn ich mich recht entsinne

Wieso meinst Du 32 Loch wären nicht das Wahre, willst Du 36 Loch fahren? Ich würde eine DA mit 32L als sehr gut geeignet sehen. Ich würd jetzt nicht die schwächlichste Felge nehmen, ich habe die Open Pro an einer 32 L Daytona Nabe, aber ich hatte auch schon 20 Speichen am Reiserad mit Kindersitz hintendrauf......
Edit: Übersetzung 52/39X28/13, kommt aber vorn noch was dünneres drauf, hängt ja auch mehr davon ab, wie hoch Du wie schwer raus willst
 
was habt ihr für übersetzungen gewählt?

ich dachte jetzt an 47-42 und das kleinste, das die kapazität des schaltwerkes noch bietet, falls ich mal berg auf will. würdet ihr im leichtesten gang eine übersetzung <1 wählen? oder macht das keinen sinn. mann könnte ja mit einer mtb kassette und dem 74lk z.b. 24-34 fahren.

das 47blatt will ich, weil ich so gut wie nie 52er fahre und noch ein 47 rumfliegen habe, das 42, weil es mein standart blatt ist
Was ist denn das kleinste mögliche? Ich würde bei 130er LK mit 38/46 (oder 47 oder 48) bestücken. Bei 110er LK noch kleiner, etwa 34 oder 36/46.
Dann entspr. die Ritzel hinten. Wenn ich vorn 42/52 fahre, brauch ich hinten 14-28. Wenn ich vorn 38/46 habe, geht hinten 12-25, also feinere Stufungen. Eine Übersetzung unter 1 ist nur für Lasttiere nötig und da, wo abseits befestigter Wege gefahren wird. Bei starken Steigungen kannste sowieso nicht mehr fahren, weil das Vorderrad ständig hochkommt, bei kleineren Übersetzungen umso eher.
 
Moinsen,

ich würde ja ein 1:1 Übersetzung anstreben... :rolleyes:

10 - 15 kg Gepäck ist zwar noch nicht sooo viel, hat mir aber bei meiner Zürich-Tour gereicht, um im Thüringer Wald und Franken mir für meine Weitsicht eine annähernde 1:1 Übersetzung ans Rad geschraubt zu haben, selbst auf die Schulter zu klopfen. War auch so schon anstrengend genug... :oops: :rolleyes: ;)

Ein 47ziger KB als Großes finde ich vollkommen ausreichend. Sehe es als Ersatz für das 42er an. Das würde ich nur dran lassen, wenn Du noch ein drittes, kleineres (z.B. 30er) vorne in petto hast... ;)

kurz übersetzte Grüße

Martin
 
Je nach Zuladung und erwartete Steigungen fahre ich am Reiserad zwischen 30x25 und 26x28. Beim Innenblatt 28 oder 30 fahre ich ein 40er in der Mitte, bei 26 einen 39-er.
 
naja, ich bin jetzt ein jahr das 47/33 am f.moser gefahren und war tierisch genervt, mein geliebtes 42er nicht dabei zu haben :)

die ritchey logic kurbel hat 110er+74er lochkreis, also kann man als kleinstes blatt ein 24er fahren, wenn ich mich nicht irre. das deore m735 schaltwerk hat eine kapazität von 38z. ich habe aber gelesen, dass man das größte ritzel nicht kleiner als 28z wählen soll. also vorne 28-42-47 und hinten 14-28 oder die kapazität fast ganz ausnutzen 14-32. dann wäre ja das 42er blatt noch mit etwas größeren ritzeln verhairatet und länger nutzbar.
 
48-38-28 hab ich am Singer vorne. Hinten weiss ich jetzt nicht genau, ich bin jetzt zu faul um unten nachzuschaun, denke so 14-28. TA-Kurbel Dreifach also, selbstverständlich langer Käfig hinten, etwas schwerer aber damit kam ich bislang überall rauf und bin selber mehr Gepäck als eigentlich zulässig ist, wie ihr eventuell wisst;-)

Einziger Haken an der Sache ist, dass die Abstufungen recht fein sind ( DA -10fach) Heute würde ich wahrscheinlich anders denken, Bremsschalthebel statt Rahmenschaltung.
 
naja, ich bin jetzt ein jahr das 47/33 am f.moser gefahren und war tierisch genervt, mein geliebtes 42er nicht dabei zu haben :) ...

Ohja,

bei Solo- und Flachlandbetrieb kann ich Dich seeehrrr gut nachvollziehen... ;)

Sub 42 unter solchen topografischen Bedingungen wie in Berlin sind unnütz in meinen Augen. Obwohl ich aus Erfahrungen, die ich mit meiner Quergazelle (48-42 und 14-26) bisher gesammelt habe, auch sagen kann, daß ich eigentlich nur noch auf dem 48er unterwegs war. 48-16 bzw. -18 sind prima Kombis für den Geschwindigkeitsbereich von 25-35 km/h, sofern man nicht zur stampfenden Dieselfraktion gehört. Letztlich bedeutet die Verwendung des 48er schließlich nur, daß man ein Ritzel (bei Zweier-Abstufung) dickerrespektive "weiter oben" auf Kassette fährt als mit dem 42er... :cool:

Für den Reiseradbetrieb würde ich deswegen auch bei einer dreiblättrigen Kettenblattkombi überlegen, ob man nicht trotzdem auf das 42er verzichtet und lieber ein 39er als mittleres montiert. So behält man pi mal Daumen die gewohnte 10 Zähnestufung vorne bei (28-39-47 bzw. 48) nur halt etwas in der Entfaltung nach unten angepaßt,, was ja wegen Gepäck und Co. nicht die schlechteste Idee ist, odrrrr... :rolleyes: ;)

geritzelte Grüße

Martin
 
Zurück