• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Gibt es / suche Schutzbleche - vorzugsweise Alu, sonst Edelstahl, ca. 40-45mm breit - bei denen das VR-Schutzblech wo es durch die Gabel geht, seitlich/ in der Breite eingeengt/ eingeschnürt/ eingedengelt ist. Gibt es sowas in neu? Habe mal bei Sella Berolinum und Singlespeedshop geschaut, aber nichts bei den üblichen Marken gefunden..
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es / suche Schutzbleche - vorzugsweise Alu, sonst Edelstahl, ca. 40-45mm breit - bei denen das VR-Schutzblech wo es durch die Gabel geht, eingeengt/ eingeschnürt/ eingedengelt ist. Gibt es sowas in neu? Habe mal bei Sella Berolinum und Singlespeedshop geschaut, aber nichts bei den üblichen Marken gefunden..
eingedengelt seitlich oder von oben?
 
Danke, daran habe ich nicht gedacht. Seitlich.
(aber wenn du schon so fragst, bringst du mich auf Ideen - gern auch Hinweise auf oben eingedengelt)
von oben Berthoud, damit man es mit Daruma an dem Bremsbolzen unsichtbar befestigen kann und die Gabeln sind meistens an der Unterseite flach, nicht gebogen wie ein Laufrad. Seitlich eingezogen kenne ich keine SBs
 
wenn du alubleche nimmst, kannst/mußt du das selbst machen. das ist nicht so schwer, hab ich bei meinen lefols am 650b meral auch gemacht. die bleche waren von einem spenderrad mit breiterer gabel.
 
wenn du alubleche nimmst, kannst/mußt du das selbst machen. das ist nicht so schwer, hab ich bei meinen lefols am 650b meral auch gemacht. die bleche waren von einem spenderrad mit breiterer gabel.
OK, falls du mal ein paar Fotos zur Anschaung hast, würde ich mich freuen. Hast du die richtig mit nem Kunststoff-Hammer eingedengelt, vielleicht auf einer Form?
 
Eine Form ist dafür nicht schlecht.
153-1.jpg

Es gibt eine Anleitung zur Schutzblechmontage in BQ, die hier schon öfter die Runde gemacht hat.
 

Anhänge

Wird auch mit Edelstahl gemacht, ist aber schwieriger.
Es gibt Beschreibungen von Heine, Peter Weigle oder Videos von Hirose.
Oft kommen gerundete Hölzer als Hilfsmittel/Formen zum Einsatz.

Bo,
In BQ 76 hat Heine noch mal eine überarbeitete, sehr detaillierte Anleitung.

Da ist z.B. auch ein Trick für die Daruma-Abflachung drin: Loch bohren, lange Schraube mit Unterlegern durch, Schraube als Hebel zum Verformen der Darumakontaktstelle.

Zum Dengeln sonst ist nix drin.
Der Karsten @fuerdieenkel macht einem das vermutlich freihand a la Tom Ritchey ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist z.B. auch ein Trick für die Daruma-Abflachung drin: Loch bohren, lange Schraube mit Unterlegern durch, Schraube als Hebel zum Verformen der Darumakontaktstelle.
Das war nach langer Zeit mal wieder ein kleiner Augenöffner bei dem Thema.

Ich habe allerdings eine kurze Schraube genommen, die in den Schraubstock geklemmt und das Blech selber als Hebel benutzt. DAS ging richtig gut.
 
Eine Form ist dafür nicht schlecht.
153-1.jpg
So ausgeprägte Dellen wie auf dem Foto da reindengeln zu müssen bleibt aber eine elende Kackaufgabe, viel Zeit mit Try and Error, wenn das Ergebnis ansprechend sein soll.
An der Gabel braucht man solch tiefe Dellen normalerweise nicht. Dellen von 2-3 mm Tiefe auf jeder Seite bekommt man auch mit einer Zange einwandfrei hingebogen.
 
Von Büchel gibt es billige Edelstahl-Bleche, die oben eingedellt sind. Mit denen könnte man üben. Das vordere soll recht kurz sein.
 
ich musste nicht viel verformen, hab das irgendwie mit hämmern, rundeisen, holzklötzen und anderem zeug aus der unteren ebene der werkbank gemacht, also irgendwie improvisiert. gefühl für das material hab ich zum einen, weil ich schon zig autokennzeichen nach unerwünschten kontakten rückverformt habe. :D
außerdem habe ich etwas geübt mit einigen alublechen, die ich im konvolut ziemlich zerdellt aus frankreich gekauft habe.

also mutig drauflos hämmern!
 
Ich habe eine Frage an die Leute die 10-fach Ergos mit 8-fach Shimano Kasetten schalten.
Kann einstellen dass die zwei "überflüssigen" Schaltstufen an Anfang oder an Ende der Kasette sind, also man dreimal schalten muss um aufs zweite Ritzel zu kommen?
Und wenn ja, wie mache ich das?
Danke schon mal :)
 
Ich habe eine Frage an die Leute die 10-fach Ergos mit 8-fach Shimano Kasetten schalten.
Kann einstellen dass die zwei "überflüssigen" Schaltstufen an Anfang oder an Ende der Kasette sind, also man dreimal schalten muss um aufs zweite Ritzel zu kommen?
Und wenn ja, wie mache ich das?
Danke schon mal :)
Einfach Schalthebel komplett entspannen und auf dem kleinsten Ritzel einstellen.
Durch die Begrenzungsschraube am Schaltwerk sind die letzten beiden Schaltstufen (nach dem großen Ritzel) gar nicht mehr schaltbar. Du merkst gar nicht, dass Du einen 10-f Ergo hast und musst nirgendwo 3x schalten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach Schalthebel komplett entspannen und auf dem kleinsten Ritzel einstellen.
Durch die Begrenzungsschraube am Schaltwerk sind die letzten beiden Schaltstufen gar nicht mehr schaltbar. Du merkst gar nicht, dass Du einen 10-f Ergo hast und musst nirgendwo 3x schalten :)

Danke, dann werde ich das demnächst mal testen 👍
 
Es ist ganz einfach. Wenn du die 2 letzten Gänge weglassen willst, dann gehe so vor wie oben beschrieben (also wie immer). Wenn die 2 ersten Gänge entfunktioniert werden sollen, dann schalte vor dem Zugspannen erst 2 Gänge (die halten ja von alleine) und ziehe dann den Zug fest.
 
Es ist ganz einfach. Wenn du die 2 letzten Gänge weglassen willst, dann gehe so vor wie oben beschrieben (also wie immer). Wenn die 2 ersten Gänge entfunktioniert werden sollen, dann schalte vor dem Zugspannen erst 2 Gänge (die halten ja von alleine) und ziehe dann den Zug fest.
Geht auch, hätte allerdings den Nachteil, dass man nach dem kleinsten Ritzel die letzten beiden Schaltstufen am Ergo schalten kann und sich der Zug voll entspannt...zurück muss man dann wieder zwei mal ins leere schalten.

Bei der "normalen" Methode lässt sich der Schalthebel nicht weiter betätigen, da das die Zugspannung/-begrenzung (Begrenzungsschraube am Schaltwerk) verhindert.
 
Zurück