• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Ja, aber vermutlich nicht zu deinem Sparschiene
Bedeutet?
Mit Anpassung bin ich bei Nitto bei 150€, timtas angeblich aus Edelstahl nach eigenen Wünschen 110€.
Ich habe einfach etwas dagegen, viel Geld für etwas auszugeben, was nicht einmal ansatzweise 30% meines Pflichtenheftes erfüllt. (Wie zB vorangegangene Diskussion um den bagman). Aber ich kaufe auch Alufelgen für über 100€ (nur die Felge) und mache auch sonst keine Abstriche, wenn es mir sinnvoll erscheint und das Portemonnaie passt. Aber bei unpassendem Budget dauert die Anschaffung meistens nur länger.
 

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Bedeutet?
Mit Anpassung bin ich bei Nitto bei 150€, timtas angeblich aus Edelstahl nach eigenen Wünschen 110€.
Ich habe einfach etwas dagegen, viel Geld für etwas auszugeben, was nicht einmal ansatzweise 30% meines Pflichtenheftes
Bedeutet dass du geschrieben hast, dass der Nitto mit 130 Euro das dreifache (!) deines Budgets sei.

Wie lange darf dann jemand brauchen um bei deinem individuellen Baguetteträger die Rohre/Stäbe abzulängen, zu biegen, in eine Vorrichtung zu bringen, den dann zu schweißen, sauber zu verputzen und letztlich zu eloxieren? 130 Euro / 3 = 43 Euro.
Abgesehen davon dass es bei einer Gabel ohne entsprechende Anlöter eh immer suoptimal sein wird.

Was darf eine Arbeitsstunde kosten? 15 Euro inkl. Material? Denn drei Stunden sind bei dem Bau eines individuellen Trägers nicht viel Zeit. Selbst Profis wie Brain Chapman brauchen einen halben Tag ...

Weißt du warum Constructeure die Träger nur in Verbindung mit dem gesamten Rad anbieten? Weil es schwer jemanden gibt der den echten Preis bezahlen will. Und dann noch an ein paar Gramm hin oder her herumnörgelt. That´s why!!!

Anspruch und Realität?

Arbeite selbst mehrere Stunden oder bezahle jemanden angemessen. End of story!
 
Bedeutet dass du geschrieben hast, dass der Nitto mit 130 Euro das dreifache (!) deines Budgets sei.

Wie lange darf dann jemand brauchen um bei deinem individuellen Baguetteträger die Rohre/Stäbe abzulängen, zu biegen, in eine Vorrichtung zu bringen, den dann zu schweißen, sauber zu verputzen und letztlich zu eloxieren? 130 Euro / 3 = 43 Euro.
Abgesehen davon dass es bei einer Gabel ohne entsprechende Anlöter eh immer suoptimal sein wird.

Was darf eine Arbeitsstunde kosten? 15 Euro inkl. Material? Denn drei Stunden sind bei dem Bau eines individuellen Trägers nicht viel Zeit. Selbst Profis wie Brain Chapman brauchen einen halben Tag ...

Weißt du warum Constructeure die Träger nur in Verbindung mit dem gesamten Rad anbieten? Weil es schwer jemanden gibt der den echten Preis bezahlen will. Und dann noch an ein paar Gramm hin oder her herumnörgelt. That´s why!!!

Anspruch und Realität?

Arbeite selbst mehrere Stunden oder bezahle jemanden angemessen. End of story!
Vielleicht willst du mich falsch verstehen. Ich hatte mich ja schon fast mit dem Preis des Nitto abgefunden. Es sind mir aber doch sehr viele Anpassungen nötig. Timtas will angeblich 110€ für Edelstahl auf Wunsch gefertigt haben. Auch das wäre ich bereit zu zahlen.
Wenn mir aber jemand zum selben Preis ein Alugeröhr biegen, schweißen und eloxieren kann, nach meinen Wünschen, würde ich mir ja die Anpassung sparen. Ich habe nicht gesagt, daß mir Handwerk nur 43€ wert ist. Ich frag mich sogar, wie timtas das für 110€ schaffen will. Lässt der dann in China löten? Oder gibt's in Holland keine Sozialversicherung und Steuern?

Also: wenn das jemand kann, und statt Polemik auch einen Preis nennen kann, zu dem ich dann ja sagen kann oder es auch lassen kann, dann her damit.
 
Timtas will angeblich 110€ für Edelstahl auf Wunsch gefertigt haben. Auch das wäre ich bereit zu zahlen.
Na dann hat das ja ein glückliches Ende gefunden. Schön!

Ein Alu Gepäckträger ist nicht unbedingt leichter, siehe dazu den Edelstahlträger den Knobi für das Rad seines Vaters gebaut hat. Das waren etwas über 100 Gramm...
P.s.: Schellen wegen fehlender Anlöter, eine Gabel mit Bohrung nur Rückseitig, kein Aluschutzblech, weitere Verstellmöglichkeiten usw. machen den Träger schwer. Und das ändert auch Alu nicht.
 
Na dann hat das ja ein glückliches Ende gefunden. Schön!

Ein Alu Gepäckträger ist nicht unbedingt leichter, siehe dazu den Edelstahlträger den Knobi für das Rad seines Vaters gebaut hat. Das waren etwas über 100 Gramm...
P.s.: Schellen wegen fehlender Anlöter, eine Gabel mit Bohrung nur Rückseitig, kein Aluschutzblech, weitere Verstellmöglichkeiten usw. machen den Träger schwer. Und das ändert auch Alu nicht.
Ich habe entweder Cantisockel oder Lowriderösen, die sind 4cm weiter unten als die normalen Ösen für Baguetteträger. Also: kennst du jemanden, an den ich mich wenden könnte?
Bzgl Gewicht: das Aluminium muss ja jetzt nicht unbedingt was tragen. Zumindest bei einem angelsächsischen Produkt für am Sattel weiß ich, daß das aus einem vollen Draht gebogen ist. Das ist sicherlich weder von der Stabilität von Vorteil gegenüber einem Rohr noch vom Gewicht her. Ein 9mm Alurohr für Zelte wiegt kaum etwas und hält sicherlich genug aus.
Ich habe die Lowrider auch extra aus Aluminium genommen. Die wiegen weniger als die Hälfte und auf die Idee, 30kg auf Lowrider zu transportieren bin ich bisher nie gekommen.

Gruß
dasulf
 
Wäscheleinen-STIs und Fronttaschen - wie gut oder schlecht funktioniert das? Welche Kompromisse muß man eingehen? Fahre RH50, d.h. vorne ist nicht viel Höhe.
Hättet ihr ein paar eigene Bsp.-Fotos? Danke.
 
Wäscheleinen-STIs und Fronttaschen - wie gut oder schlecht funktioniert das? Welche Kompromisse muß man eingehen? Fahre RH50, d.h. vorne ist nicht viel Höhe.
Hättet ihr ein paar eigene Bsp.-Fotos? Danke.
Einer meiner Kollegen hat Umleitungen am Wäscheleinenausgang, die an die Pipes von V-brakes erinnern. Es sind aber Pipes für Federgabeln (deren Abschaltung oder so, kenne mich da nicht aus). Er hat allerdings einen recht breiten Lenker. Ich glaube, mit 40er oder 42er Lenker ist der Raum zwischen den STI immernoch zu knapp für eine vernünftige Tasche.

Gruß
dasulf
 
Pipes für V-Brakes funktionieren auch. Die gibt es auch auch in verschieden engen Bögen.
 
44er Ritchey BioMax, mit Zusatzbremshebeln (muss sein am Reise-/Alltaxrad !)
P1070490.JPG
P1070491.JPG
 
an nokons bin ich gescheitert, da muß man sehr akribisch sein, und unterwegs im reparaturfall gibt es eher keine versorgung.
ergos, zur not, wenn der rest shimano sein soll, halt mit tricksereien bei klemmung und spacerung der kassette. daraus erwachsen auf reise keine probleme!
 
Immer auf die schwächste Stelle, Namensvetter ! Wollt zErst "wütend" klicken, dann doch eher "lach !"

wenn man sich einmal festgeguckt hat, gehts wohl nicht mehr ausm Kopp. Ich seh das halt gaaanz anders.
 
Die 4-Punkt Aufnahme des Fly habe ich so auf eine 3-Punkt Aufnahme umgewandelt:
Anhang anzeigen 1071074

Hält bislang alles ohne Beanstandung.

?? @fussili . Wieso hat dein Fly werksmäßig ein 4-Punkt Aufnahme , Du hast ihn doch auf dem Bild mit dem individuellen Bügel von 3- auf 4-Punkt selbst umgebaut , oder ?
Mein Fyp jedenfalls hat eine werksmäßige 3-Punkt Aufnahme, unten r+l 2 und oben mittig 1 Punkt.
 
30 Jahre Reise-Jubiläum meines Nishiki Cascade

Zum allerersten Mal war ich im Juli und August 1992 mit meinem damals nagelneuen Nishiki Cascade auf großer Reise unterwegs nördlich des Polarkreises in Norwegen von den Lofoten hin bis zum Nordkap . Bilder von damals habe ich hier schon gezeigt .

Gestern am 30. Juli 2022 , also quasi 30 Jahre später das gleiche Cascade bei meinem 130 km Kurztrip an der Weser zwischen Porta Westfalica und Verden/Aller . Mein guter alter verehrter Lastesel immer noch im Einsatz.

IMG_E3071 (2).JPG

Damit´s nicht nur ums Rad geht , hier noch ein bisserl Weser-Radweg-Atmosphäre.
IMG_E3067.JPG
IMG_E3068.JPG
IMG_E3072.JPG
IMG_E3075.JPG

IMG_E3074.JPG




Auf die nächsten vielen vielen Jahre miteinander . Ob´s nochmals 30 werden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
30 Jahre Reise-Jubiläum meines Nishiki Cascade

Zm allerersten Mal war ich im Juli und August 1992 mit meinem damals nagelneuen Nishiki Cascade auf großer Reise unterwegs nördlich des Polarkreises in Norwegen von den Lofoten hin bis zum Nordkap . Bilder von damals habe ich hier schon gezeigt .

Gestern am 30. Juli 2022 , also quasi 30 Jahre später das gleiche Cascade bei meinem 130 km Kurztrip an der Weser zwischen Porta Westfalica und Verden/Aller . Mein guter alter verehrter Lastesel immer noch im Einsatz.

Anhang anzeigen 1120688
Damit´s nicht nur ums Rad geht , hier noch ein bisserl Weser-Radweg-Atmosphäre.
Anhang anzeigen 1120689Anhang anzeigen 1120690Anhang anzeigen 1120692Anhang anzeigen 1120693
Anhang anzeigen 1120694



Auf die nächsten vielen vielen Jahre miteinander . Ob´s nochmals 30 werden ?
Schlichtes Reiserad gefällt mir
Welche Rahmengröße?
 
Zurück