Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Am MTB hatte ich ursprünglich DX Komplettausstattung, mit XT Cantis bremste das noch besser bzw bremst noch immer. Allerdings hatte ich auch gegen XT Schremshebel getauscht. Ich vermute, die und andere Bremsgummis (zuerst XT, danach KoolStop) haben mehr gebracht als die Bremskörper.
Überhaupt sind XT Schremshebel das beste, was man einer DX Gruppe bzw dem Schaltwerk gönnen kann. Schaltet sich deutlich leichter und knackiger. Ist - auch wegen des geringeren Klaufaktors - geschickter als andersrum die Kombination XT Blenderschaltwerk und DX Hebel, bzw ähnliche Kombinationen in der Hierarchie darunter.
Bei nem Fotoshooting ist mir mal ein Rad mit der DX in den Rhein-Herne-Kanal gefallenSchnell rausgefischt und am nächsten Tag die Naben aufgemacht, wär Dank guter Dichtung gar nicht nötig gewesen. Gut, daß ich den Brooks kurz zuvor gefettet hatte...
Wie hoch muss man da das Bein RüberschwingenAuf die Gefahr hin, dass das schon jemand auf diesen 353 Seiten gepostet hat:
https://viavelo.de/material/gepaecktransport-fuer-asketen
Endlich fertig und die ersten Ausfahrten machen Lust auf mehr!Nach einer 3 wöchigen Radreise durch Slovenien im letzten Sommer war schnell klar, dass ein vernünftiges Reiserad her muss. Als dann dieses 88er Koga World Traveller für kleines Geld in den holländischen Kleinanzeigen aufgetaucht ist musste ich zuschlagen. (Sorry für das schlechte Bild...)
Anhang anzeigen 1018156
Der Zustand ist wirklich gut und unter dem bisschen Dreck zeigt sich eine Menge Potential. Bis auf die Beleuchtung und weitere Kleinigkeiten hängt noch die Originalaustattung dran.
Um das Rad über den Winter einsatzbereit zu machen schwebt mir unter Anderem das Umrüsten auf einen klassischen Randonneur Lenker vor.
Die große Frage dabei ist nun also : Ergos oder lieber Lenkerendschalthebel? Bei den Lenkerschalthebel wäre mir wichtig, die Kabel unter dem Lenkerband verschwinden zu lassen um vorne möglichst viel Freiraum für Gepäck zu haben.
Da ich die originale Deore 3x6 Schalterei und die Cantis gerne behalten würde stellt sich außerdem die Frage ob etwas dagegen spricht 7/8 fach Hebel mit 'toten' Gängen zu benutzen?
Außerdem wären ein paar Empfehlungen bezüglich
freuen! Falls zufällig jemand noch etwas davon herumliegen hat, umso besser. Da ich leider mit begrenztem Budget arbeiten muss (Student), sollten alle Teile zwar qualitativ aber auch einigermaßen erschwinglich sein.
- Lenker in klassicher Randonneur Geo.
- Reifen bis 35er Breite und mit brauner Flanke (wieviel taugen z.B. die Paselas?)
- Beleuchtungset aus Lampen Vorne (am Gepäckträger) , Hinten (am Schutzblech) + Dynamo
- Lowrider Träger und passende Taschen
Ich bin gespannt auf eure Meinungen!
Endlich fertig und die ersten Ausfahrten machen Lust auf mehr!Anhang anzeigen 1093871
Hübsch war der nur, falls bei sehr schlechtem Licht fotografiertSchön geworden.
Ein bißchen Meckerei: Warum hast Du denn den KM-Sattel ersetzt? War doch ganz hübsch?
Das vordere Schutzblech ist arg kurz, könnte man auch ganz weglassen, oder?![]()
Hübsch war der nur, falls bei sehr schlechtem Licht fotografiert
Hab ich aber noch da und vielleicht kriege ich ihn nochmal schön.
Jaa das Schutzblech wurde leider vom Vorbesitzer (freiwillig oder unfreiwillig) gekürzt und ich habe noch keinen Ersatz gefunden. Falls also jemand noch die Originalen ESGE Bleche in der Farbe und voller Länge hat, bitte her damit!
Ist Dir bekannt, dass es da Maximalabmessungen gibt?Ich halte einen eigenen Rinko-Faden für sinnvoll. Rinko ist ja nicht auf Reiseräder beschränkt.
Wie seht Ihr das? Fühlt sich vielleicht jemand für einen neuen Faden dazu berufen, der sich schon damit (anders als ich) praktisch auskennt?
Hier eine kurze Beschreibung in Englisch, für die, die Rinko gar nicht kennen:
https://www.rennrad-news.de/forum/attachments/rinko-packing-a-bike-for-travel-pdf.407887
Konkret steht bei mir eine Bahnreise im Juli an, für die ich keinen Radstellplatz mehr buchen kann. Daher habe ich mich mit Rinko beschäftigt und will meine ("Rennrad") Gazelle (mit Campa Ergopower) Rinko-tauglich umbauen.
Hatte ich vermutet.Ist Dir bekannt, dass es da Maximalabmessungen gibt?
700x500x300 mm sind allerdings recht klein. Da kann man nur hoffen, dass ...Siehe hier => Wie groß darf mein Gepäck sein?
... Du Recht hast.Ich denke jedoch, dass das kein Bahnbediensteter nachmisst.![]()
Abgesehen von der nicht erreichbaren Größe für ein Gepäckstück einerseits und der zeitlichen Knappheit andererseits:Hatte ich vermutet.
700x500x300 mm sind allerdings recht klein. Da kann man nur hoffen, dass ...
... Du Recht hast.
Lass dich nicht ins Bockshorn jagen!Hatte ich vermutet.
700x500x300 mm sind allerdings recht klein. Da kann man nur hoffen, dass ...
... Du Recht hast.
Lass dich nicht ins Bockshorn jagen!
Ich selbst bin schon mit einem zerlegten Tandem in einer großen Tüte im ICE gereist.
Die Gepäckbereiche sind oft nach oben offen und erlauben auch die Mitnahme großer Instrumente. Und wenn die Sitze die Richtung wechseln, also dort wo die Lehnen der Sitze Rücken an Rücken stehen, bekommst du dein zerlegtes Fahrrad locker unter. => Reservieren, rechtzeitig da sein, nicht die Stoßzeiten wählen und immer höflich bleiben. Dann klappt das auch mit dem Zug.
Danke für die Antwort, aber das würde ich mir gerne ersparen, da es organisatorisch (wohin, wann abholbar, ...?) deutlich mehr Aufwand macht.Versenden per DHL vorab?