• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread

Anzeige

Re: Reiseräder klassischer Bauart, Info Sammelthread
Also, alles im grünen Bereich!
Die Ösen sind stark genug für einen Gepäckträger.
Bau dir den Tubuy "Fly" dran (oder wenn du mehr Gepäck hast als 18 kg, dann halt das Modell "Vega").
Oben gehst du dann an den Bremsbolzen und Gut is!
Für ein paar SKS Chromoplastics ist wahrscheinlich auch noch genug Platz (unter dem Bremsbolzen hinten zu prüfen!), wahrscheinlich in Kombination mit 25 - 28 mm Reifenbreite.

Die SKS Chromoplastic sind für 26 Zoll MTB... http://www.fabial.de/p497-chromoplastics-p55-silber.kaufen.html

Sonst hab Ich mich mal hier durchgelesen:
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/welche-schutzbleche-könnt-ihr-empfehlen.102615/page-5
Aber die hier ständig empfohlenen SKS Raceblades sehen einfach schlecht aus an nem klassischen Rad denke Ich: http://www.bike-discount.de/shop/a5...cr=EUR&cn=de&gclid=CNHBpaPWh7wCFUTA3god90QA_Q
Dazu noch teuer...

http://www.bike-mailorder.de/Bike-Z...blech/Curana-C-Lite-Schutzbleche-28-Zoll.html
Was haltet ihr von denen hier? Welche breite wäre wohl richtig für 25mm Reifen? 35mm?

Am liebsten hätte Ich diese, aber die sind mir einfach zu teuer:
http://sella-berolinum.de/shop/schu...m-dia-compe-schutzblech-set-alu-glatt-poliert
 
Die Chromoplastix und Bluemels gibts in verschiedenen Breiten und natürlich auch für 28". So teuer sind die auch nicht mehr, m.W. unter 30 EUR in neu, kpl. mit Bef-material.
Ich kann sie nur empfehlen, weil sie auch nach einem Unfall ihre Form wieder einnehmen, also nicht verbeulen. Und Ersatzteile, wie z.B. Streben, gibts auch einzeln.
Beim Airy gibt es 3 Löcher für Streben, also da kannst du wählen zw. 2 Streben für Sitzstrebenbefestigung und 1 Strebe für Bremssteg. Aber du kannst natürlich diese Verbindung auch V-förmig selber gestalten, so dass en am GT 2 Bef-punkte gibt und ma Steg einen.
 
moin kollegen,

verzeiht ich hab den ganzen faden jetzt nicht nachgelesen. falls ich eine beliebte frage wiederholen sollte wäre ich dankbar für nachsicht und ggf. einen verweis.

hat jemand erfahrung, beispielbilder mit dem carradice bagman sport mit und ohne support ?

der sieht ganz knubbelig aus für jemanden der gerne nichts mitnimmt.

gruß
klaus
 
Support? Meinst du diese extra Streben?
Du musst aufpassen wegen der Höhe. Bei manchen Taschen kann es sein, dass du den großen Bagman brauchst, sonst hängt die Tasche wie ein schlabbriger Beutel da drauf. Ich habe eine Pendle und eine Barley (also rechtkleine Tascherl, 9 und 11 Liter), letztere passt hervorragend auf den Sport-Träger, ersterer beult sich leicht. Bei einer größeren Tasche musst du unbedingt den großen Bagman benutzen.
 
ja, wird offensichtlich fast nur noch mit den streben angeboten. macht wohl auch sinn. schenbar braucht es dann aber separat schellen für die strebenbefestigung am rahmen.
der kleine wäre schon recht, ich hab eine 15 ltr tasche dazu im visier.
 
Für 15 l brauchste wohl den großen. Alternativ kannste ja mal sehen, wie tief der runtergeht, evtl. geht ja sogar auch ein normaler GT als Auflage, wenn der Rahmen klein genug ist.
 
Detailfoto's von einen Longflap auf Expedition Bagman hab ich.

IMGP7078.jpg


IMGP0141.jpg


Achte aber darauf dass einige Inbusschrauben Englisches Mass haben können (ich hab meiner bei SJS gekauft).
 
Eigentlich ist diese Debatte im falschen Thread. Solche Carradice Taschen gehören an eine Randonneuse, nicht an ein Reiserad.
 
jajaja und eigentlich will ich das sogar nur fürs rennrad ;-))
sorry, aber hier stecken die kompetenzträger. ihr habt ja sofort gewußt wovon ich rede.
wie fährt sich so etwas ? ich denke besser als ein sattelstützengepäckträger. und nominell verträgt der bagman sogar mehr zuladung als jene.
danke.
 
Also ich mache das jetzt mit einem Spanngurt, der von einer Verschlussschnalle unter der Tasche, durch das Sattelgestell und auf der anderen Seite wieder runter zur zweiten Verschlussschnalle geführt wird. Ich hoffe, die weißen Linien erklären, was die Worte an Fragen übrig lassen.

Das hält die große Tasche – Nelson Longflap – zuverlässig von Schutzblech bzw. Reifen fern. Einen dieser neuen Bagman aus Alu habe ich auch gekauft, aber der sieht eher shyce aus.

large_P1010360.jpg
large_P1010361.jpg


Meinen Bagman würde ich auh verkaufen – ein nur wenig gebrauchter Expedition Support OHNE Quick Release. Eine praktische Sache am Expedition Support wäre übrigens vielleicht, das man noch etwas Gepäck ins Dreieck zwischen Sattelrohr, Bagman und den beiden Hilfsrohren unterbringen kann.

Ach so: Nein, die Tasche berühre ich beim Fahren nicht mit dem Oberschenkel.
 
Detailfoto's von einen Longflap auf Expedition Bagman hab ich.



IMGP0141.jpg


Achte aber darauf dass einige Inbusschrauben Englisches Mass haben können (ich hab meiner bei SJS gekauft).

Ich hab zwei Fragen zu dem Bild:
Die Sattelstreben laufen bei Brooks Sätteln doch hinter dem Klemmbereich schräg aus, so ist es jedenfalls bei meinem. WIe kann man an den Schrägen Streben dann was befestigen?
Außerdem: Hast du keine Bedenken auf die Streben so viel zusätzliches Gewicht zu geben? Ich meine, die Tasche sieht gut gefüllt aus und scheint 15 Liter oder so zu fassen. Ich habe Sattelstreben schon brechen sehen, OHNE dass zusätzlich Taschen an sie montiert wurden...
 
Ich hab zwei Fragen zu dem Bild:
Die Sattelstreben laufen bei Brooks Sätteln doch hinter dem Klemmbereich schräg aus, so ist es jedenfalls bei meinem. WIe kann man an den Schrägen Streben dann was befestigen?
Außerdem: Hast du keine Bedenken auf die Streben so viel zusätzliches Gewicht zu geben? Ich meine, die Tasche sieht gut gefüllt aus und scheint 15 Liter oder so zu fassen. Ich habe Sattelstreben schon brechen sehen, OHNE dass zusätzlich Taschen an sie montiert wurden...

Brooks ist der standard Sattel in England. Also wird die Brooks Strebenform beim Bagman berücksichtigt. Dazu kommt dass ich immer meinen Sattel weit nach hinten montiert hab, da ist also genügend Platz. Wer seinen Sattel ganz nach vorne schiebt könnte indertat Probleme haben. Ich wurde wolche Taschen nur montieren an Sättel die nicht auf Leichtbau konzipiert sind. Sättel mit Titanstreben wurde ich so nicht belasten. Die gut gebauten Brooks Streben ertragen dies. Es sei denn du wiegst selber 150kilo ;).
 
Ich schiebe den Bagman immer direkt an den Klemmschlitten, damit er sich dort abstützen kann und kein Stück Sattelstrebe frei bleibt, wo Schwingungen und Biegebelastungen am Sattelgestell zerren.
Ich hab aber auch nicht viel in der Tasche drin, also Regenklamotten, etwas Werkzeug und Proviant, selten mehr. Deswegen komme ich mit einer kleineren Tasche gut aus. Die Barley wäre da voll ausreichend, aber die liegt noch unbenutzt im Karton, während die Pendle regelmäßig benutzt wird. Da hab ich halt noch etwas Gepäckreserve.
 
Also, alles im grünen Bereich!
Die Ösen sind stark genug für einen Gepäckträger.
Bau dir den Tubuy "Fly" dran (oder wenn du mehr Gepäck hast als 18 kg, dann halt das Modell "Vega").
Oben gehst du dann an den Bremsbolzen und Gut is!
Für ein paar SKS Chromoplastics ist wahrscheinlich auch noch genug Platz (unter dem Bremsbolzen hinten zu prüfen!), wahrscheinlich in Kombination mit 25 - 28 mm Reifenbreite.

Also Ich habe jetzt mittlerweile einen neuen LRS mit 25mm Drahtreifen (Conti Grand Prix Classic) montiert, und nun häng Ich gerade bei der Montage der SKS Chromoplastics fest.
Zu erst hat sich folgendes Problem ergeben: Der Abstand zwischen Sitzrohr und Reifen war nicht groß genug, um das Schutzblech zu montieren. Das Problem war hier im Speziellen der Umwerfer bzw dessen Befestigung, welche verhindern hat, dass das Schutzblech eng am Sitzrohr verbaut werden konnte.
Lösungsversuch 1: Das HR in den Ausfallenden weiter nach hinten versetzt. Ergbenis: Reicht nicht.
Lösungsversuch 2: Ich hab ein "Fenster" in die Chromoplastics hineingeschnitten. Nun ist die Befestigung des Umwerfers quasi in dem Fenster versenkt, und das Schutzblech liegt wieder press am Sitzrohr an. Coole Sache.

Damit aber nicht genug der Probleme: Die Befestigung der Schutzbleche ganz unten, nahe des Tretlager funktioniert so überhaupt nicht, wie in der Anleitung angegeben... Habe erstmal provisorisch einen Kabelbinder zur fixierung verwendet, funktioniert für erste, hier haben die SKS Menschen aber ganz großen Mist verzapft.

Nun gut, nach stundenlanger fummelei und rumgetrickse soll das aber noch nicht alles an Hindernissen sein: Die Streben welche HR-Schutzblech und VR-Schutzblech fixieren sollen, und welche an den Ösen verschraubt werden, sind viel zu lang. Anleitung sagt: Mit Metallsäge kürzen. Hab Ich eine Metallsäge? Nein.
Nervig!!!!!!!!!!!!!
 
Schutzbleche montieren fordert indertat etwas geschick. Nach einige Zeit und mehrere Fahrräder mit Schutzbleche wirds einfach ;). Wenn du unten ein kleiner Steg hinterm Tretlager hast ist die Fixierung mit Kabelbinder sehr einfach. Das mache ich auch lieber als die offizielel Variante. Strebenkürzen muss sein. Ich benütze dazu eine Dremel. Dann kannst du das ganze montieren, justieren und dann schön abtrennen ohne viel Mühe. Aber bitte Schutzbrille benützen ;).
 
Schutzbleche montieren ist auch nach dem x-ten rad immer eine fummelige Angelegenheit.
 
Habt ihr eigentlich mal "A Journey of Discovery" von Jan Heines Blog gelesen. Da erklärt er seinen Weg weg von 700C x 28 hin zu 650B x 42 und warum das genauso schnell sein soll (durch kleineren Durchmesser vergleichbares Trägheitsmoment). Liest sich sehr schön und man will hinterher unbedingt mal ein René Herse fahren (wenn man das nicht sowieso schon immer wollte).
 
Nun gut, nach stundenlanger fummelei und rumgetrickse soll das aber noch nicht alles an Hindernissen sein: Die Streben welche HR-Schutzblech und VR-Schutzblech fixieren sollen, und welche an den Ösen verschraubt werden, sind viel zu lang. Anleitung sagt: Mit Metallsäge kürzen. Hab Ich eine Metallsäge? Nein.
Nervig!!!!!!!!!!!!!

Ich knips die immer mit einem mittelgroßen normalen Seitenschneider ab. Man muss zwar ein bisschen drücken, geht aber.
Achte darauf, die Schutzbleche schön spannungsfrei zu montieren, sonst kann es passieren, dass sich die Niete der Metallbrücken für die Streben bei häufiger Rüttelung lockern. Hatte ich mal bei einem Satz. Am besten erst alle vier Arretierschrauben lockern, das Blech mit der Hand justieren und dann fest ziehen.
 
Zurück