• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Restaurierung eurer Klassiker

Ich habe mir (für ne Auto-Geschichte) ne Farbe anmischen lassen, in der Sprühdose, als 2-K-Lack, sehr widerstandsfähig und gut zu verarbeiten. Gibt es wahrscheinlich auch als Klarlack.
 
Also lackieren lassen ist auch nicht gerade sehr teuer. Mein buder hat vor kurzem erst nen Rahmen für nen 100er lackieren lassen. Grundierung, farblack und Klarlack. Ist ein normaler autolackierer. Die sollten das auch mit nem Rahmen können.
Das Ergebniss kann sich echt sehen lassen.
Nichts gegen deine Lackierereien, die sieht für s Pinseln echt Super aus.
Nur mal als kleiner Tipp am Rande :)
 
Aus meiner Sicht ist nicht so verwerflich, das Rad neu zu lackieren. Es wurde ja vorm Schrott gerettet und soll wieder verwendet werden. So gesehen, also voll legithim.
Der Lack war bestimmt noch ganz brauchbar (zum Fahren braucht man keinen absolut perfekten Lack), mit der Zeit gewöhnt man sich auch an so eine Farbe, aber gut, über den Geschmack und die Vorlieben des Benutzers kann man sich nicht streiten, es ist halt so.
Dazu muss man sagen, dass hier kein wertvolles Stück Technikgschichte verschandelt, sondern nur ein Großserienprodukt individuell interpretiert wird. Es soll ja Spaß machen und es soll etwas Schrauberpraxis bringen. Das ist in meinen Augen voll korrekt. Und wenn es wieder fährt, dann war die Operation erfolgreich.
Viel Spaß damit und zeig, wenns fertig ist. Und nicht nur erst dann.
 
Ja das seht ihr völlig richtig,man hätte auch mit viel Spucke und Geduld den alten Lack evtl anmischen lassen können,und somit die am Rahmen vergammelten Stellen so aus zu bessern. Aber dann hätte ich auch noch mühevoll die Aufkleber abkleben müssen...ist sowas ist sehr schwierig. Daher habe ich mich für einen kompletten Neuanfang entschlossen..und das war das einfachste. Bisher finde ich,kann sich der Lack schon sehen lassen...bin aber auch noch längst nicht fertig.....den die Abhack liste ist noch Laaaannng. :)

Auf Teile Warten : 1x Neuer Sattel (Braun). 1x Neuwertige (Mafac Bremsgriffe ) . 1x Braunes Lenkerband . 1x Neue Schalt/Bremshüllen (Weiß) . 1x Neue Schwalbe (Weißwandreifen).
1x Neuwertiger Lenker CTA Mod. La Bonneville France .
 
Hier habe ich eine schöne Original Beschreibung zum Rad gefunden.


Nur auf der Abbildung hat das Rad (Helle - Schutzbleche ) meins hat schwarze mit einen Chrom Streifen in Mitte drauf,fragt sich nur welches in Deutschland oder Frankreich wie ausgeliefert worden ist ???
 
Nur auf der Abbildung hat das Rad (Helle - Schutzbleche ) meins hat schwarze mit einen Chrom Streifen in Mitte drauf,fragt sich nur welches in Deutschland oder Frankreich wie ausgeliefert worden ist ???

Ist ja eigtl. egal ;) Du interpretierst das Rad doch sowieso neu. Das ist das schöne wenn man sowas macht, es gibt keine Vorschriften!
 
Falls Du unbedingt weiße Schutzbleche haben willst ich hätte noch weiße Kunststoffschutzbleche (ähnlich dem Foto oben) von Zefal (France) und würde sie ggfs gegen Deine tauschen,...
 
Bevor die Hexenjagt hier ausufert, mal was Konstruktives.
Ich hatte letzten Herbst ein übergejauchtes Benotto Rahmen/ Gabelset, von dem ich eigentlich nur die Gabel brauchte, gekauft. Bei näherer Betrachtung bemerke icht, dass der Rahmen viel hochwertiger war, als bei dem Komplettrad, dass ich mir davor bei ebay ersteigert hatte.
Zunächst habe ich auch die 3 Schichten Auto- drecks- pinsel- ich weiss nicht was- Lack abgebeizt. In der Hoffnung den Originallack retten zu können, mußte ich dann doch feststellen, dass es meinen Ansprüchen nicht genügt. Ich habe dann doch den gesammten Rahmen Glasperlenstrahlen lassen und dann gemeinsam mit dem Lackierer versucht den Originallackton wieder herzustellen. Insgesamt dann noch einmal Klarlack drüber. Die decal habe ich auch schon.

Hier erst einmal die Bilder vom Abbeizen. Der Ist-Zustand kommt dann später.

img0758ja.jpg

img0760me.jpg


So und hier nun der momentane Zustand. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die gesamte durra ace 7200 von dem anderen Benotto nehmen soll, oder ein kompletter Neuaufbau mit der Super Record (wie Moser bei Paris Roubaix 1976) vielleicht besser ist.

cimg0421n.jpg

cimg0424a.jpg

cimg0425b.jpg

cimg0428b.jpg
 
mensch jungels kriegt euch doch mal ein, ihr großen bewahrer von zeiitgeschichtlichem kulturgut, ist ja lächerlich bzw. zitat reisberg: "schämt euch".

mit restaurierung hat eine neulackierung natürlich überhauptnichts zu tun. unter restaurierung versteht man mehr die konservierung von allem originalem und jeh nach fall die ausbesserung von fehlstellen. die restaurierungsarbeiten sollten dabei als solche zu erkennen und REVERSIBEL sein. aus restauratorischer sicht ist eine neulackierung jarnischts, wobei es selbst da streitbare einzelfälle gibt.

jedoch aus meiner sicht, sage ich mal:
kool, dass du dir selber die arbeit machst, und dir dein rad so gestalltest, wie du es mal haben willst. koll, deass du nicht einen haufen kohle für den lackierer blechst, sondern einfach zum pinsel greufst.
gewinnt zumindest an persönlichem wert und eine wirkliche museale bedeutsamkeit haben diese 0815 peugeots sowieso nicht.
lass dir nicht in die suppe spucken. eine restaurierung ist bei deinem rad auch in 100 jahren noch möglich, dann gehört die neulackierung eben schon zur geschichte des rades und wird mitkonserviert.
 
Tolle Arbeit mit den Streben, das sieht richtig gut aus! :daumen:

mensch jungels kriegt euch doch mal ein, ihr großen bewahrer von zeiitgeschichtlichem kulturgut, ist ja lächerlich bzw. zitat reisberg: "schämt euch".

Was denn, warum sind andere Meinungen lächerlich? Kann doch jeder frei sagen, ob's ihm gefällt oder nicht, und warum. Soll auch keine Hexenjagd sein. Ich finde nur, den Lack hätte man mit Wachs wunderbar konservieren können, der sah wirklich noch gut aus.

Aber, ich bin neulich bei dem Versuch, einen Originallack zu erhalten, bei einem hellgrünen PX10 auch kläglich gescheitert. Aufgrund zahlreicher Unterrostungen waren die Stellen einfach viel zu groß, und der Farbton passte auch nicht 100%ig. Rumpinseln war Murks, das wartet auf eine Neulackierung.

Mein Alltags-PA10 war dagegen ausgesprochen pflegeleicht, der Farbe sei dank. Da der Rost nur an der Sattelklemmung und ein paar anderen Stellen zugebissen hatte, habe ich diese blank geschliffen, grundiert und überlackiert. Hatte hierbei nur Vorteile: Der Rost ist weg, das Rad immer och original, und die Ausbesserungen bemerkt man nur, wenn man mit der Nasenspitze dranstößt.





Wo du das Rad jetzt eh neu interpretierst, bist du eigentlich auch bei den anderen Dingen frei. Also nimm die Schutzbleche, die dir am Besten gefallen. Und nicht vergessen, den Rahmen von innen zu konservieren.
 
@ Rocky Mountain: Was ist das für ein Farbton? Vor allem auf dem zweiten und dritten Bild sieht der echt schick aus! Könntest Du da noch ein paar mehr Bilder posten?
 
@ Rocky Mountain : Klasse Arbeit an deinem Rahmen,sehr sorgfältig gearbeitet...:daumen: Tja jetzt stehts du mit deinen Möglichkeiten und Freiheiten genauso so im Raum,wie Ich...;)

- Mit meinen Schutzblechen bin ich ja eigentlich zufrieden...aber ich glaube das Schwarz wird nicht mehr so schön am Rad nachher aussehen wird, aber das sehe ich erst wenn es fertig ist.

Mann ey....ich möchte jetzt meine Teile schon haben,dass warten nervt irgendwie..:( Naja Geduld ist eine Tugend.

@ Vent : Danke :)
 
Ich hab mir übrigens mal vor ca. 20 Jahren relativ günstig einen gebrauchten Rahmen bei meinem Händler besorgt (Internetz war damals noch kein Thema und die große weltweite Verfügbarkeit und auch das entspr. Angebot gabs damals noch nicht). Als Träninxrahmen war er i.O., er wurde mehrmals auf- und wieder abgebaut, mit unterschiedlichen Teilen dran, übrigens mein erster Klassikeraufbau, nachdem ich mein 1992er Bianchi verkauft und der gangmäßigen Hochrüstung zum Trotz beschlossen hatte, nur noch bewährtes Material bis 6-fach zu fahren. An dem Rahmen war einiges sonderbar, was mir aber erst später auffiel, denn es waren alle passrelevanten Teile dabei (Tretlager, Steuersatz, Sattelstütze...), so dass ich mir keine Gedanken machen musste. Der Lack war übrigens ein scheußlicher Neubezug, man konnte hie und da noch die blaue Originalfarbe erahnen, die Gabel war vollverchromt und entlackt. Dass sie mal lackiert war, konnte man an Farbresten an den Ausfallern und am Gabelschaft sehen. Und an den Feilenhieben am Gabelkopf, die nicht wegpoliert wurden.
Ein paar leckere Details waren aber dran und als ich mir das Sitzrohr mal genauer ansah, bemerkte ich spiralförmige Verstärkungen. Also war der Rahmen kein Billigzeux à la Aelle, sondern wahrscheinlich SPX (Sattelstützendurchmesser 26,4 mm). Das ist für einen 55er Rahmen zwar ungewöhnlich (bei so kleinen Größen wurde ja normalerweise das dünnwandigere SLX verwendet), aber der Rahmen ist supersteif und hat sich bei Bergetappen sehr gut bewährt.
Hier mal ein paar Bilder von den Details der Ausganxlage:
attachment.php

attachment.php
attachment.php

attachment.php
attachment.php

attachment.php

Hier kann man übrigens gut sehen, wie zugekleistert die Cinelli-Muffe ist:
attachment.php

attachment.php

attachment.php

Der Hersteller dieses Geröhrs war mir jahrelang unbekannt, ich habe mich daher in den einschlägigen Foren informieren wollen, es kamen viele Hinweise, aber nicht der richtige. Bis voriges Jahr, als sich hier im forum zufälligerweise ejmand fand, der diesen Rahmen fast exakt identifizieren konnte. Aber es war zu spät, da war der Rahmen schon lackiert, in meiner Wunschfarbe orangemetallik, und wieder "zeitgerecht" aufgebaut. Glücklicherweise sind die Teile wirklich exakt epochengerecht. Es ist übrigens eine Gitane Professional, Bj. zwischen 1986 und 1988. Einige Details stimmen nicht so genau wir die Katalogangaben, z.B. die Eingänge der Bremszüge am Oberrohr und vor allem das Rohrmaterial.
Nunja, was soll ich sagen. Das Rad war 2010 wieder im Renneinsatz und hat sogar auch eine Etappe im Sprint gewonnen. Jetzt sieht es so aus:
Phantom001.jpg

Die O-Gabel liegt noch als Reserve im Regal, hier ist eine Cinelli verbaut, die früher in einem anderen (mittlwerweile verschrotteten) Rad als Ersatzgabel drin war.
Obwohl mir das Rad 2 cm zu klein ist, ist es eines derer, die ich am liebsten bewege. Obwohl der Rahmen etwas schwer, aber dafür schöin steif ist, wiegt das Komplettrad nur 9,5 kg.
 
hehe, das gute alte "dosenselberlacken."
ich denke grade selbst drüber nach. glasperlen und dann richtig geht ja immernoch ^^
 
hehe, das gute alte "dosenselberlacken."
ich denke grade selbst drüber nach. glasperlen und dann richtig geht ja immernoch ^^

Über selber lackieren habe ich auch nachgedacht, aber einen Fuffi für guten Lack ausgeben um dann zu merken, dass es nicht schön/haltbar ist, wollte ich nicht. Hier übrigens mein Rahmen, den ein Freund für mich in einer Oldtimer-Lackiererei für den Materialpreis lackiert hat:





Die Linierung der Muffen habe ich dann selber mit Modellbaulack gemacht. Die Neulackierung habe ich auch nur vorgenommen, weil der Lack großflächig abgeblättert war und der Rahmen in den 80ern sowieso schon mal neu lackiert wurde. Ist übrigens ein Rabeneick Mod. Campagnolo, mittlerweile mit 80er-Jahre Teilen neu aufgebaut (ich sage nicht restauriert ;)).
 
Die Linierung der Muffen habe ich dann selber mit Modellbaulack gemacht. Die Neulackierung habe ich auch nur vorgenommen, weil der Lack großflächig abgeblättert war und der Rahmen in den 80ern sowieso schon mal neu lackiert wurde. Ist übrigens ein Rabeneick Mod. Campagnolo, mittlerweile mit 80er-Jahre Teilen neu aufgebaut (ich sage nicht restauriert ;)).

Wir wollen Bilder sehn :D

Ich finde Neuaufbauten gut. So hat man das schließlich früher auch gemacht, und die meisten Räder taugen eh nicht als Museumsstücke. Und obwohl ich auch ein paar 'historisch korrekte' 'Sammlerräder' habe, merke ich, dass ich mich wohler fühle, wenn ich schöne für mich passende und fahrbare Teile zusammenstelle, als wenn ich tagelang überlege, ob es unter Umständen vielleicht doch erträglich wäre, den 7410 Umwerfer mit dem 7400 Schaltwerk zu kombinieren oder doch nicht und son Quatsch :confused:
 
Mal sehen, ob mir dieses Blau noch gefällt wenn´s fertig ist. Ich hätte wohl ein dunkles Franzosenblau genommen.
Aber immer noch besser als "Onkel-Rudis- Jetta- war- so Grün".

Trotzdem muss ich dir fürs Runterkratzen der form- und vollständigkeitshalber einen schweren Tadel angedeihen lassen
.:cool:
 
Zurück