• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rund um Köln 2011

AW: Rund um Köln 2011

Die Diskussion hier erschient mit doch teilweise ein bisschen blauäugig. Wer darauf wartet, dass auch der letzte Jedermann nicht zusammenzuckt, wenn man sich anlehnt, der kann auch darauf warten, dass die Sonne ein kleiner schwarzer Kohleklumpen geworden ist. Klar kann es Nerven (und mehr) kosten, wenn einzelne Leute um Wasserleitungsdeckel herumschlängeln, wenn links nicht freigemacht wird, uswusf.
Aber wenn mehrere tausend Leute zusammen Rad fahren, dann sind (wie immer im Verkehr) eben auch ein paar dabei, die unsicher/unerfahren oder sogar idiotisch sind.
Das ist doch klar wie Kloßbrühe. Und wer von sich meint, dass er nicht zu einer der genannten Gruppen gehört, sollte das bei seinen Fahrmanövern vernünftigerweise angemessen berücksichtigen. Dann können Leute, die sowas noch nicht oft gefahren sind, auch was davon lernen. So wie ich z.B. das Handzeichen-Geben gestern im Großen und Ganzen als vorbildlich wahrgenommen habe.
Wer unterschwellig meint, sich aufgrund seiner größeren Erfahrung Sonderrechte einräumen zu können, der wird auch als Vorbild nicht gerade glänzen können.
 
AW: Rund um Köln 2011

Die Diskussion hier erschient mit doch teilweise ein bisschen blauäugig. Wer darauf wartet, dass auch der letzte Jedermann nicht zusammenzuckt, wenn man sich anlehnt, der kann auch darauf warten, dass die Sonne ein kleiner schwarzer Kohleklumpen geworden ist. Klar kann es Nerven (und mehr) kosten, wenn einzelne Leute um Wasserleitungsdeckel herumschlängeln, wenn links nicht freigemacht wird, uswusf.
Aber wenn mehrere tausend Leute zusammen Rad fahren, dann sind (wie immer im Verkehr) eben auch ein paar dabei, die unsicher/unerfahren oder sogar idiotisch sind.
Das ist doch klar wie Kloßbrühe. Und wer von sich meint, dass er nicht zu einer der genannten Gruppen gehört, sollte das bei seinen Fahrmanövern vernünftigerweise angemessen berücksichtigen. Dann können Leute, die sowas noch nicht oft gefahren sind, auch was davon lernen. So wie ich z.B. das Handzeichen-Geben gestern im Großen und Ganzen als vorbildlich wahrgenommen habe.
Wer unterschwellig meint, sich aufgrund seiner größeren Erfahrung Sonderrechte einräumen zu können, der wird auch als Vorbild nicht gerade glänzen können.


Genau um das geht es, jeder kann noch etwas dazu lernen, du hast es gelernt und ich habe ach schon dazu gelernt.

Und wenn ich das gelernte und die Erfahrung vereinigen kann, dann kann ich auf jeden Fall das Unfall- oder Sturzrisiko vermindern.

Um mehr geht es nicht.

Ich denke, es ist fast alles gesagt.

H.
 
AW: Rund um Köln 2011

Eines der größeren Probleme bestand eigentlich darin, dass sich teilweise Fahrer mit getürkten Rundenzeiten aus dem letzten Jahr für die A Gruppe aufgestellt haben. In dieser A Gruppe sind ja teilweise richtige Treibbojen mitgefahren die hoch nach Bechen oder Sand den ganzen Verkehr aufgehalten haben bzw. fast rückwerts wieder runter kamen.
 
AW: Rund um Köln 2011

Ich halte zur Senkung der Unfallzahlen dringend eine Art Fahrprüfung für notwendig. Diese sollte man verpflichtend absolvieren, wenn man an richtigen Jedermannrennen teilnehmen will. Da sollte ein theoretischer und und ein praktischer Teil dabei sein und ggf. ein paar Stunden Pflichtunterricht bei originalen Gruppenfahrlehrern. Das ganze mit Lichtbild, damit kein Schmuh betrieben wird.
Darüber hinaus kann dann auch über ein Punktesystem für Fahrer, denen bei wiederholten Auffälligkeiten die Bescheinigung der Fahrprüfung wieder entzogen wird, nachgedacht werden.
 
wie war das eigentlich mit den aerolenkern geregelt? eigentlich doch verboten, oder? hab immer mal wieder zwei Fahrer gesehen, die aufm auflieger unterwegs waren... ich schon ziemlich dreist, mal b das geschwindigkietsmässig bei den beiden mal überhaupt keinen Unterschied gemacht hat.
 
AW: Rund um Köln 2011

Ich habe mich gestern gefragt: Warum fahren menschen die 60er runde mit und kommen in sand nicht hoch? Fehlende form, mangelnde vorbereitung, falsche übersetzung oder einfach nur den streckenplan mit dem münsterlandgiro verwechselt:D?!
Ich möchte niemanden und seine leistungen schlecht reden:)

Hömma. Nix gegen den Münsterland Giro. der kann auch steil sein, fahr einfach dies Jahr mit und gönn dir vier Mal was Feines zwischen 8 und 12% auf der langen Strecke. :-)
 
AW: Rund um Köln 2011

ja, hab auch schon gehört dass du den Münsterland Giro nur mit ner 3fach Kurbel fahren kannst :D
 
AW: Rund um Köln 2011

Du = Ich? Oder Du = Man? Naja, fahr erst mal den Malepartus im Renntempo hoch und dann machen wir oben eine Probe der Sauerstoffsättigung. :-)
Sand war jedenfalls gut fahrbar, ohne Compact/Dreifach, fand ich. Ist halt recht steil.
 
AW: Rund um Köln 2011

gibt keine leichten berge, nur schnell oder weniger schnell bis zu langsam.
 
AW: Rund um Köln 2011

Hömma. Nix gegen den Münsterland Giro. der kann auch steil sein, fahr einfach dies Jahr mit und gönn dir vier Mal was Feines zwischen 8 und 12% auf der langen Strecke. :-)
Ageh, selbst die Cyclassics haben ein mörderisches Höhenprofil, das man hier gut erkennen kann:

hew2005.jpg
 
AW: Rund um Köln 2011

RTF mit Zeitnahme :cool:
Seh ich auch so. Gott sei dank fahre ich mit meinen Zeiten immer ne Stunde hinter der Spitze. Da fährt man entspannter und ich kämpfe auch nicht um den 700. Platz, sondern nehme freiwillig den 701sten.;)

Die einen sollten sich m. M. nach in richtigen Rennen beweisen, die Anderen besser um den Baldeneysee radeln.
Was hast Du gegen den Baldeneysee? Bei schlechtem Wetter kann man da super fahren. Keine Autos, nur ein paar Jogger und mit denen komme ich immer klar.

Für mich bedeutet das auch an kniffligen Kurven kurz nach hinten zu schauen (ob mich jemand von der Innenseite her abräumt) und im Zweifel zurückzustecken.
Genau, und dann nicht andauernd auf den Tacho oder Pulsmesser schauen, sondern konzentriert und vorrausschauend fahren.

Ich halte zur Senkung der Unfallzahlen dringend eine Art Fahrprüfung für notwendig. Diese sollte man verpflichtend absolvieren, wenn man an richtigen Jedermannrennen teilnehmen will. Da sollte ein theoretischer und und ein praktischer Teil dabei sein und ggf. ein paar Stunden Pflichtunterricht bei originalen Gruppenfahrlehrern. Das ganze mit Lichtbild, damit kein Schmuh betrieben wird.
Darüber hinaus kann dann auch über ein Punktesystem für Fahrer, denen bei wiederholten Auffälligkeiten die Bescheinigung der Fahrprüfung wieder entzogen wird, nachgedacht werden.

Also eine Lizenz für Jedermänner? Warum heist ein Jedermannrennen denn Jedermannrennen. Weil da jeder dran teilnehmen kann.
Muss es denn in Deutschland für alles eine Qualifikation geben.
Leben und leben lassen. Miteinander und nicht gegen einander.
Ich bin Hobbyfahrer und fahre weil es mir Spaß, aber bei solchen Kommentaren vergeht mir der Spaß.

In diesem Sinne, bis zum nächsten Jedermannrennen

Gruß
Werner
 
AW: Rund um Köln 2011

Eines der größeren Probleme bestand eigentlich darin, dass sich teilweise Fahrer mit getürkten Rundenzeiten aus dem letzten Jahr für die A Gruppe aufgestellt haben. In dieser A Gruppe sind ja teilweise richtige Treibbojen mitgefahren die hoch nach Bechen oder Sand den ganzen Verkehr aufgehalten haben bzw. fast rückwerts wieder runter kamen.

Eine Frage zu der Startblockzuteilung:
Richtet sich die Startblockzuordnung einzig und allein nur nach der Platzierungen in vorangegangenen Rennen oder auch danach, wann man sich angemeldet hat (also nach dem Motto "Wer sich zuerst anmeldet, bekommt auch vorne einen Platz") oder eine Kombination aus beidem?
Das würde nämlich das von Dir festgestellte Phänomen erklären...

Gruß
Lemmy
 
Zurück