ols69
Enik Sammler
- Registriert
- 26 Juni 2013
- Beiträge
- 4.282
- Reaktionspunkte
- 6.936
Da habe ich wieder die Lochkreise durcheinander geschmissen.Ich brauche aber leider eins mit 135mm Lochkreis, am liebsten ein originales Campagnolo.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da habe ich wieder die Lochkreise durcheinander geschmissen.Ich brauche aber leider eins mit 135mm Lochkreis, am liebsten ein originales Campagnolo.
Bringt das eigentlich gute Ergebnisse? Ich sehe gerade bei einer Googleintensivrecherche, so ein Teil kostet 1000€+Oh, da hat aber jemand ein feudales Ultraschallbad, das ist aber nicht von Feinkost Albrecht.![]()
Nein, Salze & harte Verkrustungen lösen sich damit gut, weil die durch die Erschütterungen feinste Risse bekommen, in die dann das flüssige Medium ( z.B. Wasser) eindringen kann. Für unsere Anwendungen wie z.B. fettige Teile taugt das nur bedingt, das Fett ist zu elastisch. Zwar löst sich das Fett auch durch die Bewegungen , aber man braucht auch das richtige Lösemittel das nicht zur Dampfblasenbildung neigt und auch nicht zu flüchtig ist...Bringt das eigentlich gute Ergebnisse? Ich sehe gerade bei einer Googleintensivrecherche, so ein Teil kostet 1000€+
Da müssen die Teile aber schon richtig sauber werden
In Kaltreiniger einweichen & mit dem Pinsel bearbeiten bringt da änlich viel. So ein Bad teures Bad nutzt man nur wenn mal billig dran gekommen ist oder es im Job zur Verfügung steht.![]()
Oxide sind zwar auch hart, aber Aluoxid oder Rost löst sich da auch nicht so richtig, da sind Öl, Stahlwolle, Drahbürste usw. auch wieder besser.
Ja, aber da macht es auch mehr die Wärme die der Säure richtig Beine macht und nicht die feinen Erschütterungen. @steelbike wollte ja wissen ob für unsere Anwendungen das Ergebnis im Verhältnis zum Investitionvolumen für so ein Bad steht. Und da kommt von mir ein klares nein, und die Tatsache daß ich das Bad als hochwertig identifiziere spricht wohl dafür daß ich die Bäder kenne und weiß wovon ich schreibe.Rost geht ganz gut, wenn man ein Reinigungsmittel mit Phosphorsäure nutzt.
Dem habe ich nicht widersprochen.@steelbike wollte ja wissen ob für unsere Anwendungen das Ergebnis im Verhältnis zum Investitionvolumen für so ein Bad steht. Und da kommt von mir ein klares nein,
Das ist mir schon klar, ich nutze auch täglich ein Bandelin-Gerät.und die Tatsache daß ich das Bad als hochwertig identifiziere spricht wohl dafür daß ich die Bäder kenne und weiß wovon ich schreibe.![]()
Rostlösen ist nicht die übliche Aufgabe des Gerätes bei mir. Es wird nur manchmal für meine Fahrradteile mißbraucht.Salzsäure funktioniert auch und ist leichter verfügbar.
Oh, da hat aber jemand ein feudales Ultraschallbad, das ist aber nicht von Feinkost Albrecht.![]()
Verstehe ich das richtig, dass man bei Ultraschallreinigungsgeräten IMMER eine spezielle Lösung verwenden muss (also einfach etwas Spüli & Wasser langt nicht)?Auf diesem Video kommt zum Schluss ein Schraubkranz - Kasette zur Ultraschallreinigung vor, ich konnte bisher nicht herausfinden um welches Tickopurprodukt es sich dabei handelt, da kommen mehrere in Betracht.....weis jemand genaueres?....bzw. was verwendet ihr dafür?
Suche immer noch...
Sah mir nach TR 13 aus.Verstehe ich das richtig, dass man bei Ultraschallreinigungsgeräten IMMER eine spezielle Lösung verwenden muss (also einfach etwas Spüli & Wasser langt nicht)?![]()
Im Grunde ist das wie mit den eigenen Pfoten:Verstehe ich das richtig, dass man bei Ultraschallreinigungsgeräten IMMER eine spezielle Lösung verwenden muss (also einfach etwas Spüli & Wasser langt nicht)?![]()
Muß ich mal fragen.Geht auch eine Cinelligabel, mit C-Gravur? In Ferrarirot?
Ich habe ein Ultraschallreiniger, in den eine Kurbel mit Kettenblätter passt (Preis €400.00). Ich benutze immer einen Kaltreiniger, der auch erwärmt werden darf. Die Ergebnisse sind aus meiner Sicht sehr gut. Wenn eine verranzte Kurbel nach 60 Min und 75C°aus dem Bad kommt ist dort kein Dreckt mehr zu finden. Selbst die Gewinde sind völlig sauber.Bringt das eigentlich gute Ergebnisse? Ich sehe gerade bei einer Googleintensivrecherche, so ein Teil kostet 1000€+
Da müssen die Teile aber schon richtig sauber werden