• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Technik Thread 2023

Anhänge

  • IMG_5285.jpeg
    IMG_5285.jpeg
    85,9 KB · Aufrufe: 189
Campa, es heißt Campa, nicht Campy. Campy nennen Manche verniedlichend ihr Campingmobil. Was optisch wiederum zur Optik des Prototypen passen würde. Kann mir gut vorstellen, dass die Serienteile dann filigraner aussehen werden.
 
Als treuer Campagnolo-Fahrer seit über 20 Jahren wird mir's Campagnolo verzeihen. Und wenn schon, kürzt man den wie ein Gedicht auszusprechenden Namen gar nicht ab.
 
Design ist wie bisher. Ich finde sie gut, vor allem zum greifen.

Ich frage mich eher, wer diese mini Schalter treffen soll!?
Ich fand das ja bei Shimano di2 schon schlimm.
 
Als treuer Campagnolo-Fahrer seit über 20 Jahren wird mir's Campagnolo verzeihen. Und wenn schon, kürzt man den wie ein Gedicht auszusprechenden Namen gar nicht ab.
War auch eher überspitzt gemeint. Selbst Journalisten haben sich teils angewöhnt „Campy“ zu schreiben.

Die Abkehr vom Daumenschalter, hin zu kleinen und eng beieinander stehenden Triggern, ist wahrscheinlich die drastischste Änderung für Campagnolo-Verwöhnte.
 
Design ist wie bisher. Ich finde sie gut, vor allem zum greifen.

Ich frage mich eher, wer diese mini Schalter treffen soll!?
Ich fand das ja bei Shimano di2 schon schlimm.
An der di2 habe ich nichts zu meckern, deren Schalter treffe ich auch mit Handschuhen. Ich hätte es bei Campa allerdings auch anders gelöst. Entweder so bleiben wie bisher, oder Sram-Logik, oder nur einen Daumenhebel, der den Umwerfer schaltet. Bei maximal zwei Kettenblättern würde ja ein Schalter reichen. Die Paddel wären dann fürs Schaltwerk.
 
img_5285-jpeg.1255299

Aus dem Vollen geschnitzt?

Also da fällt mir unweigerlich das ein:

Riesiger Forschungserfolg in der DDR: Ein Metallbetrieb hatte einen Draht entwickelt, der so dünn war, dass keines der in der DDR bekannten Messgeräte die Dicke bestimmen konnte. Eine Probe wurde eingetütet und nach Japan geschickt, zum Bestimmen der Dicke. Leider hatte jemand vergessen den Brief mit der Beschreibung beizulegen, was die Japaner mit dem Draht machen sollen. Nach drei Monaten kommt das Paket zurück. Die ganze Führungsriege der SED ist erschienen und der Kombinatsleiter öffnet das Paket: "Leider wussten wir nicht was wir mit der Probe machen sollten, also haben wir ein Außen- und Innengewinde reingeschnitten..."
 
Das hier war glaube ich auch noch nicht:

Neues Argon 18 Krypton

https://www.argon18.com/en-dk/stories/krypton
T47, 40mm Reifenfreiheit, normale Stütze, normaler Vorbau, normaler Lenker, etwas schönere Gabel als bisher, Storage Box im Rahmen, Schutzbleche und Gepäckträger möglich
Der pro Rahmen soll unter 900g wiegen, der normale unter 1200g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hier war glaube ich auch noch nicht:

Neues Argon 18 Krypton

https://www.argon18.com/en-dk/stories/krypton
T47, 40mm Reifenfreiheit, normale Stütze, normaler Vorbau, normaler Lenker, etwas schönere Gabel als bisher, Storage Box im Rahmen, Schutzbleche und Gepäckträger möglich
Der pro Rahmen soll unter 900g wiegen, der normale unter 1200g.
Immerhin kommen ab und zu noch Rahmen, bei denen man normale Teile verbauen kann. Vielleicht wäre bei dem sogar eine mech. Schaltung, wie beim neuen Trek ALR, möglich.
 
Immerhin kommen ab und zu noch Rahmen, bei denen man normale Teile verbauen kann. Vielleicht wäre bei dem sogar eine mech. Schaltung, wie beim neuen Trek ALR, möglich.
Ja mechanische Schaltung geht auch. Das Vorgehen ist explizit im assembly guide beschrieben. Ist gibt sogar für den Umwerfer einen cable stop, was heißen sollte, dass auch ein Aufbau mit Campagnolo mechanisch ohne Bestelllösung funktionieren sollte.
 
Ja mechanische Schaltung geht auch. Das Vorgehen ist explizit im assembly guide beschrieben. Ist gibt sogar für den Umwerfer einen cable stop, was heißen sollte, dass auch ein Aufbau mit Campagnolo mechanisch ohne Bestelllösung funktionieren sollte.
Danke, hört sich ja gut an. Bleibt nur noch zu hoffen, dass auch wieder mehr mechanische Schaltungen kommen bzw. wenigstens Campa dem treu bleibt.
 
Zurück