• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Touren im Raum München

Fährt Frauchen eigentlich alles mit, oder dreht sie nach den Fotos wieder um :D
Fährt alles mit. Aber nach der gestrigen Tour mit 140km ständig rauf und runter war sie fertig. Musste sie am Schluß sogar bergauf anschieben, somit hatte ich zumindest mal kurzzeitig GA1 :D. Die vielen Wellen liegen ihr nicht.
Die morgige Tour sollte ihr dann besser gefallen: Fast 2000hm am Stück auf den dritthöchsten Berg der östlichen Pyrenäen, den Pic Canigou: http://www.gpsies.com/map.do?fileId=czxogpqrmtkwrahu

Hier bei Prades gibt´s unzählige, kaum bekannte Bergstraßen. Wie soll ich das nur alles schaffen in den zwei Wochen. Echt Stress. Da habt´s ihr schon leichter in euren Büros. Übermorgen teste ich z.b. mal diesen hier:
http://www.ramacabici.com/altimetrias/francia/jau.htm
http://velocorbieres.unblog.fr/2010/07/08/la-montee-du-col-de-jau/
 

Anzeige

Re: Touren im Raum München
Noch mal ne kleine Technikfrage ebenfalls in Richtung Brems- und Schaltzüge:

In Hoffnung auf schlechtes Wetter irgendwann bin ich gerade dabei, ein bißchen Material auf Vorrat einzukaufen um dann mein Cube mal generalzuüberholen. Fällig sind dann auch die Brems- und Schaltzügen. Nun meine Frage: Brauch ich da irgendwas Spezielles für meine Ultegra 6600 Schaltung und die dazugehörenden Bremsen? Oder geht da ein aktuelles Shimano Dura Ace Bremszug- (Klick) und Schaltzugset (Klick)?

Sonstige Tipps und Ratschläge zum Einbau werden auch gerne genommen ;)
Manche tun sich schwer mit dem Ablängen der Tüllen, für die gibt es ein spezielles Werkzeug.
Tüllen als Meterware kaufen kommt günstiger und ist rationeller. Teflon und was es sonst so auf den Seilchen gibt halte ich für Firlefanz.
 
Ich meine natürlich Brems- und Schaltzüge inkl. Hüllen. Wahrscheinlich auch wieder eine Glaubensfrage. Solange sie nicht gerissen sind, kann doch eigentlich nix passieren, oder? Wenn sie gelängt sind, kann ich sie ja über diverse Vorrichtungen nachjustieren.
Also, jährlicher Routinewechsel oder Schalten und Bremsen bis der Arzt kommt?

Da muß ich jetzt auch mal meine 0,02€ dazugeben: Ich würde, je nach Einsatz, die Züge alle 2 Jahre wechseln (Haider Knall hat was von jährlich gesagt, das scheint mir aber übertrieben). Und ja, solche Züge können reißen im Betrieb (auch bei Campa, um das gleich mal klarzustellen) und ein gerissener Schaltzug nachts in der bergigen Mitte von nirgendwo ist mehr als lästig. Bei LEL gab es mehrere solche Fälle. Ein guter Indikator sind Probleme beim Einstellen der Schaltung. Wenn man auch mit noch so viel nachstellen die Schaltung nicht mehr sauber hinkriegt, sollte man den Zug ganz entspannen, den Bremshebel ziehen und mal vorne reinschauen. Die Züge reißen praktisch immer vorne am Nippel und können dann eventuell den ganzen STI lahmlegen, wenn man die Bruchstücke nicht mehr rauskriegt.

BTW, es ist auch ärgerlich, wenn die Bremse irgendwann nicht mehr aufmacht. Hängt natürlich schwer vom Einsatzprofil ab.

Ich würde prinzipiell zu den teflonbeschichteten Zügen raten, bei nächster Gelegenheit werde ich vielleicht mal die neuen DA9000-Züge ausprobieren.
 
Da muß ich jetzt auch mal meine 0,02€ dazugeben: Ich würde, je nach Einsatz, die Züge alle 2 Jahre wechseln (Haider Knall hat was von jährlich gesagt, das scheint mir aber übertrieben). Und ja, solche Züge können reißen im Betrieb (auch bei Campa, um das gleich mal klarzustellen) und ein gerissener Schaltzug nachts in der bergigen Mitte von nirgendwo ist mehr als lästig. Bei LEL gab es mehrere solche Fälle. Ein guter Indikator sind Probleme beim Einstellen der Schaltung. Wenn man auch mit noch so viel nachstellen die Schaltung nicht mehr sauber hinkriegt, sollte man den Zug ganz entspannen, den Bremshebel ziehen und mal vorne reinschauen. Die Züge reißen praktisch immer vorne am Nippel und können dann eventuell den ganzen STI lahmlegen, wenn man die Bruchstücke nicht mehr rauskriegt.

BTW, es ist auch ärgerlich, wenn die Bremse irgendwann nicht mehr aufmacht. Hängt natürlich schwer vom Einsatzprofil ab.

Ich würde prinzipiell zu den teflonbeschichteten Zügen raten, bei nächster Gelegenheit werde ich vielleicht mal die neuen DA9000-Züge ausprobieren.
Klingt auch plausibel. Werde es dann wohl bei der Jahresinspektion mal mit ins Pflichtenheft aufnehmen.
 
Da muß ich jetzt auch mal meine 0,02€ dazugeben: Ich würde, je nach Einsatz, die Züge alle 2 Jahre wechseln (Haider Knall hat was von jährlich gesagt, das scheint mir aber übertrieben). Und ja, solche Züge können reißen im Betrieb (auch bei Campa, um das gleich mal klarzustellen) und ein gerissener Schaltzug nachts in der bergigen Mitte von nirgendwo ist mehr als lästig. Bei LEL gab es mehrere solche Fälle. Ein guter Indikator sind Probleme beim Einstellen der Schaltung. Wenn man auch mit noch so viel nachstellen die Schaltung nicht mehr sauber hinkriegt, sollte man den Zug ganz entspannen, den Bremshebel ziehen und mal vorne reinschauen. Die Züge reißen praktisch immer vorne am Nippel und können dann eventuell den ganzen STI lahmlegen, wenn man die Bruchstücke nicht mehr rauskriegt.

BTW, es ist auch ärgerlich, wenn die Bremse irgendwann nicht mehr aufmacht. Hängt natürlich schwer vom Einsatzprofil ab.

Ich würde prinzipiell zu den teflonbeschichteten Zügen raten, bei nächster Gelegenheit werde ich vielleicht mal die neuen DA9000-Züge ausprobieren.
Dein Nick spricht Bände. :p
Dann natürlich lieber jährlich. :D

Aber meinst du ernsthaft, dass das was bringt mit dem Teflon?
 
Noch ne Frage an die Experten: Meine Laufräder eiern ein wenig und ich hätte in dem Zustand vom Kühtai runter mit Tempo 90 nicht mehr das richtige Vertrauen. Allerdings habe ich noch nie selbst zentriert. a) Lohnt sich die Anschaffung eines Zentrierständers? b) Ist das Zentrieren eher schwierig und man lässt besser die Finger davon?
Ich habe so ein bisschen die Befürchtung, dass man als Laie vom lauter hin- und herdrehen den Überblick verliert und alles verschlimmbessert :eek:
 
Noch ne Frage an die Experten: Meine Laufräder eiern ein wenig und ich hätte in dem Zustand vom Kühtai runter mit Tempo 90 nicht mehr das richtige Vertrauen. Allerdings habe ich noch nie selbst zentriert. a) Lohnt sich die Anschaffung eines Zentrierständers? b) Ist das Zentrieren eher schwierig und man lässt besser die Finger davon?
Ich habe so ein bisschen die Befürchtung, dass man als Laie vom lauter hin- und herdrehen den Überblick verliert und alles verschlimmbessert :eek:
Mavic Systemlaufräder würd ich inzwischen die Finger von lassen, alles andere geht Problemlos.
 
Gut, gut, hab´s Rad inzw. zum Stadler in Nbg. gebracht (nen besseren kenn ich da leider nicht) und auch die mussten erst nach dem Spezialisten fahnden, der sich mit Carbonspeichen auskennt. War wohl besser, die Finger davon zu lassen.
 
Gut, gut, hab´s Rad inzw. zum Stadler in Nbg. gebracht (nen besseren kenn ich da leider nicht) und auch die mussten erst nach dem Spezialisten fahnden, der sich mit Carbonspeichen auskennt. War wohl besser, die Finger davon zu lassen.
Schicken die es nicht zu Mavic?!


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
Heute mal mit dem MTB unterwegs gewesen. Muss auch mal sein, auch wenn der Schotterbelag oben teilweise nervig war. Die Baumgrenze liegt hier übrigens höher als in den Alpen. Im Refugium Cortalets auf 2150m waren immer noch massig Bäume. In den Alpen ist bei 1900-2000m Schluss.

c1.jpg


c2.jpg


c3.jpg


c4.jpg


c5.jpg


c6.jpg


c7.jpg


Morgen geht´s dann wieder mit RR hier hoch:
http://www.quaeldich.de/paesse/col-de-mantet/
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=jqvkshpnphlkqxlj
 
Tour am Samstag, den 17.08.2013
Treffpunkt: Oberhaching, Kugler Alm (Ich bin erst ab WOR dabei)
Start: 10:00 Uhr

Ziel: Kesselberg, Jachenau
Strecke: ca. 150 km
Fahrzeit: ca. 6 Std. + Pause beim Seestüberl

Supi! Wollte sowieso anfragen, ob dieses WE was geht, ich hatte schon Angst, Du bist komplett auf die Dunkle Seite gewechselt... muß eventuell noch ein paar Details klären, fürs erste würd ich aber mal sagen ich bin dabei.

Ganz entspannte Tour !


Das glaub ich, wenn ich es sehe...
 
Heute mal mit dem MTB unterwegs gewesen. Muss auch mal sein, auch wenn der Schotterbelag oben teilweise nervig war. Die Baumgrenze liegt hier übrigens höher als in den Alpen. Im Refugium Cortalets auf 2150m waren immer noch massig Bäume. In den Alpen ist bei 1900-2000m Schluss.
Morgen geht´s dann wieder mit RR hier hoch:
http://www.quaeldich.de/paesse/col-de-mantet/
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=jqvkshpnphlkqxlj
Ich dachte, Ihr seid im Urlaub :eek:
 
rrtour.jpg


Tour am Samstag, den 17.08.2013
Treffpunkt: Oberhaching, Kugler Alm (Ich bin erst ab WOR dabei)
Start: 10:00 Uhr

Ziel: Kesselberg, Jachenau
Strecke: ca. 150 km
Fahrzeit: ca. 6 Std. + Pause beim Seestüberl

Dabei sind:
BikerX8
michus

Ganz entspannte Tour !

Oh wie schade, Sa geht nicht,
wär die Tour am So wäre ich sofort dabei....
 
Zurück