stefanbobby
Neuer Benutzer
- Registriert
- 28 Juli 2017
- Beiträge
- 13
- Reaktionspunkte
- 2
Hallo zusammen,
vor 1,5 Jahren habe ich mir ein Rose mit DT Swiss * Laufrädern und Schwalbe * Pro One 28er Tubless Reifen * gekauft. Gleich nach 2 Wochen hatte ich eine Panne, die dann nach einigem Radeinsauen abgedichtet wurde. Bei der drauffolgenden Ausfahrt ging die selbe Stelle wieder auf und ein Schlauch * musste rein, danach habe ich den Mantel von innen geflickt. Ich habe dann die Dichtmilch * gewechselt zu "Peaty´s Sealant". Dann hatte ich eine ganze Saison Ruhe.
Diese Saison gleich wieder 3 Platten gehabt, die sich nicht abgedichtet hatten, also Schlauch * rein. Danach hatte ich einen Dichtmilchtest in der "Tour" gelesen, wo Peaty´s schlecht, jedoch "Stan´s Race Sealant" sehr gut abschneidet. Also habe ich zu dieser Dichtmilch * gewechselt. Hatte jetzt wider einen Defekt am Vorderrad, der jedoch nach einigem Radeisauen und Reifenposition-auf-das-Loch-stellen abgedichtet wurde. Da ich relativ viel Dichtmilch * eingefüllt hatte, habe ich nicht nachgefüllt. Nun ging bei der nächsten Ausfahrt das selbe Loch (ca. 2-3 mm) wieder auf, hat mir das Rad eingesaut, wurde aber nicht abgedichtet (Schlauch * rein). Das merkwürdige: Als ich den Mantel runter hatte um den Schlauch * zu montieren, bot sich mir folgendes Bild: Es war noch etwas dünnflüssige weisse Milch vorhanden und 6-7 eiförmige Kugeln mit ca 1 cm Durchmesser, welche sich aus den Füllstoffen (Glasfaser?) gebildet hatten. Diese konnten offensichtlich kein Loch abdichten.
Als ich dann das Rad wieder sauber hatte und vor der nächsten Ausfahrt aufpumpte, meldete nun das Hinterrad mit einem Zischen ein Loch (das bisherige war am Vorderrad). Habe durch Draufstellen abdichten können, nach wenigen 100-Metern Fahrt gings dann wieder auf, saute das Rad ein...und ich kehrte um. Im Inneren des Mantels hatten sich die Dichtpartikel an die Reifeninnenseite geklebt, nür dünnflüssige weisse Milch war noch flüssig. Die Dichtmilch * "Stan´s Race sealant" hatte ich keine 4 Wochen in den Reifen *!
Mein Fazit ist, dass die jeweilige Dichtmilch * entgegen aller Versprechungen und Tests nicht funktioniert (hatte Defekte in der Grösse von ca. 2-3 mm), weil sie entweder das nicht kann, oder vorher verklumpt oder ähnliches. So langsm hab ich keinen Nerv mehr auf die Prozedur und das leidige Rad-Reinigen nach jeder Panne von einem hartnäckig klebrigen Latex-Film.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Dichtmilch * und Tubeless? Kann mir jemand einen Tipp geben für eine bessere Dichtmilch *? Ich fahre die Schwalbe * Pro One 28-622 mit Maximaldruck 6,5 Bar.
Danke!!!
vor 1,5 Jahren habe ich mir ein Rose mit DT Swiss * Laufrädern und Schwalbe * Pro One 28er Tubless Reifen * gekauft. Gleich nach 2 Wochen hatte ich eine Panne, die dann nach einigem Radeinsauen abgedichtet wurde. Bei der drauffolgenden Ausfahrt ging die selbe Stelle wieder auf und ein Schlauch * musste rein, danach habe ich den Mantel von innen geflickt. Ich habe dann die Dichtmilch * gewechselt zu "Peaty´s Sealant". Dann hatte ich eine ganze Saison Ruhe.
Diese Saison gleich wieder 3 Platten gehabt, die sich nicht abgedichtet hatten, also Schlauch * rein. Danach hatte ich einen Dichtmilchtest in der "Tour" gelesen, wo Peaty´s schlecht, jedoch "Stan´s Race Sealant" sehr gut abschneidet. Also habe ich zu dieser Dichtmilch * gewechselt. Hatte jetzt wider einen Defekt am Vorderrad, der jedoch nach einigem Radeisauen und Reifenposition-auf-das-Loch-stellen abgedichtet wurde. Da ich relativ viel Dichtmilch * eingefüllt hatte, habe ich nicht nachgefüllt. Nun ging bei der nächsten Ausfahrt das selbe Loch (ca. 2-3 mm) wieder auf, hat mir das Rad eingesaut, wurde aber nicht abgedichtet (Schlauch * rein). Das merkwürdige: Als ich den Mantel runter hatte um den Schlauch * zu montieren, bot sich mir folgendes Bild: Es war noch etwas dünnflüssige weisse Milch vorhanden und 6-7 eiförmige Kugeln mit ca 1 cm Durchmesser, welche sich aus den Füllstoffen (Glasfaser?) gebildet hatten. Diese konnten offensichtlich kein Loch abdichten.
Als ich dann das Rad wieder sauber hatte und vor der nächsten Ausfahrt aufpumpte, meldete nun das Hinterrad mit einem Zischen ein Loch (das bisherige war am Vorderrad). Habe durch Draufstellen abdichten können, nach wenigen 100-Metern Fahrt gings dann wieder auf, saute das Rad ein...und ich kehrte um. Im Inneren des Mantels hatten sich die Dichtpartikel an die Reifeninnenseite geklebt, nür dünnflüssige weisse Milch war noch flüssig. Die Dichtmilch * "Stan´s Race sealant" hatte ich keine 4 Wochen in den Reifen *!
Mein Fazit ist, dass die jeweilige Dichtmilch * entgegen aller Versprechungen und Tests nicht funktioniert (hatte Defekte in der Grösse von ca. 2-3 mm), weil sie entweder das nicht kann, oder vorher verklumpt oder ähnliches. So langsm hab ich keinen Nerv mehr auf die Prozedur und das leidige Rad-Reinigen nach jeder Panne von einem hartnäckig klebrigen Latex-Film.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Dichtmilch * und Tubeless? Kann mir jemand einen Tipp geben für eine bessere Dichtmilch *? Ich fahre die Schwalbe * Pro One 28-622 mit Maximaldruck 6,5 Bar.
Danke!!!