• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Weihnachtsprojekt ...

Hmm. Spokeys in allen mir bislang bekannten Versionen fand ich immer wieder so richtig scheiße, die taugen meiner Meinung nach nur zum Weitwurfwettbewerb. Billiges Plastik-Geschnetz mit hoffnungslos überfordertem Alibi-Metalleinsatz, der sogar Messingnippel ruinieren kann, sobald brauchbare Speichenspannung ins Spiel kommt.
Der Park-Tool ist ähnlich doof, weil er den Nippel nur an drei Flanken greift (das macht sogar der Spokey besser).

Nachdem es den klassischen DT-"Schmetterling" jahrelang nicht mehr gab, war bzw. ist dieser hier die beste Wahl: http://www.pklie.de/nippelspanner.html
Der ist allerdings etwas ZU exakt gefertigt und manchmal nur mit Ruckeln wieder von den Nippeln zu bekommen.

Der DT in neuer Optik, leider nicht mehr komplett aus Stahl: http://www.bike24.net/p138196.html?gpo=151605

Und der Pillar, der sehr viel mehr an den klassischen DT erinnert, aber in D vermutlich nicht zu kriegen ist: http://www.taobaoshoppingagent.com/...p-15-14-3-20-3-45-surrounded-12536187006.html


Deine Experimente mit Zentrierständer und Nippeldreher gefallen mir übrigens sehr, sehr gut.
Und solche Speichen habe ich doch auch schon mal irgendwo gesehen...?
*grübel*

PICT0030.JPG
Rödel-Wellenspeiche
 
das hab ich irgendwie nicht verstanden. Woran hält der Draht? Und wie bekommt der die nötige Spannung?

Hab jeweils ein langes stück draht durch zwei Speichenlöcher an der Felge gezogen und dann an der nabe durchgewurstelt und verdrillt. Spannung hab ich dabei nicht wirklich aufgebaut, lediglich handfest oder so. Beim drehen auf dem Kranzabzieher hat sich dann natürlich erst die Spannung aufgebaut, offensichtlich genung um den Kranz abzubekommen.
 
Da ich letzte Woche und übers Wochenende leider zu gar nichts gekommen bin muss ich jetzt langsam mal in die Puschen kommen... :)

Daher folgende Fragen: Wo bestell ich am besten Schalt- und Bremszuge sowie die Ausenhüllen? (hab mich bei der Farbe der Hüllen jetzt mal auf weiß festgelegt, da ich beschlossen habe am Rad nur die Farben weiß und rot zu verwenden)
Desweiteren würde mich interessieren, welchen Schaltzug ich bestellen muss... Die Nippel der bisherigen haben einen Durchmesser von 4mm, ist das bei Shimano gleichgeblieben?
Wo bestell ich am besten Speichen und Speichennippel und welche sind am sinnvollsten?


P.S.: Bilder und etc gibts dann Morgen wieder ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, lange nichts geschrieben aber trotzdem viel gemacht :)...

Hatte leider die letzten Tage keine Zeit hier Updates zu geben, aber es gibt doch einiges zu berichte. Erstens hab ich mich bei der Bremsenthematik zu einer Entscheidung durchgerungen. Nachdem mir ein Freund das passende Werkzeug zur verfügung stellen konnte hab ich mich für das Aufbohren entschieden. Grund hierfür war vor allem die Möglichkeit bei zu geringer Bremskraft relativ problemlos auf moderne Zweigelenker mit Hülsenverschraubung zu wechseln sowie die Optik... Auch dass ich die 600er bereits poliert und in Schuss gebracht hab und lo langsam die Zeit eng wird waren ein Mitgrund.

Bei den Felgen ist leider ein kleines Problem aufgetaucht. Ich musste leider feststellen, dass manche hier im Forum ihre Verkaufsangebote nicht so ernst meinen wie man sich das als potentieller Käufer wünschen würde. Wollte ursprünglich ein Paar hübsche Nisi Felgen auf die Campa Record Nabern umspeichen, aber nach langem hin und her, einer festen Zusage und dann der Entäuschung in Form von: "Weiß nicht ob ich einen passenden Karton für den Versand finde o_O...." musste ich hier leider umdisponieren. Hab mich dann auf eine Campa Lambda Strada versteift, da ich da schon eine hier hatte und wollte noch eine dazukaufen die im Ebay stand.
Aber wie's der Teufel will, hab ich natürlich die Auktion nicht gewonnen und stand dann vor dem Problem, dass ich bereits Speichen gekauft und die eine Lambda Strada auf Hochglanz gebracht hatte. Endergebnis: Vorne eine Lambda Strada und hinten eine Ambrosio (Typ nicht genau bekannt).

Die Lambda hab ich bereits eingespeich und zentriert und war wirklich erstaunt, dass das bei meiner Laufradbaupremiere so gut geklappt hat. Dank Meßuhr und dem Zentrierständer hab ich die Seitenschläge auf unter einem 1/10 Millimeter bekommen und nur noch en einer Stelle einen minimalen Höhenschlag von ca. 0,25 Millimeter, den ich aber irgendwie nicht korriegiert bekomm und jetzt nicht mehr weiter daran rumspielen will/kann.

large_2013-12-1316_36_21.jpg


large_2013-12-1316_50_20.jpg
large_2013-12-1316_50_38.jpg


Wie man sieht hab ich mich für radial Einspeichen beim Vorderrad entschieden... Optisch macht das einfach viel her und bei einem Fahrerinnengewicht von 50kg und reinem Straßenrenner hab ich da keine Stabilitätsbedenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine weitere Entscheidung die ich getroffen hab ist die Farbwahl für Sattel und Lenker: Nach langem Suchen und vielem Rumprobieren, musste ich feststellen, dass ich einfach nicht das richtige Rot finden konnte, das sich einerseits nicht mit der Rahmenfarbe beißt und andererseits nicht zu dunkel wird. Schwarz hab ich ausgeschlossen, da ich das zu langweilig fand. Soll ja schon irgendwie ein Sonntagsrad werden, da bei anhaltender Begeisterung fürs Rennradfahren wohl irgendwann was moderneres (zumindest Neo-Klassiker) mit Schremsheblen etc. herkommt.

Soweit sogut, white it is :cool:.

Dank der detailierten Anleitung von wynklah konnte ich nach getroffener Farbwahl endlich zur Tat schreiten. An dieser Stelle schon mal vielen Dank für diese tolle Beschreibung, ohne hätte ich wohl definitiv zuwenig Bier bereitgestellt... ;):D

large_2013-12-1118_56_50.jpg


Zugeschnitten hab ich das Leder auf eine Breite von 7,2 mm (Lenkerumfang 7,5 mm)...

large_2013-12-1200_11_26.jpg

large_2013-12-1200_55_00.jpg


Nach einem Wasserbad war es dann eigentlich recht einfach eine geschlossene Naht hinzubekommen. Wie man auf dem Bild (etwas schwer zu erkennen) sehen kann hab ich mich für rotes Garn entschieden und selbiges doppelt genommen, damit zumindest die Uhrsprüngliche Idee mit rot am Lenker nicht ganz verloren geht und man später die Naht auch schön erkennen kann. Gefühlte 5 Stunden später (waren aber wohl nur 2... ;)) war dann die erste Seite fertig:

large_2013-12-1203_14_05.jpg

large_2013-12-1203_15_25.jpg


Bin mit dem Ergebnis super zufrieden und wenn das Leder irgendwann total abgegriffen ist, kann man ja bei Bedarf immer noch auf einfaches Lenkerband wechseln oder eben mal wieder einen gemütlichen Abend vor dem Fehrnseher verbringen... Als Endstopfen kam ein Weinkorken zum Einsatz:

large_2013-12-1203_15_45.jpg


Die zweite Seite kam am Folgetag und ging zwar etwas schneller, allerdings hatte ich im Bereich der Bremshebelschelle deutlich größere Probleme. Keine Ahnung was ich da falsch gemacht hab aber nach einigem hin und herzerren hats dann schlussendlich doch noch geklappt, wie man auf folgendem Bild sieht:

large_2013-12-1316_35_59.jpg


Zuguterletzt bekam dann auch der Sattel noch eine neue Auflage. Da das alte (schwarze) Leder an zwei Stellen kaputt war, musste ich sowieso irgendwas tun. Hab das Leder mit Patex direkt auf die Plastikschale geklebt und an der Spitze mit einer kleinen Naht versehen. Als Vorlage hab ich dafür einfach das alte Leder genommen. Insgesamt eine Aktion von ca. einer Stunde, von daher bin ich mit dem Aufwand recht zufrieden. Es besteht sowieso die Gefahr, dass meine Liebste in Punkto Sattelform relativ wählerisch ist, von daher wird sich erst noch zeigen ob der Selbstbezogene von langer Dauer ist :D.

Viel fehlt jetzt nicht mehr. Hab heute die Brems und Schaltzüge sowie die Bowdenzughüllen erhalten und die Reynolds 531 Aufkleber die ich schon vor längerem aus England bestellt hab liegen auch bereit. Bestellt, aber noch nicht da sind die Speichen für die Ambrosio Felge sowie Mäntel und Schläuche (hab mich für Panaracer Pasela mit Tourguard in 25mm entschieden, denke das sollte für den Anfang ein gewisses Sicherheitsgefühl vermitteln und dank der Flanke in Natur passen die auch super zum Rad). Zusätzlich hab ich noch zwei Weltmeisterstreifen ( http://goo.gl/Ekt4wX ) bestellt um dem weißen Bereich am Sattelrohr einen schönen Übergang zu verpassen. Ach und wie man auf obigem Bild auch sehen kann hab ich noch einen Zefal Classic Flaschenhalter mit Lederabnähungen montiert. Zwar ist das Leder hellbraun, aber ich finde es im Moment nicht störend. Sollte sich das bei der Endabnahme (mit besseren Bilder...) ändern, kann man das Leder immer noch wegnehmen.

Soviel für heute... Morgen oder am Mittwoch werd ich alles was montiert werden kann und jetzt noch fehlt zusammenbasteln und dann hoffentlich ein akzeptables Endergebnis präsentieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles soweit ganz gut.:)
- Aber, meinst Du nicht, dass die Bremsgriffen zu weit unten sind? Mit Wäscheleine und alten 600 Ex New Bremskörper...ob deine Holde genug Kraft für die Bremsung in der Position aufbringen kann?
Tipp von mir, falls Ihr die Hebelkraft zu hoch ist, die Bremsfeder an den Bremskörper vorsichtig zurück biegen und unbedingt Bremshüllen mit Teflon benutzen, es gleitet besser! ;)

Auf ein gutes Ergebnis.
 
Schick, Schick - ich würde lieber erstmal probieren, wie es in der Praxis aussieht, bevor man das jetzt extra nochmal neu macht.

Bzgl. des minimalen Höhenschlags: Wenn er am Felgenstoß ist, dann ist das normal, der ist mit gleichmäßiger Speichenspannung nicht wegzubekommen (außer evntl. mit einer anderen Felge) und am Ende ist diese wichtiger als perfekter Rundlauf.
 
ich trau mich kaum angesichts all der mühe beim nähen, aber da hat der tango wohl leider recht. die hebel sitzen wirklich recht weit unten:(

Ich habs mir fast schon gedacht... :( Aber halb so wild, hab mir das nochmal genau angeschaut und falls nötig, kann ich oberhalb der Schellen ca. einen Zentimeter Leder rausschneiden und die Schellen versetzen, ohne dass unterhalb der Hebel das ursprüngliche Loch zu sehen wäre. Denke das sollte im Fall der Fälle reichen. Allerdings mach ich das dann erst nach dem Probesitzen (sprich am ersten Weihnachtsfeiertag, oder noch am Abend, wenn die Familie gar zu langweilige Themen anstößt :p:p)

Höhenschlag lass ich jetzt so, letzlich merkt man den am Ende eh nicht. Lässt sich mit blosem Auge oder Finger dran nicht spüren und ist wohl eher der Messuhr geschuldet :D.

Nachdem heute Mittag dann auch noch die Speichen für die Ambrosio Felge gekommen sind, konnte ich mich nicht zurückhalten und hab mich heute Nachmittag dem hinteren Laufrad gewidmet:

large_2013-12-1715_52_06.jpg
large_2013-12-1715_52_18.jpg


large_2013-12-1718_27_24.jpg
large_2013-12-1718_28_04.jpg


Hab für das Einspeichen und das Zentrieren deutlich länger gebraucht als vorne... Lag wohl an der 3-fach Kreuzung, was ich mir erst mal anlesen musste. Auch die Tatsache, dass ich die Mittigkeit der Felge jeweils nur am Rahmen überprüfen konnte haben die Sache etwas in die Länge gezogen. Nächstes mal werd ich mir dafür noch ne Lehre basteln.
Letztlich hat aber alles ganz gut funktioniert, Rad läuft super und hat im Gegensatz zum vorderen wirklich überhaupt keine Schläge mehr. Sobald die Mäntel da sind wird das ganz montiert und ich kann euch mit dem Ergebnis nerven :).

So, für heute is gut, muss noch auf die Weihnachtsfeier, von daher werden Züge und Decals noch bis Morgen warten müssen...
 
Ja, das ist so. Den Viertelmillimeter merkt kein Mensch, aber wenn die Spannung schön gleichmäßig ist - empfehlenswert ist "abdrücken" besser vorrecken mit dem Hammerstiel nach Sheldon Brown - dann bleibt das Rad auch lange stehen.

Gruß, svenski.
 
Das ist alles sehr, sehr schön. Toll, jemandem zuschauen zu können, der so gewissenhaft arbeitet.
Eine historische Felge vollkommen ohne Höhenschlag zentrieren zu können, ist nicht unbedingt leicht und meiner Meinung nach oft auch einfach Glückssache. Manche Exemplare sind am Stoß einfach nicht in den Griff zu kriegen.
 
kann ich unterschreiben, an meinem bauer habe ich auch schon paar mal nachgearbeitet.
bin gespannt auf die erste schnelle abfahrt - ob ich da etwas merke....

die bremsen würde ich erst nach einer längeren probefahrt versetzten, jetzt bloß keine überstürzte aktion. lass die dame erst mal fahren!
 
....Lehrgeld muß jede/r mal bezahlen...;)

Da bräuchtest Du aber mindestens 2-4cm mehr bis die Bremsgriffenden mit der unteren Kante des Lenkers fluchen...

so long, Tango.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück