• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Uhr tragt ihr BEIM Radfahren

Einige sehr schöne Uhren hier zu sehen, danke fürs Zeigen!

Bin selber nie "ohne" unterwegs (käme mir irgendwie defizitär vor) und habe auch ein paar nette alte mechanische Uhren, aber zum Radfahren wären die mir zu schade. Nicht alle meine Uhren sind wirklich wasserdicht, manche haben nicht einmal eine Stoßsicherung (für zarte Unruhwellen wäre unser brandenburgisches Pavé Gift) .Und letztlich reicht es mir, bei einem Sturz Tapete zu lassen, da muss ich nicht noch eine Uhr zerstören, die im Zweifelsfall mehr wert ist als mein Fahrrad.

Deshalb darf beim Radfahren regelmäßig eine Quarzuhr mit:

457917-83vb78np0d68-img_0026-medium.jpg
-

Eine original britische CWC-Militäruhr von 1982 (noch mit "fat case" und selbstverständlich mit Nato-Versorgungsnummer) an schwarz-rotem Nato-Band - inzwischen auch schon wieder ein Sammlerstück, aber eines, das eine Menge klaglos wegsteckt.

Das liegt u.a. daran, dass die CWC ein bombiertes Acrylglas hat, das äußerst robust und dabei pflegeleicht ist. Bei leichten Kratzern einfach mit Zahnpasta aufpolieren, tiefere Macken vorher noch mit 1000er Schleifpapier entfernen. Dauert keine fünf Minuten, und die Uhr ist wieder ansehnlich.

Bei Uhren mit Mineralglas muss man hingegen mit Kratzern leben oder öfter mal das Glas austauschen lassen (bei älteren Sammleruhren sind Originalgläser leider oft kaum mehr zu bekommen, während generische Gläser den Charakter der Uhr verändern können und auf jeden Fall den Wert drücken). Saphirgläser hingegen sind zwar weitgehend kratzfest, dafür aber gegenüber normalem Mineralglas spröder - sprich splitteranfälliger.

LG

Caretta
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige sehr schöne Uhren hier zu sehen, danke fürs Zeigen!

Bin selber nie "ohne" unterwegs (käme mir irgendwie defizitär vor) und habe auch ein paar nette alte mechanische Uhren, aber zum Radfahren wären die mir zu schade. Nicht alle meine Uhren sind wirklich wasserdicht, manche haben nicht einmal eine Stoßsicherung (für zarte Unruhwellen wäre unser brandenburgisches Pavé Gift) .Und letztlich reicht es mir, bei einem Sturz Tapete zu lassen, da muss ich nicht noch eine Uhr zerstören, die im Zweifelsfall mehr wert ist als mein Fahrrad.

Deshalb darf beim Radfahren regelmäßig eine Quarzuhr mit:

457917-83vb78np0d68-img_0026-medium.jpg
-

Eine original britische CWC-Militäruhr von 1982 (noch mit "fat case" und selbstverständlich mit Nato-Versorgungsnummer) an schwarz-rotem Nato-Band - inzwischen auch schon wieder ein Sammlerstück, aber eines, das eine Menge klaglos wegsteckt.

Das liegt u.a. daran, dass die CWC ein bombiertes Acrylglas hat, das äußerst robust und dabei pflegeleicht ist. Bei leichten Kratzern einfach mit Zahnpasta aufpolieren, tiefere Macken vorher noch mit 1000er Schleifpapier entfernen. Dauert keine fünf Minuten, und die Uhr ist wieder ansehnlich.

Bei Uhren mit Mineralglas muss man hingegen mit Kratzern leben oder öfter mal das Glas austauschen lassen (bei älteren Sammleruhren sind Originalgläser leider oft kaum mehr zu bekommen, während generische Gläser den Charakter der Uhr verändern können und auf jeden Fall den Wert drücken). Saphirgläser hingegen sind zwar weitgehend kratzfest, dafür aber gegenüber normalem Mineralglas e spröder - sprich splitteranfälliger.

LG

Caretta
Die CWC waren ja schon recht nett. Aber die kosten selbst in Angelsachsen mittlerweile schon Geld!
 
Ich bin ein großer Fan von Automatik Uhren. Meine Orient Mako 5 ist leider vor kurzem kaputt gegangen (Glas gesprungen). Ansonsten trage ich gerne eine Tissot PR 516 und eine 516 GL.
Vielleicht zeigt ein ehemals audiophiller seine schöne Uhren. Ganz großes Kino, wie seine Räder.
 
Die CWC waren ja schon recht nett. Aber die kosten selbst in Angelsachsen mittlerweile schon Geld!
Ja, korrekt, die Zeiten sind vorbei, wo man die Dinger im Dutzend billiger als miltary surplus bekommen hat. Meine aktive Sammelphase hat deshalb auch vor ein paar Jahren aufgehört. Inzwischen sind die Preise, speziell für Militäruhren, dermaßen durchs Dach, dass es mir reicht, mich an den Exemplaren zu erfreuen, die ich bereits habe. Wird wohl nix mehr mit dem "dirty dozen" (aber zumindest hat's bei mir - u.a.- für die Vertex, die Timor und die Cyma gereicht).
 
In den 70ziger hab ich mal ne Schachtel mit Smith Fliegeruhren für 20 Gulden in NL gekauft .20 Jahre später nen guten Reibach gemacht
Wenn man wüsste was in 20 Jahren gesammelt wird.......
 
Ah, hört sich nach "all inclusive" an:oops::eek::p:D,ich weiß , armer Pauker usw.:D.
ich tu mir auch grad leid. ;)
PS: mit Frau würde ich solche Urlaube nicht buchen, aber mit kleinen Kindern ist das entspannteste. Happy Kids, happy life. Rutschenparadies, Sand zum buddeln, Fanta, Eis, was braucht das Kinderherz mehr?
 
Zurück