• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Uhr tragt ihr BEIM Radfahren

Hatte die Uhr erst kürzlich beim Uhrmacher zum reinigen und regulieren, da sie davor etwa 20 Sekunden pro Tag nachging.
Vor einer Woche, nach Umstellung auf Sommerzeit, habe ich sie neu gestellt, und siehe da, nach einer Woche noch nicht mal eine Sekunde Abweichung zur Funkuhr....
Klasse!
:daumen:

Das leben wird in langzeit u nicht in sekunden gemessen
Die Bahn fährt auch nicht mehr auf die Sekunde genau
 
Und hier noch die Uhr, die ich vor langer Zeit täglich getragen habe:
458018-w8pihdvjyybq-uhren_2011_002-large.jpg

Die hat mein Vater vor ungefähr 40 Jahren an mich weitergegeben, als er sich eine IWC gekauft hat.
Die Omega ist von 1956, leider nicht mehr original. Das Ziffernblatt hatte zugespitzte Indizes, den Zeigern entsprechend.
Wird ab und zu zum Anzug getragen.

Is jetzt aber keine Rad Uhr
 
Anhang anzeigen 547724
Erbstück - ...trag ich noch nicht lange, dafür aber immer. (auch im Schlamm von Wacken...)
Eine Teutonia II Chronograph? Hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Radar. Aber das ist eine wunderbare Uhr. Die Geschichte dazu ist auch sehr beeindruckend. Eigentlich traurig. Es liegt an unserer Generation, solche Uhren in Ehren zu halten, indem wir sie tragen.

Magst Du das Zifferblatt kurz erklären? Zentrale Sekunde/6/9/12?
g.gif
 
Eine Teutonia II Chronograph? Hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Radar. Aber das ist eine wunderbare Uhr. Die Geschichte dazu ist auch sehr beeindruckend. Eigentlich traurig. Es liegt an unserer Generation, solche Uhren in Ehren zu halten, indem wir sie tragen.

Magst Du das Zifferblatt kurz erklären? Zentrale Sekunde/6/9/12?
g.gif
Ich würde davon ausgehen, dass die Sekunden links angezeigt werden und der großte Zeiger die Stoppuhr ist. Die Minuten der Stoppuhr sind dann oben und die abgelaufenen Stunden unten. So ist es jedenfalls oft bei Chronographen angeordnet und würde Sinn machen.
 
Da hier die versammelte Uhrenprominenz vertreten ist, sei mir vielleicht eine leichte OT-Frage erlaubt. Von meinem vor 32 Jahren verstorbenen Großvater ist kürzlich eine Uhr zu mir gelangt. Geerbt hatte sie seinerzeit mein Onkel, also sein Sohn. Er trug sie aber nie und kann sich auch nicht mehr erinnern, ob sie je voll funktionstüchtig war. Nun hatte er mich kürzlich gefragt, ob ich eine Idee zu der Uhr hätte, oder ob er die wegtun dürfte. Weg darf die natürlich auf gar keinen Fall, sie ist eins der wenigen Stücke, die von meinem geliebten Großvater übrig geblieben sind. Da er Baujahr 06 war und schon vor dem zweiten Weltkrieg eine Existenz aufgebaut hatte, danach aber in der Ostzone strandete, weiß ich nicht, wann und wie er zu der Uhr kam. Es ist eine Cimier Sport, mir scheint sie ein Nachkriegsmodell (50er Jahre?) zu sein. Bis 61 konnte man ja auch reisen und demzufolge auch schweizer Uhren kaufen, vielleicht hat er sie auch geschenkt bekommen von einem der vielen Familienmitglieder, die im Westen wohnten.
So, nun zur Uhr. Das Uhrwerk tickt, wenn man es aufzieht. Zeiger bewegen sich aber nicht. Nur der große Sekundenzeiger läuft, wenn man die Chronographen-Funktion nutzt. Ein bekannter Uhrmacher hier lehnte es ab, die Uhr auch nur zu öffnen um mal zu schauen, ob das überhaupt reparabel ist, da er kaum eine Chance sieht, an Teile zu gelangen, ohne diese aufwendigst nachfertigen lassen zu müssen. Dass eine Reparatur nicht wirtschaftlich ist, ist mir klar, ein neues Glas muss ja auch her und ein neues Band und ein klein wenig gereinigt/aufgearbeitet muss das Gehäuse ja auch werden, auch wenn ich die Patina der Uhr nicht wegpolieren lassen mag. Aber trotzdem mag ich keine 1000€ ausgeben. Dann stelle ich sie mir lieber ins Regal. Aber schön wäre es ja schon, wenn sie ginge. Habt ihr eine Idee?
2018-04-01 23.43.25.JPG
2018-04-01 23.42.02.JPG



PS: die Firma hat, wie es sich zurzeit gehört, ein Retromodell im Katalog, die anscheinend an diese Uhr erinnern soll.
http://www.cimier.com/uhren/product/retro-chrono-sport-2418-SS011.html
id-2418_ss021_bg_soldat.jpg
 
...
Ein bekannter Uhrmacher hier lehnte es ab, die Uhr auch nur zu öffnen um mal zu schauen, ob das überhaupt reparabel ist, da er kaum eine Chance sieht, an Teile zu gelangen, ohne diese aufwendigst nachfertigen lassen zu müssen.
...
Das ist nach meiner Erfahrung das größte Problem: Einen finden, der es machen will.
Ich hatte mal in den 90' ein Problem mit einer Autouhr, 50' Jahre, Acht-Tage Werk in Hamburg. Zuerst wollte es auch keiner anfassen, dann habe ich mich langsam 'vorgearbeitet' und bin schließlich beim Innungsmeister gelandet. Der fühlte sich anscheinend ein wenig verantwortlich für die Unlust seiner Kollegen. Er hat dann die kaputte Welle angefertigt. Die Uhr läuft seitdem.
Wie gesagt, das war in den 90' und ist seitdem sicher nicht besser geworden. Trotzdem würde ich viel mehr als Einen fragen.
Im Radladen kriegt man ja auch die Antwort: "Nee, das kann man gar nicht reparieren.".
 
Da hier die versammelte Uhrenprominenz vertreten ist, sei mir vielleicht eine leichte OT-Frage erlaubt. Von meinem vor 32 Jahren verstorbenen Großvater ist kürzlich eine Uhr zu mir gelangt. Geerbt hatte sie seinerzeit mein Onkel, also sein Sohn. Habt ihr eine Idee?
Anhang anzeigen 548364 Anhang anzeigen 548365


PS: die Firma hat, wie es sich zurzeit gehört, ein Retromodell im Katalog, die anscheinend an diese Uhr erinnern soll.
http://www.cimier.com/uhren/product/retro-chrono-sport-2418-SS011.html
id-2418_ss021_bg_soldat.jpg

Es gab in ärmeren Zeiten "Pseudo"-Chronos, bei denen ein zusätzlicher Zeiger nur eine bling-bling- Funktion hatte. Ist wie bei Autos mit zwei Endrohren ;-) Ein weiteres Indiz wäre ein "nur" verchromtes Gehäuse. Der Rückdeckel scheint Edelstahl zu sein. Wenn man die Uhr öffnet, kann man erkennen, ob alle Indexzeiger "echt" sind.
Der große Zeiger ist immer der Stoppzeiger. Die Dauer-Sekunde ist dann "klein"
 
Da hier die versammelte Uhrenprominenz vertreten ist, sei mir vielleicht eine leichte OT-Frage erlaubt. Von meinem vor 32 Jahren verstorbenen Großvater ist kürzlich eine Uhr zu mir gelangt. Geerbt hatte sie seinerzeit mein Onkel, also sein Sohn. Er trug sie aber nie und kann sich auch nicht mehr erinnern, ob sie je voll funktionstüchtig war. Nun hatte er mich kürzlich gefragt, ob ich eine Idee zu der Uhr hätte, oder ob er die wegtun dürfte. Weg darf die natürlich auf gar keinen Fall, sie ist eins der wenigen Stücke, die von meinem geliebten Großvater übrig geblieben sind. Da er Baujahr 06 war und schon vor dem zweiten Weltkrieg eine Existenz aufgebaut hatte, danach aber in der Ostzone strandete, weiß ich nicht, wann und wie er zu der Uhr kam. Es ist eine Cimier Sport, mir scheint sie ein Nachkriegsmodell (50er Jahre?) zu sein. Bis 61 konnte man ja auch reisen und demzufolge auch schweizer Uhren kaufen, vielleicht hat er sie auch geschenkt bekommen von einem der vielen Familienmitglieder, die im Westen wohnten.
So, nun zur Uhr. Das Uhrwerk tickt, wenn man es aufzieht. Zeiger bewegen sich aber nicht. Nur der große Sekundenzeiger läuft, wenn man die Chronographen-Funktion nutzt. Ein bekannter Uhrmacher hier lehnte es ab, die Uhr auch nur zu öffnen um mal zu schauen, ob das überhaupt reparabel ist, da er kaum eine Chance sieht, an Teile zu gelangen, ohne diese aufwendigst nachfertigen lassen zu müssen. Dass eine Reparatur nicht wirtschaftlich ist, ist mir klar, ein neues Glas muss ja auch her und ein neues Band und ein klein wenig gereinigt/aufgearbeitet muss das Gehäuse ja auch werden, auch wenn ich die Patina der Uhr nicht wegpolieren lassen mag. Aber trotzdem mag ich keine 1000€ ausgeben. Dann stelle ich sie mir lieber ins Regal. Aber schön wäre es ja schon, wenn sie ginge. Habt ihr eine Idee?
Anhang anzeigen 548364 Anhang anzeigen 548365


PS: die Firma hat, wie es sich zurzeit gehört, ein Retromodell im Katalog, die anscheinend an diese Uhr erinnern soll.
http://www.cimier.com/uhren/product/retro-chrono-sport-2418-SS011.html
id-2418_ss021_bg_soldat.jpg
Meine alten Uhren bringe ich hier in Halle zu einem Uhrmacher (Innungsmeister Sachsen Anhalt), der hat einen kleines, total unscheinbares Geschäft, aber er hat bisher alles, was ich ihm hingelegt habe, wieder in Stand gesetzt. Vllt. führt dich dein Weg mal nach Halle oder die Uhr kommt iwie zu mir und ich regele das mit ihm.
 
Eine Teutonia II Chronograph? Hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Radar. Aber das ist eine wunderbare Uhr. Die Geschichte dazu ist auch sehr beeindruckend. Eigentlich traurig. Es liegt an unserer Generation, solche Uhren in Ehren zu halten, indem wir sie tragen.

Magst Du das Zifferblatt kurz erklären? Zentrale Sekunde/6/9/12?
g.gif

Sieht mir nach einem gängigen Valjoux 7750 Chronographenkaliber aus: Stopp-Sekunde aus der Mitte, Minutenzähler auf der 12, Stundenzähler auf der 6, permanente Sekunde auf der 9.

...damit beantwortet - wenn es dich im Detail interessiert, kopiere ich Dir die Bedienungsanleitung (bitte dann über PN, bin allerdings momentan im Urlaub, dauert also etwas... Bei der Gelegenheit, weil hier @Bianchi-Hilde mitliest: auch dich habe ich nicht vergessen, wird noch geliefert.... )
 
Meine alten Uhren bringe ich hier in Halle zu einem Uhrmacher (Innungsmeister Sachsen Anhalt), der hat einen kleines, total unscheinbares Geschäft, aber er hat bisher alles, was ich ihm hingelegt habe, wieder in Stand gesetzt. Vllt. führt dich dein Weg mal nach Halle oder die Uhr kommt iwie zu mir und ich regele das mit ihm.
Vielen Dank für das Angebot. Ich habe die Firma auch mal angeschrieben, vielleicht haben die einen anständigen Weg oder können auch das Baujahr einengen. Die neue Uhr ist einem Modell von 1950 nachempfunden, das aber wohl schon runde Drücker hatte. Ich glaube fast, meine müste noch älter sein. Desweiteren werde ich hier mal Uhrmacher fragen, vielleicht tatsächlich mal ältere fragen. Ich habe schon ein youtube-Video einer Totalzerlegung und wieder zusammenbau gesehen, das ging schnell. Die Uhr war von 1975, hatte anscheinend aber nur kleine Änderungen gegenüber meiner. Vielleicht kann sowas ja auch jeder gewillte Uhrmachermeister. Meine Breitling gebe ich ja immer zum Vertragshändler, die soll ja etwas aufwändiger sein. Die mussten wohl auch einen extra Raum dafür umbauen um die Zertifikate zu bekommen, Ich glaube Reinraum usw. Dafür sind die aber auch ein wenig hochnäsig...
 
Vielen Dank für das Angebot. Ich habe die Firma auch mal angeschrieben, vielleicht haben die einen anständigen Weg oder können auch das Baujahr einengen. Die neue Uhr ist einem Modell von 1950 nachempfunden, das aber wohl schon runde Drücker hatte. Ich glaube fast, meine müste noch älter sein. Desweiteren werde ich hier mal Uhrmacher fragen, vielleicht tatsächlich mal ältere fragen. Ich habe schon ein youtube-Video einer Totalzerlegung und wieder zusammenbau gesehen, das ging schnell. Die Uhr war von 1975, hatte anscheinend aber nur kleine Änderungen gegenüber meiner. Vielleicht kann sowas ja auch jeder gewillte Uhrmachermeister. Meine Breitling gebe ich ja immer zum Vertragshändler, die soll ja etwas aufwändiger sein. Die mussten wohl auch einen extra Raum dafür umbauen um die Zertifikate zu bekommen, Ich glaube Reinraum usw. Dafür sind die aber auch ein wenig hochnäsig...

Olivendrücker um 1940 +
 
Olivendrücker um 1940 +
Ich habe ein gleiches Modell auf ebay gefunden (für 999€ :o ), der Verkäufer behauptet, dieses Modell wurde von 1940-49 gebaut, was ja sein kann, dass 1950 das Modell dann mit runden Drückern kam. Ansonsten scheint sich über viele Jahrzehnte kaum etwas verändert zu haben, selbst die Uhren von 1980 sehen noch fast identisch aus.
 
Zurück