• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Der kleine Stift reicht für einige Tretlager und Schrauben. Er härtet übrigens auch unter Luftabschluss, meine ich mich zu erinnern (muss ja eigentlich auch, wenn er im verschraubten Gewinde aushärten soll), auch in feuchter Umgebung.
Normale Schraubensicherung im Fläschchen gibts bestimmt in einigen Baumärkten, aber den 248-Stift hab ich dort noch nie gesehen.
 
Wandernde Patronenlager hatte ich auch schon, passiert ja eigentlich nur bei ITA wegen des komischen Momentes, das die Kugeln auf die Lagerschale bringen entgegen der Kurbelrichtung.
Aber die Frage:
Eigentlich pinsele ich die Gewinde immer gut mit Fett ein. Lässt man einen Bereich für Loctite frei, oder einfach drüber oder trocken einbauend???
 
Eigentlich pinsele ich die Gewinde immer gut mit Fett ein. Lässt man einen Bereich für Loctite frei, oder einfach drüber oder trocken einbauend???
Bei ITA mache ich nur noch minimal Fett drauf.
Wenn ich das nächste verbaue, lasse ich die Gewinde trocken und werde es rundum
mit Loctite einstreichen, so wie Bo es beschrieben hat.
 
Genau. Bei FRA und ITA ist Fett aufm Tretlagergewinde, zumindest rechs, nicht so gut. Ich hatte schon mehrfach gelöste Tretlager. Seit dem blauen Klebestift ist Schluss damit.
 
Genau. Bei FRA und ITA ist Fett aufm Tretlagergewinde, zumindest rechs, nicht so gut. Ich hatte schon mehrfach gelöste Tretlager. Seit dem blauen Klebestift ist Schluss damit.
Ich glaube, ihr habt alle zu viel Zug auf der Kette, oder zieht ihr die Lager nicht fest? Ich habe noch nie ein gelöstes Lager bei Ital. gehabt, egal ob klassich, Patrone oder außenliegend. Und ich fette die Gewinde immer. Man muss sie halt festziehen. Das ist bei einigen Patronenlagern mit innenliegender Vielzahnaufnahme teilweise nicht leicht, das gebe ich zu. Wenn die noch aus Plastik sind, ist das auch nicht ungefährlich für die Werkzeugaufnahme, da muss man gut sichern und ansetzen.
 
Klimatische Veränderungen können schon ausreichen. Was im Trockenen funktioniert, kann sich bei Feutchtigkeit lösen.
Wer weiß, in Spanien hatte ich auch keine Probleme, aber in D-Land muss man alles sichern.
 
Ich glaube, ihr habt alle zu viel Zug auf der Kette, oder zieht ihr die Lager nicht fest? Ich habe noch nie ein gelöstes Lager bei Ital. gehabt, egal ob klassich, Patrone oder außenliegend. Und ich fette die Gewinde immer. Man muss sie halt festziehen.
Festziehen nutzt auch nicht unbedingt was. Bei ITA und FRA hatte ich noch nie Probleme. Allerdings hat sich bei meinem derzeitigem Alltagsrad jetzt zum dritten mal die linke Schale gelöst und 2 Gewindegänge raus gedreht. BSA, Patronenlager WIMRE BB-UN51, montiert mit Würth Montagepaste (wie zähes Fett). Kann ich mir keinen Reim drauf machen. Nächste mal werd ich reibwerterhöhende Montagepaste versuchen.
 
@RoKaDo
Beim Krabo hatte ich das Problem auch...Patrone wieder raus,ganz wenig Fett drauf und richtig angeknallt und danach hat es bisher gehalten ...
 
Wandernde Patronenlager hatte ich auch schon, passiert ja eigentlich nur bei ITA wegen des komischen Momentes, das die Kugeln auf die Lagerschale bringen entgegen der Kurbelrichtung.
Aber die Frage:
Eigentlich pinsele ich die Gewinde immer gut mit Fett ein. Lässt man einen Bereich für Loctite frei, oder einfach drüber oder trocken einbauend???

Kleben geht nur mit Fettfrei sollte bekannt sein
 
Das ist bei einigen Patronenlagern mit innenliegender Vielzahnaufnahme teilweise nicht leicht, das gebe ich zu
Gerade bei der Campa Record Patrone, wo die innenliegende Verzahnung aus Alu besteht.
Ok, ich habe die nicht mit einem Drehmomentschlüssel angezogen,
aber schon so fest es ging und dann den Schlüssel mit beiden Händen
noch mal kräftig nachgedrückt.
Rundum mit Kleber einstreichen tut nicht Not,das Gewinde nimmt beim eindrehen den Kleber mit bis zum Anschlag
Würdest Du denn eher das Gewinde der Patrone mit Kleber versehen bzw. das Gewinde des BB oder ist das egal.
 
Gerade bei der Campa Record Patrone, wo die innenliegende Verzahnung aus Alu besteht.
Ok, ich habe die nicht mit einem Drehmomentschlüssel angezogen,
aber schon so fest es ging und dann den Schlüssel mit beiden Händen
noch mal kräftig nachgedrückt.

Würdest Du denn eher das Gewinde der Patrone mit Kleber versehen bzw. das Gewinde des BB oder ist das egal.

Egal Innen oder Aussengewinde
Ich würde das Aussengewinde mit L versehen aber nicht rund um
Fingerbreit auf der ganzen länge langt,da die Lagerschale es beim eindrehen auf dem Umfang mitnimmt
Andere mögen es anders sehen,schaun

wir mal was noch kommt,zu deiner Frage
 
Zuletzt bearbeitet:
@RoKaDo
Das Fett würde ich aber nicht weglassen. Das dient ja dort auch als Korrosionsschutz. Ich hätte keine Lust auf ein festgegammeltes Tretlager.
Dieses Phänomen des Rausdrehens habe ich zwar schon mal gesehen, aber bei keinem meiner Rahmen mit Ita Gewinde ist das aufgetreten. Egal ob es eine Patrone oder ein klassisches einstellbares Lager war.

Aber schmier nicht alles voll, sonst hast du vlt irgendwann Probleme wenn du die Schale wieder auszubauen willst. 4-5 Gewindegänge reichen eigentlich. Mach das am besten auf das Gewinde deiner Tretlagerschale und dann gut festziehen ;)
Da kannst du im Tretlagergehäuse das Fett reinschmieren und lässt die ersten 4-5 Gewindegänge frei, damit da das Locktite eine fettfreie Oberfläche hat. Auf den letzten 4-5 Gewindegängen deiner Schale machst du Locktite drauf und lässt den Rest fettfrei. Dann hast du im eingeschraubten Zustand beides. Korrosionsschutz und eine Verdrehsicherung.
 
Fetten, Rad auf den Boden stellen, Werkzeug gegen abrutschen sichern (Zwinge), ordentlich festziehen und vorher vielleicht ein Wurschtbrot.
Nö, es fehlt wohl nur das richtige Werkzeug :cool:

fixed-cup-tool.jpg


63115.jpg
 
Nö, es fehlt wohl nur das richtige Werkzeug :cool:

fixed-cup-tool.jpg


63115.jpg
ja...damit geht das astrein.der Schlüssel von den glory kings ist eh was für Fingerbrecher oder Rahmen/ Schalenflächen / Lack-Kaputtmacher..da kann man garnicht fest genug anziehen ohne dass man sich oder dem Rahmen was antut.
 

Anhänge

  • 5F6B38F5-6159-4958-8600-56F9028CE677.jpeg
    5F6B38F5-6159-4958-8600-56F9028CE677.jpeg
    552,5 KB · Aufrufe: 99
  • 062B2543-12F6-47CE-8171-AFEF02CD0943.jpeg
    062B2543-12F6-47CE-8171-AFEF02CD0943.jpeg
    472,6 KB · Aufrufe: 109
Nee, die Patrone wird mit so einem Vielzahn und Schraubenschlüssel bzw. Nuss und Knarre angezogen.
Ja, in Deinem Fall ja. Da braucht man den passenden Einsatz von Eldi (am Besten gleich Zwei) - ich glaub der ist es

Neu-Shimano-Hyperglide-Abzieher-Eldi-2657-lange-Version.jpg


eine (bzw. dann 2) Kurbelschraube(n), Steckschlüssel und Knarre sowie Drehmometer

Gedore-Dremometer-BC-Drehmomentschl%C3%BCssel-1-2%E2%80%9C-40-200-Nm-top.jpg


Und selbst dann ist diese Vielzahnaufnahme in den Alu-Schalen ein Graus.
 
Zurück