• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

So me schwarz gelbe Gruppe hat Bernd Gässler übrigens mal für Weinmann entworfen und designed!

Wurde aber nur ein paar hundert von produziert.
 
C348FD19-2DFB-4D7B-9623-254E64393307.jpeg
 
Da diese Campa Hochflansch die Naben meiner Jugend sind, wollte ich die mit einer Carbon 50mm paaren.
Ich glaub da frag ich erstmal bei der Stylpolizei nach:idee:
Dann aber mit 36 Loch, 2mm Speichen, dreifach gekreuzt und verlötet...
 
Und wieder ein Stück weiter,

etwas Gipiemme hier und modolo da...
🤣😁
76097204-C855-443F-A436-5880308D92E0.jpeg


sobald die Hoods für die modolo speedys da sind wird der Lenker neu gewickelt.

leider warte ich noch auch meine gipiemme Dual Sprint pista Pedalen. Ich bin ja nicht der aller geduldigste...

und das kotter für meine kleine Schwester ist auch so gut wie fertig. Wenn die Bremsen da sind kann es überreicht werden.
37A006EF-3CB0-4069-BAEE-443C3A53B146.jpeg
 

Anhänge

  • 766D5FD3-672E-4A95-89D1-3CC9DB48B640.jpeg
    766D5FD3-672E-4A95-89D1-3CC9DB48B640.jpeg
    318,8 KB · Aufrufe: 58
  • 32274E2B-7F2A-418E-962D-1EAE0B17E2BE.jpeg
    32274E2B-7F2A-418E-962D-1EAE0B17E2BE.jpeg
    198,4 KB · Aufrufe: 60
Dann aber mit 36 Loch, 2mm Speichen, dreifach gekreuzt und verlötet...
Da liegst aber genau richtig! Nur bei den Speichen will ich die mit den verdickten Enden.
Bis 1968 gabs diese Naben nur mit 36Loch. Was danach kam? In Ö war es so.
Denke gerade drüber nach wie ein Vorderrad wohl aussieht mit 36Radial gespeicht :D
Nix zu basteln, alle Räder tip top. Da kommt man auf Ideen🤔
 
Da liegst aber genau richtig! Nur bei den Speichen will ich die mit den verdickten Enden.
Bis 1968 gabs diese Naben nur mit 36Loch. Was danach kam? In Ö war es so.
Denke gerade drüber nach wie ein Vorderrad wohl aussieht mit 36Radial gespeicht :D
Nix zu basteln, alle Räder tip top. Da kommt man auf Ideen🤔
Ich stelle mir viel mehr die Frage, ob man 50mm Carbonfelgen mit 36 Löchern bekommt. Die haben doch meist 12-18 Speichen heutzutage.
 
Ob

Ich such das Ding bei Gelegenheit Mal raus. Ich hatte schonmal Fotos hier hochgeladen vor 2 oder 3 Jahren, die sind aber wohl weg..

Ist vielleicht ein Anlass mal einen Thread für die in der Regel doch eher unbeliebte Marke Weinmann zu eröffnen😁 sollte es den noch nicht geben
So, hier mal- wie gewünscht - Fotos des Corpus delicti...
Weinmann ? Bremse mit innenliegender Feder

Für die Originalität von Einstellschraube und Bremsbelägen Bürge ich nicht. Ich glaube da gehören andere dran

IMG_20210103_151117.jpg
IMG_20210103_151132.jpg
IMG_20210103_151136.jpg

IMG_20210103_152001.jpg


Hier auch im Vergleich zur Weinmann 400.Die Form der Arme ist schon sehr ähnlich

IMG_20210103_152251.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, kann es tatsächlich mal so eine Bremse gegeben haben, so als Schwestermodell zur BRS500/Mavic 451/Suntour SP.
Bei den Bremsen musste ich auch sofort an die SPP denken.




@gridno27 das von dir gezeigte und erwähnte Modell 590 SQ sieht aber schon anders aus als das von @Bonanzero gezeigte Modell ... deines erinnert wirklich, v.a. in der seitlichen Ansicht, an die DA 7400, wohin gegen die von @Bonanzero an Dia Compe und Suntour erinnert ... Der Zugspanner bei der 590 SQ sieht halt wirklich noch sehr nach Weinmann aus ...

und es wäre ja nicht das erste mal, dass die Innovation aus Europa kommt und der Sieger Asien heißt ... oder aber auch nicht das erste mal, dass der Leistungsstärke in der Leistungsgesellschaft und im Kapitalismus gewinnt ...
Siehe oben
Hab die Fotos mit Frage auch Mal in den "was ist das" Thread gestellt. Da passt's vielleicht besser hin
 
Zuletzt bearbeitet:
Bonjour à tous / Hallo zusammen,
ich habe gerade die Hoods und die Bowdenzüge bei meinem Vitus erneuert. Und jetzt, wo ich soweit fertig bin mit dem Rad, fängt es bei uns an zu schneien. Die Bowdenzüge habe ich bewusst noch etwas länger gelassen, um zu sehen, wie sie sich noch legen. Kürzer machen bzw. die Länge anpassen geht später immer noch.
Vitus01.jpg


An dem Vitus schraube ich jetzt schon seit September letzten Jahres (2020) und ich werde hierzu auch noch in Kürze einen kleinen Beitrag schreiben.

Grüße aus Lyon
 
Bonjour à tous / Hallo zusammen,
ich habe gerade die Hoods und die Bowdenzüge bei meinem Vitus erneuert. Und jetzt, wo ich soweit fertig bin mit dem Rad, fängt es bei uns an zu schneien. Die Bowdenzüge habe ich bewusst noch etwas länger gelassen, um zu sehen, wie sie sich noch legen. Kürzer machen bzw. die Länge anpassen geht später immer noch.
Anhang anzeigen 880033

An dem Vitus schraube ich jetzt schon seit September letzten Jahres (2020) und ich werde hierzu auch noch in Kürze einen kleinen Beitrag schreiben.

Grüße aus Lyon

Die länge fände ich persönlich okay so, aber ich würde den hinteren hinter den vorderen verlegen, dann fallen die Züge symmetrischer
 
Die länge fände ich persönlich okay so, aber ich würde den hinteren hinter den vorderen verlegen, dann fallen die Züge symmetrischer
Andersrum...der hintere sollte über dem vorderen liegen bzw sich auf dem vorderen aufstützen, nicht wie auf dem Foto unter dem vorderen
 
Bonjour à tous / Hallo zusammen,
ich habe gerade die Hoods und die Bowdenzüge bei meinem Vitus erneuert. Und jetzt, wo ich soweit fertig bin mit dem Rad, fängt es bei uns an zu schneien. Die Bowdenzüge habe ich bewusst noch etwas länger gelassen, um zu sehen, wie sie sich noch legen. Kürzer machen bzw. die Länge anpassen geht später immer noch.
Anhang anzeigen 880033

An dem Vitus schraube ich jetzt schon seit September letzten Jahres (2020) und ich werde hierzu auch noch in Kürze einen kleinen Beitrag schreiben.

Grüße aus Lyon

Das sieht sehr vielversprechend aus! Welches Lenkerband ist das? Gefällt mir :daumen:
 
Danke für den Hinweis auf die Führung der Züge. Ist mein erster nicht motorisierter Zweiradaufbau (Restauration).
Das Lenkerband nennt sich BBB SPEED RIBBON BH-12. Aber Achtung: es ist exakt zwei Meter lang pro Seite. Da kann es etwas knapp werden, wenn man zu eng wickelt.
 
Zurück