• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

2013 hatte ich bei Ebay einen FLEMA Crossrahmen sehr günstig ersteigert, weil der Lack schlimm zugerichtet war und die Gabel fehlte. Der Vorbesitzer hatte ihn selber nur gekauft, weil er die Gabel brauchte...
Ich habe ihn lackieren lassen und fahre ihn jetzt mit einer Straßengabel als Winter-Starr-Rad, war aber immer auf der Suche nach einer passenden Gabel mit mindestens 210 mm Steuerrohr. Vor Weihnachten konnte ich jemanden überzeugen mir eine zu verkaufen. Leider war sie sichtbar verzogen, als ich sie auspackte und an beiden Gabelholmen waren 2 Bohrungen zur Kabelführung (Dynamo, Tacho?).
Beide Gabelholme waren nach links gerichtet, wenn man die Gabel seitlich aufgelegt hat war das Ende vom Steuerrohr auf einer Seite 7 mm, auf der anderen Seite 19 mm von der Platte entfernt. Das Nabeneinbaumaß war 113,5 mm, der linke Gabelholm um 5-6 mm vorgebogen.
Ich habe dann in mehreren Durchgängen die Gabel gerichtet:
P1150758.JPG


Nach dem ersten Durchgang war der Unterschied nur noch 11,7 zu 14,8 mm:
P1150756.JPG


P1150757.JPG

Nach dem zweiten Durchgang war der Unterschied fast 0.
Ein Foto vom Rausbiegen der Stauchung des linken Gabelholmes habe ich nicht, mit einem zwischen Bremssockel und Ausfallende aufgeklebten Kantholz und einer Schraubzwinge war das schnell erledigt.
Nebenher habe ich auch das Einbaumaß auf 110 mm korrigiert:
P1150760.JPG


Die Gabelholme waren im Bereich der Gabelbrücke verbogen worden. Im Lack waren dort sichtbare Risse und etwas Rost. Um zu sehen wie weit diese Risse wirklich gehen habe ich den Gabelkopf entlackt:
P1150781.JPG

Die Risse reichen neben den Gabelholmen ungefähr je einen Viertelkreis weit herum, der Rest scheint nicht beschädigt zu sein.
Vorne war im Gabelkopf, dort wo bei Straßengabeln die Bohrung für den Bremsbolzen ist, ein M6-Gewinde eingebohrt. Das habe ich mit einer Stahlschraube verklebt, um die Verbindung Gabelkopf-Steuerrohr wieder zu verstärken. Hinten habe ich eine M5-Schraube zusätzlich gebohrt und eingeklebt.
P1150780.JPG


Hier sieht man auch die Kabelbohrungen am Gabelkopf, diese Bohrungen habe ich mit M4-Schrauben verklebt, für die ich ein Gewinde eingeschnitten hatte.
Die Bohrungen an den Ausfallenden habe ich mit M3-Schrauben gefüllt:

P1150777.JPG


Am Ende habe ich noch die Canti-Sockel ausgerichtet, der Unterschied liegt jetzt noch bei gut 1/10 mm statt fast 9/10 mm vorher:

P1150778.JPG


Die Gabel ist jetzt lackierfertig, ob ich sie fahren werde weiß ich noch nicht, zur Zeit taugt noch die Straßengabel für den Einsatzzweck.
 

Anhänge

  • P1150759.JPG
    P1150759.JPG
    235,6 KB · Aufrufe: 56
  • P1150757.JPG
    P1150757.JPG
    187,9 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
2013 hatte ich bei Ebay einen FLEMA Crossrahmen sehr günstig ersteigert, weil der Lack schlimm zugerichtet war und die Gabel fehlte. Der Vorbesitzer hatte ihn selber nur gekauft, weil er die Gabel brauchte...
Ich habe ihn lackieren lassen und fahre ihn jetzt mit einer Straßengabel als Winter-Starr-Rad, war aber immer auf der Suche nach einer passenden Gabel mit mindestens 210 mm Steuerrohr. Vor Weihnachten konnte ich jemanden überzeugen mir eine zu verkaufen. Leider war sie sichtbar verzogen, als ich sie auspackte und an beiden Gabelholmen waren 2 Bohrungen zur Kabelführung (Dynamo, Tacho?).
Beide Gabelholme waren nach links gerichtet, wenn man die Gabel seitlich aufgelegt hat war das Ende vom Steuerrohr auf einer Seite 7 mm, auf der anderen Seite 19 mm von der Platte entfernt. Das Nabeneinbaumaß war 113,5 mm, der linke Gabelholm um 5-6 mm vorgebogen.
Ich habe dann in mehreren Durchgängen die Gabel gerichtet:
Anhang anzeigen 883154

Nach dem ersten Durchgang war der Unterschied nur noch 11,7 zu 14,8 mm:
Anhang anzeigen 883155

Anhang anzeigen 883157
Nach dem zweiten Durchgang war der Unterschied fast 0.
Ein Foto vom Rausbiegen der Stauchung des linken Gabelholmes habe ich nicht, mit einem zwischen Bremssockel und Ausfallende aufgeklebten Kantholz und einer Schraubzwinge war das schnell erledigt.
Nebenher habe ich auch das Einbaumaß auf 110 mm korrigiert:
Anhang anzeigen 883158

Die Gabelholme waren im Bereich der Gabelbrücke verbogen worden. Im Lack waren dort sichtbare Risse und etwas Rost. Um zu sehen wie weit diese Risse wirklich gehen habe ich den Gabelkopf entlackt:
Anhang anzeigen 883149
Die Risse reichen neben den Gabelholmen ungefähr je einen Viertelkreis weit herum, der Rest scheint nicht beschädigt zu sein.
Vorne war im Gabelkopf, dort wo bei Straßengabeln die Bohrung für den Bremsbolzen ist, ein M6-Gewinde eingebohrt. Das habe ich mit einer Stahlschraube verklebt, um die Verbindung Gabelkopf-Steuerrohr wieder zu verstärken. Hinten habe ich eine M5-Schraube zusätzlich gebohrt und eingeklebt.
Anhang anzeigen 883150

Hier sieht man auch die Kabelbohrungen am Gabelkopf, diese Bohrungen habe ich mit M4-Schrauben verklebt, für die ich ein Gewinde eingeschnitten hatte.
Die Bohrungen an den Ausfallenden habe ich mit M3-Schrauben gefüllt:

Anhang anzeigen 883151

Am Ende habe ich noch die Canti-Sockel ausgerichtet, der Unterschied liegt jetzt noch bei gut 1/10 mm statt fast 9/10 mm vorher:

Anhang anzeigen 883152

Die Gabel ist jetzt lackierfertig, ob ich sie fahren werde weiß ich noch nicht, zur Zeit taugt noch die Straßengabel für den Einsatzzweck.
Hast du wegen der Risse keine Bedenken?
 
Ein bisschen schon, aber den Rostspuren nach war die Gabel so anscheinend noch in Betrieb. Wenn der Neulack drauf ist kann ich ja einfach immer wieder kontrollieren wie sich die Risse weiter verhalten. Vorsicht ist halt angesagt. Harte Crosseinsätze würde ich mit der Gabel eh nicht fahren...
 
Am Alltagsrad nervt mich schon die lange die gestufte Shimano-Kappe am Schaltzuganschlag. Darin ist eine Dichtung die so eng ist, dass das Schaltkabel nur recht schwer durchläuft. Moderne 11fach Schaltungen funktionieren nicht mehr mit so hoher Federkraft, daher zuckelt die Schaltung beim Runterschalten immer etwas. Habe schon mehrfach versucht, die Dichtung zu weiten. Dachte auch, die dichtung würde sich weiten mit der Zeit, aber nach 10000km hab ich die Hoffnung aufgegeben. Dann hatte ich heute ein Idee. Mir ist so eine Kappe eines modernen Rades in die Hände gefallen. Die dünne Kunststoffhülle sitzt auf einer kleinen Metallröhre. Leider ist die etwas schmal, also hab ich ein schmal geschnittenes Stück Isoband ein paar Mal rumgewickelt, bis das Stück 5mm breit und genau 4mm dick war. Passt saugend in die Aufnahme am Rahmen. Die Dichtung übernimmt der kleine Balg, der wandert mit. Die Kappe steht leicht schrägt wegen der Richtung der Hülle, aber sie sitzt gut und die Schaltung fluppt, genau, wie sie soll. Perfekt. Vielleicht gehts ja anderen auch so und ich konnte eine Idee geben?
2021-01-10 15.48.25.jpg
2021-01-10 16.07.54.jpg
 
Hallo zusammen,

ich habe gedacht, mein Belgier ist jetzt fertig

632DEE6D-D45F-49B1-A155-7847CBA68F44.jpeg


jedoch bereitet die Klemmung des Sattels Probleme.

ich habe eine giepiemme Sprint Stütze die einen Cinelli unicanitor halten soll.

8521A9FE-C898-4FD7-B842-548C2D5C5078.jpeg
leider löst sich die klemmung und der Sattel kippelt.
Liegt das eher am Bolzen oder der Aufnahme ?
Gibst da jeweils Ersatz?

28383825-50B3-4921-98C7-79BA4880B25A.jpeg
 
Du meinst sicher diese Halbkreisförmige Aufnahme, da kannst Du versuchen die Reibung zu erhöhen, ich habe das mal mit ein paar Stahlwollefäden (Edelstahl) gemacht, hat gehalten und man macht damit nichts kaputt.
Wenn Gewinde im Eimer dann muss ein anderer Plan her.
 
man kann der runden aufnahme am oberen ende auch ein paar feilstriche verpassen.
auch ausnahmsweise mal ohne fett arbeiten, an dieser stelle!
schleifpapier mitklemmen funktioniert auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück