• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Es regnet im Strömen, dann kann ich auch gleich weitermachen mit den Bremshebeln….
Beim Herkelmann fallen einfach die Details auf. Die Inbusschraube für HR-Bremse ist in Rahmenfarben lackiert. Der Teil der Sattelklemmschraube, der nicht gedreht wird, hat einen Blindstopfen. Als ich die Sattelstütze eingeschoben habe, sagte der Rahmen wie eine Luftpumpe sanft pffffffffft. Macht Freude!
Ich hatte vor einiger Zeit mal Züge gekauft, die hellgrau sind und SSP sein sollen. Bei einem anderen Projekt waren sie zu kurz, hier passen sie einfach so ohne kürzen.
6A9C8B34-CE09-45AC-B4D5-1B6EAC8E41BE.jpeg
3D6E4E38-0D04-4B87-A321-AA2DDB497063.jpeg
A430EA2E-98AB-44E1-B0F3-13540402E0C3.jpeg
135679F9-0EE1-4AD6-AA7D-FFAA543C8D31.jpeg
 
Es regnet im Strömen, dann kann ich auch gleich weitermachen mit den Bremshebeln….
Das kommt mir bekannt vor. Als die vom Niederschlagsrader bis 16:00 angekündigte Regenwolke um 19:00 immer noch nicht ihr Geschäft erledigt hatte habe ich mal wieder mein Rowona - Alan SSP CX calip Street & Parklane startklar gemacht. Der mit einem wunderbar blauen NOS Cinelli Cork Ribbon eingewickelte gebohrte 3ttt Competizione wollte partout nicht mit den Modolo Aero Hebeln bzw umgekehrt. Für den Bügel mit innenliegender Bremszugführung braucht es Hebel die den Zug direkt mittig hinten zum Bügel führen. Durch die engen Radien der seitlich den Bremszug herausführenden Modolos gingen geschätzt 90% der Bremswirkung verloren !! No shit, das war schick aber gemeingefährlich.
Es hat erstmal eine gewisse Wartezeit und kleine Schritte gebraucht um das jetzt neu & vor allem praxisgerechter zu machen. Zunächst den Bügel gegen einen selben mit Frontsicke getauscht. In diese zielen die Züge der Modolo Züge wie die 1. Dementsprechend ist das bereits jetzt beim hin- und her rollen in der Werkstatt eine Geschichte wie sie sein muß. Die langen CLB Bremsen sind absolut vertrauenswürdig.
Heute habe ich endlich mal die Züge verlegt, die Bremsschuhaufnahme hinten noch etwas nach unten ausgefeilt. Letztlich habe ich noch die Beläge gegenseitig vertauscht, da sie im Querschnitt unterschiedlich angeschrägt sind. Die größere Abschrägung läßt etwas mehr Platz in Richtung Reifen. Das ist knapp und beobachtungswürdig. Die Bremsarme haben aber noch Fleisch um die Hafteln noch tiefer zu legen. Mal abwarten und Park queren ;-) Das schmerzlich velustigte Cinelli Band durch ein eher schnönes XLC-Synti Korkband ersetzt. Das geht schon in Ordnung zumeist werde ich das Rad als Commuter in Zivil benutzen.
Hier mal eben im Schimmerlicht hinter der Werkstatt.
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81MzEvNTMxMjg0LW52Z3ZzdXNnb2pwaC0yMTA4MjJfMjc3NS1sYXJnZS5qcGc.jpg

Das Rad habe ich in der letzten Zeit schon etwas vermißt. Die Eigendynamik des gemufft-geklebten Alurahmens, die 32er Panaracer Gravelkings auf den eher steiferen HF-genabten Mavic MA40 / Module 3 CD Felgen. Das ist schon Fahrvergnügen in einer eigenen Klasse, 42-16 gekettet gibt es auch was zu treten ;-)


ps. sonst nicht so meine Art Fragen: ... oder doch blaue Alfredo Binda ?
 
Zuletzt bearbeitet:
@skandsen
Kommt noch...
eine Empfehlung für 26" bei 40mm Reifenbreite? Vorn gern länger. Ich möchte einen Schmutzfanglappen montieren.
 
Dickere Reifen brauche ich nicht. Die Vittoria Randonneur Tech mit 1,5"/40mm rollen sehr gut. Auf Schotter und Waldautobahnen bügeln sie Unebenheiten gut weg und der Pannenschutz soll sehr gut sein.
Das soll kein Monstercrosser werden sondern eine flotte Langstreckenkiste, die auch bei Schlechtwetter brauchbar ist. Damit möchte ich im Winter zur Arbeit fahren, wenn ich keine externen Termine habe.
 
Dickere Reifen brauche ich nicht. Die Vittoria Randonneur Tech mit 1,5"/40mm rollen sehr gut.
Ok, Du machst das schon :daumen:

Ich mag ja Honjos ....
Ich mag die ja auch sehr! Superleicht, sehr stabil, toll verarbeitet...und das (mehr oder weniger) passende Modell gerade im Angebot: H50, 650B in 51 mm, glatt
https://www.bike-components.de/de/Honjo/H50-Schutzblech-Set-VR-HR-p72084/
Um von 650B auf 26" (mit 40 mm Reifen) zu kommen bedarf es aber wohl einer nervenraubenden Anpassungsarbeit...Spaß macht das erst, wenn es geschafft ist und die Bleche perfekt am Rad sitzen.
 
Wenn du dir das optisch gut vorstellen kannst, dann nimm die Gehämmerten. Die haben einen MM mehr und man sieht nicht jeden Kratzer und jede Delle.
 
Erst einmal möchte ich die Geometrie anpassen und sehen, ob das Rad bei Langstrecke taugt. Einen schönen Laufradsatz mit XT 750 und Mavic 517 SUP Ceramic habe ich hier liegen. Das spart schon bei den Laufrädern einige Gramm. Das probiere ich in den nächsten Tagen mal aus.
 
Wie groß/breit sind die denn?

Spannender Rahmen und mal wieder perfekt aufgebaut...sieht nach Fahrspaß aus!
(War das eigentlich ursprünglich ein ATB-Rahmen?)

Auf den an anderer Stelle ankündigten Vergleich mit dem MTB bin ich sehr gespannt!
+1 - Lenkerband. Geht nur, wenn man nicht Unterlenker fährt, sonst rollt man es auf... Also falschrum gewickelt. Ist ja schnell korrigiert.
 
... zwei Projekte möchte ich diese Saison noch abschliessen, also schraube ich momentan an diesem schönen Sancineto aus Columbus Genius.
In dieser Farbvariante (herrlicher Lasurlack!) sind mir in der ganzen Zeit, in der ich das Hobby betreibe, bislang nur drei Exemplare begegnet. Eines davon aus Columbus Thron, habe ich vom sehr geschätzten Mitforisten Roman @xbiff erwerben dürfen. Das Rad habe ich später an einen Sammler weitergegeben, aber schmerzlich vermisst. Merke: Fehler📋. Durch glückliche Fügung steht nun dieses Exemplar hier und wartet auf seinen Wiederaufbau🤗.
Im Bereich unter dem Tretlager musste ich etwas Lackausbesserung vornehmen, sonst steht der Rahmen gut da. Die bereits verbaute Campagnolo Daytona 9x Gruppe werde ich weiter nutzen und mich ggf. noch nach Record Teilen umsehen. In Sachen Tretlager hat der liebe Knut @knutson22 schon ausgeholfen :daumen:.
Als Steuersatz (niedrige Stapelhöhe) habe ich ein Exemplar von Tange mit Industrielager verbaut; zuvor war Tecora verbaut, aber die Einbauhöhe lies keinen Campa Chorus/Record Steuersatz mehr zu. Seiki Falcon FL250C baut nur 35.5mm hoch.

Anhang anzeigen 978600
Anhang anzeigen 978599
Anhang anzeigen 978597
Anhang anzeigen 978598
Anhang anzeigen 978601
Anhang anzeigen 978595
Anhang anzeigen 978596
Anhang anzeigen 978594
Anhang anzeigen 978593Anhang anzeigen 978592
Genius gemufft ist mir bislang noch nicht untergekommen. TIG welded fahre ich es als wunderbares Rückrat für ein schnelles Rad. Sehr schön gemachter Rahmen!
 
Hast Recht mit Muffen sieht man seltener, macht den Rahmen aber geringfügig schwerer. Ich meine mich zu erinnern, dass der Rahmen bei ca. 1.840g rum liegt. Müsste nochmal wiegen ist aber eh schon super😊

Anhang anzeigen 978858
absolut tiefschwarz und rot wie Blut, ich liebe es😍
Möchte das Rahmenset eines Tages auf Campa-10x (die mit den Carbonteilen) aufrüsten. Moderne Shamal Laufräder kommen vorher schon rein. Wird mit dem LRS sicher mega!
Unbedingt hervorragendes Material. Ich mag es wenn sich meine Räder mit der Zeit - quasi unter dem rollenden Rad - weiter entwickeln. Ich bin nicht der Typ der sich jahrelang nur auf die lauer für einen Traum legen kann. Ich halte lieber ein Stück davon in den Händen, besser: bewege es unter meinem Hintern, der Rest wird sich finden und der Weg dahin ist offen. Konfuze sage: ".....
 
@skandsen
Kommt noch...
eine Empfehlung für 26" bei 40mm Reifenbreite? Vorn gern länger. Ich möchte einen Schmutzfanglappen montieren.
Wenn du die Kiste auch im Winter bei Streusalz fahren willst, würde ich zu Gilles Berthoud in Edelstahl raten. Die Honjos an meinem Alltagsrad brauchen nach dem Winter mehr Zuwendung mit Stahlwolle als ich bereit bin, regelmäßig zu geben.
Wichtig bei GB: die lange Ausführung, die ist oben vor der Gabel deutlich länger als die kurze, braucht aber dafür noch eine zusätzliche Strebe, wenn kein Front-GT zum anschrauben vorhanden ist. Die Honjos brauchen das allerdings ebenso. Der einzige wirkliche Nachteil der GB ist, dass das vordere Blech unten zum Boden hin nicht die Länge der besten Honjos hat. Honjos mit kurzem Spritzlappen sind wirklich ideal von der Länge her.

Leider sind die 60 mm breiten in 26" derzeit vergriffen.
https://berthoudcycles.fr/en/618-st...-x-50mm-front-long-w-o-hardware-polished.htmlWenn deine Reifen effektiv unter 40 mm breit sind, könnten auch die 50er Berthouds reichen. Meiner Erfahrung nach sind GB Schutzbleche häufig 2 mm breiter als angegeben, das reicht dann mit ca. 38 mm breiten Reifen (also 52 mm).

Alternative gäbe es noch Edelstahl von Velo Orange, aber die sind nochmal etwas kürzer und dafür teurer.
https://velo-orange.com/collections/fenders/products/vo-fenders-stainless-60mm-26-atb
 
Heute habe ich mir, da mir ja breitere Reifen empfohlen wurden, mal testweise einen anderen Laufradsatz eingehängt. Die Laufräder sind einschließlich der Reifen mal eben 800g leichter.
Der 100er Vorbau wurde gegen 60mm getauscht. 70 dürften ideal sein. Der Lenker bleibt nicht so (verstellt).

Sorry für die schlechten Bilder bei Restlicht. Ich musste eine längere Proberunde drehen.

20210825_192654.jpg


20210825_192713.jpg


Eine Änderung bedingt die Nächste. Nun brauche ich andere Bremsgummis. Standard bremst auf Ceramic wie ein Sack Nüsse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück